Impfung

Impfung à la Carte – Über die Impfaktion an der Uni Konstanz

Im Zeitraum vom 28. bis 29. Juli 2021 wurde die Mensa der Uni Konstanz zum Impfzentrum umfunktioniert. Etwa 400 Dosen standen pro Impftag zur Verfügung und konnten mit oder ohne Termin verabreicht werden.
Bilder von Giorgio Krank

Im Zeitraum vom 28. bis 29. Juli 2021 wurde die Mensa der Uni Konstanz zum Impfzentrum umfunktioniert. Etwa 400 Dosen standen pro Impftag zur Verfügung und konnten mit oder ohne Termin verabreicht werden.

Die Mensa der Uni Konstanz eignet sich besonders für dieses Vorhaben. Durch ihre Weitläufigkeit und die mehreren Zugänge, kann die Impfaktion wie ein 5-Gänge Menü von vorne bis hinten abgearbeitet werden.

Das „Impfmenü“ beginnt am Eingang zur Mensa bei der Pastabar „Al stuDente“. Hier werden die Personalien und weitere Daten, welche für die Impfung benötigt werde, aufgenommen. Dieser Vorgang findet an zwei mit Plexiglastrennwänden versehen Tischen statt und erfolgt durch geschultes Personal.

Danach geht es in einen Warteraum. Hier muss man kurz verweilen, bevor es zum nächsten Gang übergeht: zur Anamnese. Das Fachpersonal geht hier ausführlich auf die medizinische Vorgeschichte der Impfwilligen ein, was in manchen Fällen etwas länger dauern kann. Der gesamte Prozess ist dabei keineswegs nur eine „stumpfe Abfertigung“. Es wird mit viel Rücksicht und Verständnis auf die Sorgen und Ängste der Patient:innen eingegangen. Ziel dabei ist es, Komplikationen, welche bei vorbelasteten Personen entstehen können, vorzubeugen und einen angenehmen Ablauf der Impfung zu gewährleisten.

Danach kommt es zum Hauptgang, der Impfung.

Diese findet in einer der vielen Impfabteile statt. Hier wird der frische tiefgekühlte mRNA-Impfstoff (BioNTech oder Moderna) von den Ärzt:innen serviert. Die Impfung läuft professionell und entspannt ab, wie es bereits von Impfungen bei Hausärzt:innen bekannt ist. Kurzes Vorab-Gespräch, Desinfektion der Einstichstelle, Spritze setzten, Pflaster drauf, fertig!

Und jetzt… Ab in die Bar für einen (alkoholfreien) Drink.

Die Impfaktion wurde mit großem Engagement der Helfer:innen betrieben. Hohe Sicherheitsansprüche und professionelle Behandlungen wurden durchgehend gewährleistet.

Für die Nachimpfung wird das Impfmenü am 26. August neu aufgelegt. Auch hier sind Erstimpfungen Spontan möglich von 15.00 bis 18.00 Uhr in der Mensa der Uni Konstanz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Mitfahren, Mitmachen – Wünsche der Studierenden zum Stadtbusverkehr

Wer in Konstanz wohnt, hat sich sicherlich schonmal gewundert: Wer hat entschieden, dass es eine Linie 13/4 UND eine Linie 4/13 gibt? Warum stehen da Fahrkartenautomaten, die nicht funktionieren? Und gibt es die Linie 15 eigentlich wirklich? (Mal im Ernst, nie gesehen) Um Entscheidungen rund um den Konstanzer Stadtbusverkehr kümmern sich die Stadtwerke. Marie-Louis Kindsvater hat sich gefragt, was Studierende verändern würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.
Samuel und Daniel
Lesen

Asta-Vorstände: „Wir müssen sehr viel stärker über den Hochschulkontext hinausgehen.“

Die Couchgespräche vom 24. Januar sind passé und am nächsten Wochenende steht die Klausurtagung der Studierendenvertretung ins Haus. Campuls hat die Gelegenheit genutzt, um die Vorstände von HTWG- und Uni-Asta zum Gespräch zu bitten. Samuel Merkt (HTWG) und Daniel Färber (Uni) sprechen im großen Interview über die schwierige Mobilisierung der Studierenden, Pläne für mehr Mitsprache in der Stadtpolitik und Probleme mit Seezeit.
Lesen

Wissen ist Macht – aber wer macht Wissen?- Ein Kommentar zu unserem Unwissen über Wissen/schaft

Im Studium beschäftigen wir uns mit Forschung, wir lernen Theorien und eignen uns wissenschaftliche Methoden an. Alles mit dem Ziel, (uns) die Welt zu erklären oder zumindest unser Studienfach zu verstehen. Dabei wird uns Wissenschaft als etwas Neutrales und Objektives vermittelt. Wissen wird zu einer Ware, die wir in Hörsälen und Büchern konsumieren können. Doch wie, wo und von welchen Personen wird dieses Wissen geschaffen? Wer bestimmt, was wir unter dem Begriff Wissenschaft verstehen? Und wissen wir eigentlich genug über Wissen?