Hochschulleben
Beiträge
Help Wanted: Die Situation studentischer Beschäftigten an der Uni Konstanz
Als studentische Beschäftigte unterstützt man Forschungsgruppen oder Dozierende bei Forschung und Lehre oder arbeitet in universitätsinternen Abteilungen. Gemeinsame Recherchen von Campuls und karla zeigen: Ihre Arbeitsbedingungen an der Universität Konstanz sind teilweise bedenklich.
Das Bodenseestadion musste schließen – Wie steht es um die Zukunft des Campus-Festivals?
Nach dem Ende des Campus-Festivals ist das Bodenseestadion nun geschlossen. Aber wie kam es dazu und wie geht es nun weiter mit dem Stadion, der Kultur, dem Festival und dem Sport?
Inklusion an der Universität Konstanz – Wo stehen wir?
Ein Studium ist anspruchsvoll und kräftezehrend. Umso mühsamer, wenn man von einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung betroffen ist, die einem das Studium zusätzlich erschwert. Umso wichtiger ist es, dass sich die Universität Konstanz für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzt. Obwohl bereits einiges angeboten wird: Bis zur Barrierefreiheit ist es noch ein weiter Weg.
Queeres Leben an der Universität Konstanz
Auf dem Papier machen Politik und Gesellschaft in Deutschland Fortschritte, aber wie sieht die Realität von queeren Menschen wirklich aus? Haben die politisch-rechtlichen Maßnahmen einen Einfluss auf das Leben von queeren Menschen? Welche Erfahrungen machen queere Studierende in Konstanz?
Tintenklecks e.V. – kostenlose Nachhilfe für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem
Seit über zehn Jahren helfen ehrenamtliche Studierende sozial benachteiligten Schüler:innen aus Konstanzer Schulen über die Hochschulgruppe Tintenklecks e.V. Rebecca Engesser erzählt, wie die Mitarbeit bei Tintenklecks abläuft und welchen Mehrwert die Schüler:innen, aber auch die ehrenamtlichen Studierenden durch die Hochschulgruppe haben.
Von A nach B – Wie du am schnellsten durch Konstanz kommst
Konstanz ist keine Großstadt. Trotzdem würde es rund eine Stunde dauern, von einem Ende der Stadt zum anderen zu laufen. Wir haben uns gefragt: Wenn man beispielsweise vom Wollmatinger Bahnhof zum Bahnhof in der Altstadt kommen möchte, wie ist man am schnellsten unterwegs?
Die Sache mit dem Denkmalschutz
Seit drei Jahren ist der Windfang, also die Außentür, vor dem SSZ kaputt. Wann er repariert wird, ist derzeit unklar. Aber warum passiert hier nichts? Schuld sind immense Kosten, die auch aus Gründen des Denkmalschutzes entstehen.
Helfen durch Zuhören: Die Nightline Konstanz
Die Nightline Konstanz e.V. ist ein Zuhörangebot von Studierenden für Studierende. Hier können sie sich anonym ihre Sorgen von der Seele reden. Nicole und Max sind im Telefondienst aktiv, Franziska und Johannes im Vorstand der Nightline. Sie klären über ihren Arbeitsalltag, als auch ihre Aufgaben und Verpflichtungen am Telefon und im Verein auf.
No risk, no fun? – Welche Risiken sich hinter künstlicher Intelligenz verbergen
Den Gedanken an die Nutzung von ChatGPT, also künstlicher Intelligenz (KI), tragen nicht nur von drei oder mehr Hausarbeiten pro Semester geplagte Studierende mit sich herum. Auch weltweit führende Köpfe aus der Wissenschaft, Wirtschaft oder dem Militär sehen der Zukunft technologieoffen entgegen. Nicht jeder von ihnen hat ehrenwerte Absichten, daher die Frage: Wo ist der Haken bei der KI?
Ein versteckter Forschungsbereich – Die Mediävistik an der Universität Konstanz
Obwohl die Mediävistik gut aufgestellt ist – immerhin gibt es in diesem Bereich zwei Professuren und mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter – gehört sie zu den unbekannteren Bereichen an der Universität Konstanz. Was die Mediävistik so besonders macht und wie sie darauf gekommen sind, ihren Instagram-Kanal „Mediävistik Memes“ zu gründen, erklären die Studentinnen Anna und Sandra.