Hochschulleben
Beiträge
Mitfahren, Mitmachen – Wünsche der Studierenden zum Stadtbusverkehr
Wer in Konstanz wohnt, hat sich sicherlich schonmal gewundert:
Wer hat entschieden, dass es eine Linie 13/4 UND eine Linie 4/13 gibt? Warum stehen da Fahrkartenautomaten, die nicht funktionieren? Und gibt es die Linie 15 eigentlich wirklich? (Mal im Ernst, nie gesehen)
Um Entscheidungen rund um den Konstanzer Stadtbusverkehr kümmern sich die Stadtwerke. Marie-Louis Kindsvater hat sich gefragt, was Studierende verändern würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.
Erasmus in Istanbul – ein Plädoyer für das eigene Bauchgefühl
Aus dem Auslandssemester kommen die meisten Studierenden mit strahlenden Augen und Herzen
gefüllt mit Geschichten sowie neuen Gesichtern zurück. Erfahrungen, die anderes berichten, gibt es
kaum zu lesen. Doch „das Beste draus machen“ reicht nicht immer – obwohl man sich in einem so
wundervollen Land wie der Türkei befindet.
Vier Kugelschreiber und ein Todesfall
Eine „Konstanzer Antwort auf Agatha Christie und sämtliche Pixar-Musicals der letzten drei Jahrzehnte” – so bezeichnen Fiona Schilling und Sophia Niehl ihr Stück „Vier Kugelschreiber und ein Todesfall”, das letzte Woche seine Premiere feierte. Wir waren vor Ort und berichten sowohl über das Stück, als auch über die Zukunft des Unitheaters, dass durch die Renovierung des A-Gebäudes vor einer ungewissen Existenz steht. Ein Artikel von Paul Stephan.
Flohmarkt und (Klein)kunst – Ein neues Veranstaltungsformat an der Uni
Am 01. Februar fand der erste Uni-Flohmarkt in Zusammenarbeit von Seezeit und Studierendenvertretung statt. Unsere Redakteurin Hanna hat sich durch die Schätze gewühlt, vom Musikprogramm überraschen lassen und berichtet hier, ob sich der Besuch gelohnt hat.
Vom Leiden der Prüfungsängstlichen
Isabelle studiert Psychologie an der Universität Konstanz und leidet unter Prüfungsangst. Mittlerweile kann sie mit Prüfungs- und Vortragssituationen wieder recht gut umgehen, das war aber nicht immer so. Serafina Strömsdörfer erklärt, was Prüfungsangst ist, woher sie kommen könnte und was man dagegen tun kann.
Ein Ausflug in die Uni-Katakomben
Geheimgänge an der Uni? Unterirdische Katakomben? Neben der schwarzen Unikatze gibt es so manche Gerüchte über die Universität Konstanz. Die StuVe hat vor Weihnachten zu einer Führung durch die sogenannten Katakomben gemeinsam mit dem Facility Management geladen – und unsere Redakteurin Livia hat für euch das Geheimnis gelüftet.
Mit dem Erasmus-Praktikum fremde Sprachen und Kulturen kennenlernen
Unsere Redakteurin Ina ist zurzeit in Stockholm und macht dort ein Erasmus-Praktikum im Verlagswesen. Im Artikel erklärt sie, was genau ein Erasmus-Praktikum ist, und erzählt von ihren Erfahrungen im Ausland. Sie berichtet unter anderem, wie die Bewerbung für das Erasmus-Praktikum abläuft und was Interessierte beachten sollten.
“Zwei Mädchen” – Ein Kurzfilm aus Konstanz
Im September wurde in Konstanz der Kurzfilm "Zwei Mädchen" gedreht. Er wird voraussichtlich im Frühjahr erscheinen und wurde mit Mitteln der Kulturförderung von Seezeit unterstützt. Wir haben uns mit der Hauptdarstellerin Mila Schiller und dem Drehbuchautor Stefan Gritsch getroffen. Von Paul Stephan.
Nächste Haltestelle: Parkplatz Nord – Zwischen Aufregung und schlechter Kommunikation
Die Ersatzhaltestelle am Parkplatz Nord der Universität Konstanz sorgt seit Anfang an für viele Diskussionen. Der Weg von der Uni zur Bushaltestelle hat keine ausreichende Beleuchtung und viele Studierende fühlen sich bei Dunkelheit nicht sicher. Die Uni reagiert zunächst mit einer Absage. Eine Änderung der Situation? Unwahrscheinlich. Seit letzter Woche dann die Kehrtwende: Kontinuierlich wird die Beleuchtung ausgebaut, die Haltestelle barrierefreier gestaltet und auch eine neue Sicherheitsprüfung soll es geben.
Campuls hat für euch mit StuVe, Facility Management, Pressestelle der Uni und Mona Günther, Initiatorin der Petition, über die aktuelle Lage gesprochen.
Jüdisches Leben in Wien
Unsere Redakteurin Paula befindet sich momentan im Auslandssemester in Wien. Die Stadt zieht viele verschiedene Kulturen und Religionen an. Zwischen Erinnerungskultur und Zukunftsgestaltung spielt sich das jüdische Leben ab. Ein Bericht über jüdische Identität, Antisemitismusprävention und den Versuch eines Perspektivenwechsels.