Bruderherz, du Blödmann!

Es ist wohl die größte Hassliebe der Menschheit – die Familienbande zwischen Geschwistern. Aber bevor wir unsere bessere Hälfte das nächste Mal verfluchen, weil sie das Bad zu lange blockiert oder sich unerlaubt das Lieblingstop geliehen hat, sollten wir vielleicht einen Gedanken mehr daran verschwenden, ob wir wirklich besser ohne sie dran wären. Neue Studien zeigen nämlich, dass Geschwister maßgeblichen Einfluss auf unsere Persönlichkeit haben.

Die Frage, ob ältere Geschwister wirklich regelbewusster oder Nesthäkchen sorgloser sind, beschäftigt die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten. Die sogenannte Geschwisterforschung widmet sich dem Einfluss von Faktoren wie der Familiengröße, der Geschwisterfolge oder der Abfolge der Geschlechter auf die Persönlichkeit Die Beziehungen zu Geschwistern ist oftmals eine der langjährigsten und man verbringt gerade in der Zeit, in der sich die Persönlichkeit am stärksten entwickelt, am meisten Zeit mit ihnen. Und trotzdem wurde sie in der Wissenschaft lange hinter Partner:innenbeziehungen oder dem Verhältnis zu Arbeitskolleg:innen angestellt. Tatsächlich hat sie erst seit den 1980er Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen. Dabei wäre das perfekte Zeitalter für die Forschung eigentlich Jahre davor gewesen: Während eine Frau in Deutschland im Jahr 1900 im Schnitt noch etwa vier Kinder bekam, waren es 1970 noch zwei und heute nur noch etwa 1,35. Trotzdem sind im Jahr 2022 noch drei von vier Kindern mit mindestens einem Geschwisterkind, egal ob leibliche, Adoptiv- oder Stiefgeschwister aufgewachsen.

Was sagen Geschwister nun aber über unsere Persönlichkeit aus? Geschwister sind großer Bestandteil der Sozialisierung und können beispielsweise Aggressivität mindern, Fürsorge und Kooperation fördern. Letzteres sei vor allem bei Sandwich-Kindern, also Mittelkindern, der Fall, zeigen Michael C. Ashton und Kibeom Lee in ihrer Studie Ende letzten Jahres. Hierbei bezogen sie sich auf die Befragung von über 700 000 Teilnehmer:innen, die je 100 Fragen zu ihrer Persönlichkeit beantworteten. Auch die Anzahl der Geschwister wirkte sich positiv auf die Persönlichkeitsmerkmale Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Verträglichkeit aus, die Menschen kooperativer machen. Andere Forscher:innen argumentieren, dass Geschwisterkinder bessere Streitschlichtungstaktiken entwickeln. Einzelkinder stünden hier laut der Studie – klischee-konform – hinten an. Dafür würden sie sich, zusammen mit Erstgeborenen, offener für neue Erfahrungen zeigen.

Ein anderer Stereotyp besagt, dass Mädchen, die nur mit Brüdern aufwachsen, taffer seien und sich agentische Charakterzüge aneignen würden. Diese Eigenschaften, wie beispielsweise Durchsetzungsvermögen, werden in der Gesellschaft häufig als „typisch männlich“ angesehen. Stimmt das? Nein, sagt eine Studie der  Universitäten Leipzig und Zürich aus dem Jahr 2022. Die Forschenden fanden keinen Unterschied zwischen dem Aufwachsen mit Brüdern oder Schwestern hinsichtlich der Persönlichkeit im Erwachsenenalter.

Bart Goldstein und Cécile Magnée kamen 2020 zu einem Ergebnis, die gleich beiden anderen Studien widersprechen. Den Forschenden zufolge sind erstgeborene Brüder verträglicher, wenn sie eine jüngere Schwester haben.

Ein neues Forschungsergebnis, das für viele Eltern kontrovers sein könnte, machte Anfang des Jahres Schlagzeilen: Sie haben doch Lieblingskinder! Im Durchschnitt fiel das Ergebnis der US-kanadischen Studie zugunsten von Töchtern und gewissenhaften Kindern aus. Weder ihnen, noch ihren Geschwistern fiele das aber aktiv auf – zum Glück, denn Favorisierung der Eltern kann sich beispielsweise auf die psychische Stabilität von Kindern auswirken. An anderer Stelle gibt die Forschung aber Entwarnung: Obwohl sich Geschwister vor allem ab der Pubertät zu distanzieren scheinen, hält die Reserviertheit nicht an. Die zwischenmenschliche Beziehung bei Geschwistern verläuft häufig U-förmig: als Kinder und im hohen Alter steht man sich am nächsten.

Insgesamt ist sich die Geschwisterforschung in den allermeisten Fragen noch uneinig. Egal ob Sandwich-Kind, Erstgeborene:r, Nesthäkchen oder Einzelkind – jede:r findet Studien, die den eigenen Platz auf dem Siegerpodest sichern. Es bleibt also spannend in den kommenden Jahren. Bis dahin können wir uns darum  noch mit denen streiten, mit denen wir es am besten können: unseren Geschwistern. Ganz nach dem Motto „Er hat angefangen“ – „Nein, sie!

Related Posts
Lesen

Von der Klangwelt zweier Künstler:innen – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Johanna und Basti

Basti und Johanna, ein Duo aus Konstanz, das sich der Musik verschrieben hat, verbindet gefühlvollen Indie-Pop mit zweistimmigem Gesang. Seit die beiden sich vor einigen Jahren in Konstanz kennengelernt haben, machen sie zusammen Musik, schreiben eigene Songs und covern bekannte Stücke. Ihre Musik entsteht aus der gemeinsamen Leidenschaft, bekannte Songs neu zu interpretieren. Im Interview erzählen sie, wie sie ihren eigenen Klang entwickelt haben, was sie inspiriert und warum sie trotz aller Herausforderungen nicht aufhören, auch an ihren eigenen Songs zu feilen.
Lesen

Upcycling und DIY-Ideen für dein Zuhause

Bei vielen Studierenden stehen die Semesterferien vor der Tür und das bedeutet: Endlich wieder Zeit für neue Kreativprojekte und ein Aufpeppen des WG-Zimmers oder der Wohnung. Für alle, die dafür Inspirationen brauchen oder einfach neugierig sind, haben wir hier einige einfache und günstige Ideen gesammelt, die mit wenig Aufwand viel hermachen.
Lesen

Prüfungsroulette – Studieren am Limit

Wir kennen es alle: Der Stoff stapelt sich, doch die Motivation lässt auf sich warten. Doch was, wenn wir die ultimative Prokrastination auf die Spitze treiben? Prüfungsroulette – ein Spiel für Nervenstarke! Wer als Letztes das Klausurblatt umdreht und trotzdem besteht, gewinnt. Klingt verrückt? Dann taucht ein in die Kunst des strategischen Abwartens, wo Geduld über Wissen siegt und taktisches Nichtstun zur Königsdisziplin wird!
Lesen

17 Ziele – eine Podcast-Serie: Der Podcast des Green Office unter der Lupe

Spätestens seit Anfang der Pandemie erlebt das Podcasting seine große Sternstunde. Wie Pilze aus dem Boden schießend scheinen manche davon mehr oder auch weniger sinnvoll für den Fortbestand der medialen Unterhaltungsbranche. Neben den weniger ruhmreichen Exemplaren wie diejenigen, die Themen wie „Die besten Anmachsprüche der Welt“ oder „Wie man in 10 Tagen reich wird“ behandeln, hat die Bandbreite des Angebots nun auch Bereiche wie die Wissenschaft und die Lehre erreicht. So auch die Universität Konstanz, genauer: Das Green Office, das es sich als zukunftsorientierte Institution zur Aufgabe gemacht hat, die Nachhaltigkeit betreffende Gegenstände der Universität zu thematisieren.