Von der Klangwelt zweier Künstler:innen – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Johanna und Basti

Basti und Johanna, ein Duo aus Konstanz, das sich der Musik verschrieben hat, verbindet gefühlvollen Indie-Pop mit zweistimmigem Gesang. Seit die beiden sich vor einigen Jahren in Konstanz kennengelernt haben, machen sie zusammen Musik, schreiben eigene Songs und covern bekannte Stücke. Ihre Musik entsteht aus der gemeinsamen Leidenschaft, bekannte Songs neu zu interpretieren. Im Interview erzählen sie, wie sie ihren eigenen Klang entwickelt haben, was sie inspiriert und warum sie trotz aller Herausforderungen nicht aufhören, auch an ihren eigenen Songs zu feilen.

Indie statt Oper

Johanna, die seit drei Jahren in Konstanz lebt, beschreibt ihren musikalischen Werdegang als eine Reise, die stark von ihrer Familie geprägt wurde: „Bei mir hat Musik schon immer eine Rolle gespielt. Ich sollte ab Schulbeginn ein Instrument spielen – das war Pflichtprogramm.“ Sie entschied sich damals für die Geige, nahm jahrelang Unterricht, fand aber schließlich ihre Leidenschaft im Gesang. Besonders der klassische Gesang begeistert sie: „Ich hatte dann auch vor Operngesang zu studieren, habe mich dann aber relativ kurzfristig dagegen entschieden.“  Die Begegnung mit Basti brachte sie schließlich auf eine neue musikalische Spur: „Durch Basti kam ich dann zu dieser anderen Art von Musik, weg von der klassischen Musik und hin zu Indie Pop.“

Auch Basti wuchs in einer musikalischen Familie auf: „Musik hat, glaube ich, schon immer eine recht große Rolle in meinem Leben gespielt, weil meine ganze Familie musikalisch ist.“ Er begann mit Kinderchor und Geige, fand aber schließlich seine Leidenschaft für Gitarre und Gesang. Die gemeinsame Arbeit mit Johanna bedeutet ihm viel: „Heute mit Johanna Songs zu singen und zu covern bedeutet für mich einen Ausgleich zum Alltag.“

Zwei Stimmen, ein Klang

Die beiden verbindet eine besondere Herangehensweise an ihre Musik: Sie legen großen Wert auf zweistimmigen Gesang. „Das ist unser Ding“, sagt Johanna. Dabei orientieren sie sich weniger an bestimmten Künstler:innen, als vielmehr an dem, was zu ihrer gemeinsamen Stimme passt. „Welcher Künstler:innen für uns bis jetzt am besten funktioniert haben, sind Schmyt oder Lena & Linus“, erklärt Basti. Auch beim Schreiben eigener Songs wird klar: „Wenn wir anfangen sollten, selbst zu schreiben, dann auf jeden Fall auf Deutsch.“

Auch Text und Musik sind für die beiden zentrale Elemente bei der Songauswahl. Besonders bei deutschen Liedern achten sie auf den Text. „Bei deutschsprachigen Songs sticht der Text sehr viel mehr heraus und man achtet sehr viel mehr auf ihn, da Deutsch ja auch unsere Muttersprache ist. Dann ist es für uns wichtig, einen guten Text zu haben, mit dem man arbeiten kann“, betont Basti. Johanna stimmt zu und fügt hinzu: „Man kann einfach ganz andere Emotionen in einen Song legen, wenn man den Text komplett versteht.“

Musikalische Vorbilder, die prägen

In Bezug auf musikalische Einflüsse nennt Johanna den Schweizer Musiker Faber und die deutsche Sängerin Paula Hartmann als wichtige Inspirationen. Beide Künstler verkörpern eine melancholische, emotionsgeladene Musik, die auch Johanna und Basti besonders schätzen. Auf der anderen Seite sind Künstler wie PJ Morton und Yebba für Johanna prägende Einflüsse aus dem R&B-Bereich.

Ihre eigene Musik beschreibt Johanna als „emotional, intensiv und verbindend“. Doch sie gibt zu, dass es schwierig ist, den gemeinsamen Klang genau zu fassen. Ihre Arbeitsweise entwickelt sich dabei ständig weiter. Johanna erzählt von einer intensiven Schreibphase während eines Aufenthalts in Berlin: „Ich habe gemerkt, dass es ultraschwer ist, zuerst zu schreiben und dann eine Melodie zu entwickeln.“ Mittlerweile gehen sie und Basti einen anderen Weg: „Wir haben beschlossen, zuerst mit der Melodie anzufangen, wenn wir einen Song zusammen machen.“

Zwischen Bib- und Bühnenluft

Für beide ist klar, dass Musik derzeit noch ein Ausgleich zum Studium ist, aber zumindest Johanna träumt davon, auch professionell Musik zu machen: „Ich hätte schon Bock, das auf ein nächstes Level zu heben.“ Basti sieht das noch als Herausforderung: „Der Schritt vom Hobby zur professionellen Musik ist ein sehr großer und man muss sehr viel Arbeit reinstecken. Die Zeit ist aktuell wahrscheinlich unser größter Gegner.“

Konstanz als Sprungbrett

In Konstanz fanden sie durch das Mahagoni Kollektiv, einem gemeinnützigen Verein und Kreativ-Kollektiv, das Kunstschaffende fördert, erste Auftrittsmöglichkeiten an der Uni. Auch bei der Schaumigen Muse, einer kunstfördernden Veranstaltung des Studierenden-Kollektivs RabatzzBande, sind die beiden schon aufgetreten. Dennoch bemängeln sie die begrenzten Chancen für Newcomer:innen in der Stadt: „Leider gibt es wenig bis keine Bars oder Jamsessions, zu denen man einfach hingehen kann“, sagt Johanna.

Basti und Johanna sind ein Duo, das sich kreativ und leidenschaftlich durch die Musikwelt tastet. Ob sie die Brücke vom studentischen Hobby zur professionellen Bühne schaffen, bleibt spannend – doch das Potenzial ist zweifellos vorhanden.

Related Posts
Lesen

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – oder doch? Ein Kommentar zur Trennung von Kunst und Künstler:in

Transfeindliche Kommentare von J. K. Rowling, die Verhaftung von Materia, Vergewaltigungsanschuldigungen bei Rammstein: Die Liste ist lang. Immer wieder geraten Künstler:innen in Verruf. Können wir als Publikum trotzdem ihre Kunst konsumieren, obwohl wir Taten der Erschaffer:innen verurteilen? Inwiefern lassen sich Kunst und Künstler:in trennen?
Lesen

Von Masken und Müllbeuteln: Wie die Corona-Pandemie auch das Leben in der Obdachlosigkeit verändert

Das Dach der Bankfiliale in der Rosgartenstraße in Konstanz hält den Regen wenige Zentimeter von der Mauer fern. Nicht weit genug für Jessica, die an ebendieser Wand kauert und ihre unter dem Körper angezogenen Beine mit einem Müllsack vor der Nässe schützt. An ihr vorbei laufen die Menschen nun wieder in dichterer Folge, gerade suchen sie nur Schutz vor dem plötzlichen Schauer. Die Zeit der leeren Straßen, als sich die Menschen ganz zurückzogen, ist vorbei. Jessica ist froh über den auf die Straße zurückkehrenden Alltag.
Helga Hildebrandt
Lesen

Nachdenken war Luxus: Wie meine Großmutter den Krieg erlebte

Meine Oma, Helga Hildebrandt, geboren am 3. März 1937 in Bielefeld, ist eine fantastische Geschichtenerzählerin. Als neugieriges Enkelkind war ich darauf erpicht, im Haus meiner Großeltern alle Ecken und Winkel zu durchstöbern. Dabei fielen mir immer wieder wunderschöne Fotos von ihr als Varieté-Künstlerin ins Auge, die bei ihr und meinem Opa bis heute in der Küche hängen. Auf den Bildern hat sie dunkles, lockiges Haar und glitzernde Kostüme mit weißen Rollschuhen an. Daher lag die Vermutung nah:
Jeremias Heppelers
Lesen

Kunst kommt von Kotzen

Es gibt nicht viel, dass sich nicht in Worte fassen lässt. Zum Beispiel: Die Farbe Rot. Schon einmal versucht sie zu erklären, ohne ihren Namen zu nennen? Wie ist es mit der Überforderung? Dem Wahnsinn? Stress? Anstrengung? Chaos? Sind Gefühle wie diese überhaupt erklärbar? Schließlich könnten sie nicht persönlicher sein als die eigene DNA, setzen sie ich doch aus einer Vielfalt von subjektiven Faktoren zusammen.