Von der Klangwelt zweier Künstler:innen – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Johanna und Basti

Basti und Johanna, ein Duo aus Konstanz, das sich der Musik verschrieben hat, verbindet gefühlvollen Indie-Pop mit zweistimmigem Gesang. Seit die beiden sich vor einigen Jahren in Konstanz kennengelernt haben, machen sie zusammen Musik, schreiben eigene Songs und covern bekannte Stücke. Ihre Musik entsteht aus der gemeinsamen Leidenschaft, bekannte Songs neu zu interpretieren. Im Interview erzählen sie, wie sie ihren eigenen Klang entwickelt haben, was sie inspiriert und warum sie trotz aller Herausforderungen nicht aufhören, auch an ihren eigenen Songs zu feilen.

Indie statt Oper

Johanna, die seit drei Jahren in Konstanz lebt, beschreibt ihren musikalischen Werdegang als eine Reise, die stark von ihrer Familie geprägt wurde: „Bei mir hat Musik schon immer eine Rolle gespielt. Ich sollte ab Schulbeginn ein Instrument spielen – das war Pflichtprogramm.“ Sie entschied sich damals für die Geige, nahm jahrelang Unterricht, fand aber schließlich ihre Leidenschaft im Gesang. Besonders der klassische Gesang begeistert sie: „Ich hatte dann auch vor Operngesang zu studieren, habe mich dann aber relativ kurzfristig dagegen entschieden.“  Die Begegnung mit Basti brachte sie schließlich auf eine neue musikalische Spur: „Durch Basti kam ich dann zu dieser anderen Art von Musik, weg von der klassischen Musik und hin zu Indie Pop.“

Auch Basti wuchs in einer musikalischen Familie auf: „Musik hat, glaube ich, schon immer eine recht große Rolle in meinem Leben gespielt, weil meine ganze Familie musikalisch ist.“ Er begann mit Kinderchor und Geige, fand aber schließlich seine Leidenschaft für Gitarre und Gesang. Die gemeinsame Arbeit mit Johanna bedeutet ihm viel: „Heute mit Johanna Songs zu singen und zu covern bedeutet für mich einen Ausgleich zum Alltag.“

Zwei Stimmen, ein Klang

Die beiden verbindet eine besondere Herangehensweise an ihre Musik: Sie legen großen Wert auf zweistimmigen Gesang. „Das ist unser Ding“, sagt Johanna. Dabei orientieren sie sich weniger an bestimmten Künstler:innen, als vielmehr an dem, was zu ihrer gemeinsamen Stimme passt. „Welcher Künstler:innen für uns bis jetzt am besten funktioniert haben, sind Schmyt oder Lena & Linus“, erklärt Basti. Auch beim Schreiben eigener Songs wird klar: „Wenn wir anfangen sollten, selbst zu schreiben, dann auf jeden Fall auf Deutsch.“

Auch Text und Musik sind für die beiden zentrale Elemente bei der Songauswahl. Besonders bei deutschen Liedern achten sie auf den Text. „Bei deutschsprachigen Songs sticht der Text sehr viel mehr heraus und man achtet sehr viel mehr auf ihn, da Deutsch ja auch unsere Muttersprache ist. Dann ist es für uns wichtig, einen guten Text zu haben, mit dem man arbeiten kann“, betont Basti. Johanna stimmt zu und fügt hinzu: „Man kann einfach ganz andere Emotionen in einen Song legen, wenn man den Text komplett versteht.“

Musikalische Vorbilder, die prägen

In Bezug auf musikalische Einflüsse nennt Johanna den Schweizer Musiker Faber und die deutsche Sängerin Paula Hartmann als wichtige Inspirationen. Beide Künstler verkörpern eine melancholische, emotionsgeladene Musik, die auch Johanna und Basti besonders schätzen. Auf der anderen Seite sind Künstler wie PJ Morton und Yebba für Johanna prägende Einflüsse aus dem R&B-Bereich.

Ihre eigene Musik beschreibt Johanna als „emotional, intensiv und verbindend“. Doch sie gibt zu, dass es schwierig ist, den gemeinsamen Klang genau zu fassen. Ihre Arbeitsweise entwickelt sich dabei ständig weiter. Johanna erzählt von einer intensiven Schreibphase während eines Aufenthalts in Berlin: „Ich habe gemerkt, dass es ultraschwer ist, zuerst zu schreiben und dann eine Melodie zu entwickeln.“ Mittlerweile gehen sie und Basti einen anderen Weg: „Wir haben beschlossen, zuerst mit der Melodie anzufangen, wenn wir einen Song zusammen machen.“

Zwischen Bib- und Bühnenluft

Für beide ist klar, dass Musik derzeit noch ein Ausgleich zum Studium ist, aber zumindest Johanna träumt davon, auch professionell Musik zu machen: „Ich hätte schon Bock, das auf ein nächstes Level zu heben.“ Basti sieht das noch als Herausforderung: „Der Schritt vom Hobby zur professionellen Musik ist ein sehr großer und man muss sehr viel Arbeit reinstecken. Die Zeit ist aktuell wahrscheinlich unser größter Gegner.“

Konstanz als Sprungbrett

In Konstanz fanden sie durch das Mahagoni Kollektiv, einem gemeinnützigen Verein und Kreativ-Kollektiv, das Kunstschaffende fördert, erste Auftrittsmöglichkeiten an der Uni. Auch bei der Schaumigen Muse, einer kunstfördernden Veranstaltung des Studierenden-Kollektivs RabatzzBande, sind die beiden schon aufgetreten. Dennoch bemängeln sie die begrenzten Chancen für Newcomer:innen in der Stadt: „Leider gibt es wenig bis keine Bars oder Jamsessions, zu denen man einfach hingehen kann“, sagt Johanna.

Basti und Johanna sind ein Duo, das sich kreativ und leidenschaftlich durch die Musikwelt tastet. Ob sie die Brücke vom studentischen Hobby zur professionellen Bühne schaffen, bleibt spannend – doch das Potenzial ist zweifellos vorhanden.

Related Posts
Lesen

Mental What?

Wie geht es dir in diesem Moment mental? Wenn du diese Frage mit "naja", "könnte besser sein" oder "nicht so gut" beantworten würdest, dann bist du mit deinen Gefühlen definitiv nicht allein.
Lesen

Kunstausstellung im Bodenseeforum – Die ARTe 2022

Vom 22. bis 24.August hat dieses Jahr die Kunstausstellung der ARTe im Bodenseeforum stattgefunden. Sie ist somit schon zum zweiten Mal in diesem Rahmen in Konstanz zustande gekommen. Im Zuge der Recherche konnte unsere Redakteurin Cara Hofmann mit den Veranstaltenden der Messe und der Leiterin des Bodenseeforums, sowie mit Künstler:innen auf der Ausstellung selbst, sprechen.
Lesen

Mehr Bass, weniger Bias: Hinter den Kulissen des Finta* DJ-Workshops

Im November 2024 fand bereits zum dritten Mal der Finta* DJ Workshop des Labors statt – ein kostenloses Angebot für Frauen, Intergender-, Nicht-binäre, Trans- und A-Gender-Personen, die das DJing von Grund auf erlernen möchten. Mit intensiven Theorie- und Praxiseinheiten sowie Unterstützung erfahrener Mentorinnen bietet der Workshop einen sicheren Raum, um die Technowelt neu zu entdecken – und die Konstanzer DJ-Szene diverser zu gestalten.
Lesen

Schwarze Geiss und rote Bücher

Rechts neben der Treppe zu den Büro-Räumen, ganz hinten in der Buchhandlung „Schwarze Geiss“ fällt das Bild kaum auf. Andreas Rieck, der Teil des Kollektivs ist, welches das Geschäft am Obermarkt leitet, muss erst einige Dinge zur Seite schieben. Hinter dem Glas des Bilderrahmens legt er eine Tuschezeichnung frei. Darauf ein bärtiger Mann vor einer Menge Bücher, die den gesamten Hintergrund ausfüllen, übereinander, nebeneinander, gestapelt und geschichtet. Es ist eines der wenigen Dinge, die auf den ersten Blick darauf hindeuten, in diesem Buchladen ist etwas anders.