Uni Konstanz

Zeitreise durch die Vergangenheit: Die Geschichte der Universität Konstanz in Bildern

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation von Campuls und SÜDKURIER. Der SÜDKURIER ist ein regionales Medienhaus im Süden von Baden-Württemberg. Neben der Tageszeitung (gedruckt und als digitale Zeitung) betreibt das Haus auch SÜDKURIER Online. An der Kooperation waren Autoren aus der Lokalredaktion Konstanz beteiligt. Die digitalen Storys der Lokalredaktion gibt es unter folgenden Links:

Das Kooperationsprojekt „Hochschulstadt Konstanz“ soll die Perspektiven von Lokalzeitung und Studi-Magazin vereinen. Mit vereinten Kräften wollen Campuls und der SÜDKURIER die Stadt Konstanz als vergleichsweise jungen Hochschulstandort beleuchten. Wie kamen Uni und HTWG nach Konstanz? Welchen Einfluss haben die Hochschulen auf die Stadt? Diesen und weiteren Fragen sind wir gemeinsam nachgegangen. Sie finden die Beiträge der Kooperation auf suedkurier.de und bei Campuls Online.

Kommentar
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Posts
Männer in Uniform
Lesen

Der Kommunale Ordnungsdienst Konstanz: „Rücksichtszone“ beachten!

Konstanz im Sommer ist eine wunderschöne Stadt mit einem noch schöneren See. Das sehen viele so: Tourist_innen, Anwohner_innen, Studierende. Eine Ecke dieser Stadt ist dabei ganz besonders heiß begehrt. Diese Ecke wird auch Seerhein genannt. Dieser ist zugleich Abfluss des Obersees und Hauptzufluss des Untersees und damit eines der Wasserwunder von Konstanz. Ab der Alten Konstanzer Rheinbrücke erstreckt sich dieses Wunder über 4,3 km in den Westen.
Helga Hildebrandt
Lesen

Nachdenken war Luxus: Wie meine Großmutter den Krieg erlebte

Meine Oma, Helga Hildebrandt, geboren am 3. März 1937 in Bielefeld, ist eine fantastische Geschichtenerzählerin. Als neugieriges Enkelkind war ich darauf erpicht, im Haus meiner Großeltern alle Ecken und Winkel zu durchstöbern. Dabei fielen mir immer wieder wunderschöne Fotos von ihr als Varieté-Künstlerin ins Auge, die bei ihr und meinem Opa bis heute in der Küche hängen. Auf den Bildern hat sie dunkles, lockiges Haar und glitzernde Kostüme mit weißen Rollschuhen an. Daher lag die Vermutung nah: