Gruppe Menschen

Die Bio-Avokado als Frage der Moral

Der Bedeutungsverlust von Kirche und Ideologie haben eine Lücke aufgerissen, die die Moral jetzt schließen muss. Über das Zeitalter des Hypermoralismus.

Ist eine Bio-Avokado unsere Religion? Ein Veggy-Burger unsere Ideologie? Zumindest glauben viele mehr an die Nachhaltigkeit durch Fair-Trade-Gemüse als an Gerechtigkeit durch Religion oder eine perfekte Gesellschaft durch Ideologie. Ein Einkauf bei „Alnatura“ ist ein gutes Beispiel, um zu sehen, wie wir Studenten, die sonst an allen Ecken und Enden sparen, sündhaft teure Sojamilch kaufen.

Wir, und damit meine ich die Generation, die mal Generation Y, mal Generation Z genannt wird, kennen doch Ideologie und Religion schon fast gar nicht mehr. Nach dem Kalten Krieg, dem Sieg der liberalen Demokratie und dem vermeintlichen Ende der Geschichte war Ideologie „out“. Wir haben aus den Katastrophen, die von ihr ausgingen, gelernt. Da war die Religion in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung schon auf ein Minimum herabgesunken. Und jetzt sind wir die erste Generation überhaupt, die ganz ohne normativen Überbau auskommt. Das denken wir zumindest. Traditionelle Moral gilt vielen schließlich als spießige Einengung und Ausdruck autoritärer und emanzipationsfeindlicher Machtstrukturen. Aber seien wir ehrlich, wer möchte denn schon ohne Moral leben?

Nur, woher kommt die Moral jetzt, wenn sie nicht vom Himmel fällt und nicht aus den Köpfen autoritärer Herrscher und missverstanden Denkern stammt?

Auch aus dem Bio-Supermarkt. Wir haben uns Ersatz geholt. Irgendetwas, das nicht im Verdacht steht uns etwas vorzuschreiben; wir wollen ja selbstbestimmt leben. Also die Bio-Avokado, also der Veggy-Burger. Bereiche, die zuvor nichts mit Moral zu tun hatten, sind jetzt moralisch aufgeladen. Die Moral erhält selbst eine eigene Bedeutung. Wir leben im Zeitalter des Hypermoralismus. Wurde Moral früher von einem wie auch immer gearteten Überbau, wie etwa Religion oder Ideologie, abgeleitet, ist sie jetzt selbst die unhinterfragbare Prämisse. Durch den Hypermoralismus ist die Moral so stark wie nie zuvor in unseren Alltag gedrungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

„Das war schon immer mein geheimer Traum“ – Von LKM zur Tätowiererin

Mehr als jede:r fünfte Deutsche ist tätowiert, Tendenz steigend. Und auch die Akzeptanz für Tattoos im Beruf scheint größer zu werden. Campuls hat sich mit der angehenden Tätowiererin Saskia Mampe getroffen und mit ihr über Tattoos, ihre Ausbildung zur Tätowiererin und die neue REACH-Reform der EU unterhalten – englisch für Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Helga Hildebrandt
Lesen

Nachdenken war Luxus: Wie meine Großmutter den Krieg erlebte

Meine Oma, Helga Hildebrandt, geboren am 3. März 1937 in Bielefeld, ist eine fantastische Geschichtenerzählerin. Als neugieriges Enkelkind war ich darauf erpicht, im Haus meiner Großeltern alle Ecken und Winkel zu durchstöbern. Dabei fielen mir immer wieder wunderschöne Fotos von ihr als Varieté-Künstlerin ins Auge, die bei ihr und meinem Opa bis heute in der Küche hängen. Auf den Bildern hat sie dunkles, lockiges Haar und glitzernde Kostüme mit weißen Rollschuhen an. Daher lag die Vermutung nah:
Lesen

Grünes Jahr, Grüne Lupe

Bereits Anfang des Jahres erschien ein Artikel bei Campuls über den Podcast, der sich, in Kooperation mit dem Green Office der Universität Konstanz, als „Die Grüne Lupe“ betitelt. Die erste Folge ist am 9. April 2021erschienen, unser erster Artikel einen Monat später, am 31. Januar 2022. Nun ist ein weiteres ereignisreiches Jahr vergangen und wir wollen wissen: Was hat sich getan? Und welche ereignisreichen News bezüglich Nachhaltigkeit haben uns während des Jahres erreicht?
Lesen

Die ungeschriebene Bib-Etiquette

Ersties brauchen Wochen, Monate, wenn nicht sogar Semester, um sie zu entziffern: die berühmt-berüchtigte Uni-Bib. Aber was besagt die ungeschriebene Bib-Etiquette und was verrät dein Bib-Platz über dich? Damit du dir die Prokrastinations-Eskapaden sparen kannst, verrate ich dir direkt, welcher Bib-Typ du bist.