Das Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf-Dilemma

Okay, ich muss euch was beichten: Ich war neulich die Person. Ja, diejenige, die in der Bahn ihr stinkendes Essen ausgepackt hat, ohne zu ahnen, was ich da eigentlich anrichte. Eigentlich hätte es gar nicht so weit kommen sollen. Normalerweise genieße ich meine Privatsphäre und nehme die wöchentliche Fahrt in die Heimat mit meinem Auto auf.

Eins führte zum anderen: Mein Auto gab den Geist auf, es war ein langer Tag, das Bahnticket erschien mir günstig, ich hatte mordsmäßigen Hunger und in meiner Tasche wartete dieser himmlisch duftende, über drei Generationen überlieferte Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf meiner Großmutter, den sie geschenkt bekommen hat. Die Bahn war wieder mal viel zu voll. Kurz hatte ich den Gedanken, das übel duftende Essen nicht auszupacken. Diesen Gedanken verwarf ich jedoch direkt wieder, da die Geräusche meines Magens mir unangenehme Blicke der Besucher:innen einbrachten. Was die anderen Bahnfahrer:innen sich eingebrockt hatten, blühte ihnen zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Ich entschied mich, das doch so schlecht riechende, aber vorzügliche Essen aus der traditionellen Tupperbox langsam auszupacken. Man könnte auch sagen, dass ich meine unwissenden Mitfahrer verführte. Ich wartete vergeblich auf die Reaktionen der Mitfahrenden, doch diese ließen auf sich warten. Vermutlich, weil der liebliche Duft bei ihnen noch nicht ankam. Unglücklicherweise öffnete sich genau in diesem Moment eine Durchgangstür, woraufhin mehrere Glückliche in Sekunden auf meine gelbgrüne Tupperbox starrten. Manche verdrehten ihre Augen. Andere erschreckten sich. Ich glaube mein Mittagessen weckte ebenfalls eine schlafende Person auf. Man könnte sagen, dass der Durchzug die Laune der Bahnfahrer*innen versaute und mir mein Mittagessen. Aus Scham schloss ich die meine Vesperbox rasch zu und versteckte sie in den Tiefen meines Rucksacks. Zwar war mir der Moment etwas unangenehm, aber durch die bereits miefende sowie abgestandene Luft in der Bahn war mir der Moment deutlich nicht so unangenehm. Ich bemerkte das eine andere Person in der Bahn etwas aß. An meiner Nase zog der Duft eines Mettbrötchens mit einer überdurchschnittlich großen Portion weißer Zwiebeln vorbei. Der Geruch meines Auflaufs verschwand beinahe im Hintergrund. Da saß diese Person mit dem Mettbrötchen fröhlich vor sich hin kauend, während der erste Mitreisende seinen Schal etwas enger um das Gesicht zog. Der Zweite begann demonstrativ wütend aus dem Fenster zu starren. Irgendwann kam dann dieses Husten von der Frau schräg gegenüber – dieses klassische „Ich will ja nichts sagen…“-Husten. Vielleicht ein Zeichen für die Person mit dem Mettbrötchen ihre Hände zu waschen und einzupacken. Vielleicht auch ein Zeichen für mich mein Essen wieder auszupacken und der Party an Düften beizutreten. Ich riskierte es ein zweites Mal und packte deutlich zügiger den Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf aus. Wieder starrten mich penetrante Blicke an, um mir klarzumachen, dass ich das gesamte Abteil mit meiner Kost endgültig erschütterte. Der Höhepunkt dieser Tortur schien erreicht. Doch übertraf die Ansage des Zuges alles Vorherige. Die Fahrgäste seien zu entschuldigen. Ein störender Gestank sei in Abteil 4 ausgebrochen. Die Ursache sei unklar und sie seien darum bemüht das Problem schleunigst zu beheben. Wieder einmal waren alle Augen auf mich gerichtet. Zum Glück hatte ich den Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf fast fertig gegessen. Mein Ausstieg schien nah, allerdings fuhr der Zug noch einige Stunden mit meinem für mich wohlriechenden Gestank umher. Vielleicht hat mich diese Aktion so sehr geprägt, dass ich nie wieder eine gelbgrüne Tupperbox mitnehmen werde.

Related Posts
Lesen

Journalismus als großes Gemeinschaftsprojekt: Ein Interview mit den Gründerinnen des NUN!-Magazins

In unserem vorherigen Artikel hat Charlotte Krause den ehemaligen Chefredakteur Marc-Julien Heinsch zu seinem bisherigen journalistischen Werdegang interviewt. Es wurden unter anderem Möglichkeiten, die Heinsch durch das Mitwirken am Hochschulmagazin eröffnet wurden, angesprochen. Dieser Artikel schließt an das Interview an und widmet sich einem weiteren Konstanzer Magazin und zugleich dem Potenzial des jungen grenzüberschreitenden Journalismus:
Lesen

Von der Klangwelt eines Künstlers – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Vinc

Die Welt der Musik ist vielfältig und faszinierend – ein schier endloses Universum, das Künstler:innen den Raum für Selbstentfaltung und Ausdruck bietet. Im Sinne einer Newcomer-Reihe wollen wir einen Blick auf aufstrebende Künstler:innen aus Konstanz werfen, die das Potenzial haben, in der Branche Fuß zu fassen. In diesem Artikel tauchen wir in die Klangwelt eines aufstrebenden Künstlers ein, der nicht nur seine Musik, sondern auch seine kreativen Prozesse, Inspirationen und Träume mit uns teilt. Vincent (@vinc auf Spotify) studiert LKM im 3. Semester und produziert deutsche Indiepopmusik. Er bietet uns einen Einblick in die Vielfalt der Musik, in die Reise als Künstler und natürlich hinter die Kulissen des Musikmachens.
Blick über die Alpen
Lesen

Ist der Backpack schwer, ist das Herz leicht: Drei Tage durch die Voralpen

Das Reisen im Camper Van, Zelten oder anderweitig der Heimat auf der Spur sein, ist in den vergangenen Monaten sehr beliebt gewesen. Viele Leute haben gemerkt, dass man nicht immer in weit entfernte Länder und Kulturen reisen muss, um dem Alltag zu entkommen. Besonders Personen, die um den Bodensee herum leben, haben viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken:
Lesen

Das Post-geisteswissenschaftliche Leben: Theoretiker:innen in der Praxis

Ich studiere Literatur-Kunst-Medien. Beziehungsweise studierte: Ab März trete ich nach 6,5 Jahren weiterführendem Masterstudium eine Vollzeitstelle in einem wirtschaftlichen Konzern an. In meinem letzten Artikel für die Campuls möchte ich erzählen, wie ich es geschafft habe, mich trotz oder vielleicht auch dank geisteswissenschaftlicher Ausbildung zwischen Theorien, Analysen und philosophierenden Vorlesungen in der Industrie zu etablieren und eine Karriere fernab Goethe und Picasso in der IT-Branche zu beginnen (beziehungsweise fortzusetzen).