Browsing Category
Politik
49 posts
Ein Blick hinter die Kulissen des Konstanzer BAföG-Amts
Ein leises Rascheln erfüllt die Gänge des Amts für Ausbildungsförderung am Bahnhof Petershausen - das Geräusch von Hunderten BAföG-Anträgen, die hier Tag für Tag ihre Reise beginnen. Doch was geschieht mit einem Antrag, nachdem er digital abgeschickt wurde? Olaf Klotz, Leiter der BAföG-Abteilung bei Seezeit, gewährt Einblicke in den Weg, den jeder Antrag im Konstanzer Amt durchläuft. Eine Reise, gezeichnet von einigen Hürden.
30. Juni 2025
Kreuz und queer – wie Menschen zu ihrer Queerness gefunden haben
Ich frage dich: Woher weißt du, dass du nicht straight (ausschließlich heterosexuell) bist oder dich als ausschließlich weiblich oder männlich identifizierst? Von sich selbst zu wissen, queer zu sein, kann sich sehr bestärkend anfühlen. Endlich können die eigenen Gefühle eingeordnet und benannt werden, vielleicht ergibt es auf einmal Sinn, sich irgendwie „komisch“ oder „anders“ zu fühlen. Es kann auch eine schwer fassbare, harte Realisierung sein, nicht die Person zu sein, die man zu sein glaubte oder die andere in einem sehen. Im Gespräch mit verschiedenen Menschen höre ich mir Gedanken über deren Reise zur eigenen Queerness an und versuche zu erkunden, wie Menschen sich selbst als queere Person kennen- (und lieben) gelernt haben, was sie sich gefragt haben und welche Antworten sie für sich gefunden haben.
23. Juni 2025
Nicht mehr ganz so exzellent – deswegen verlor die Universität Konstanz ihren Exzellenztitel
14 Jahre lang durfte die Universität Konstanz sich ‚Exzellenzuniversität‘ nennen, aber damit ist jetzt Schluss. Was macht eine Exzellenzuni eigentlich aus? Welche Kriterien müssen erfüllt werden? Und warum hat unsere Universität den Titel eigentlich verloren? Mehr dazu im Artikel…
9. Juni 2025
ÜberLeben Erzählen – Warum wir erinnern
Eine Ausstellung im Konstanzer Bürgersaal erinnert an das Massaker von Sant'Anna di Stazzema im August 1944.
14. Mai 2025
Taktisch Wählen – sinnvoll und notwendig oder Hintergehen der eigenen Überzeugungen?
Kurze Info vorab: Taktisches Wählen bedeutet, nicht unbedingt die Partei zu wählen, die den eigenen Überzeugungen am ehesten…
20. Februar 2025
Jahresrückblick 2024
Das vergangene Jahr hat nicht nur die Welt bewegt, sondern auch die Redaktion von Campuls: Vom Bruch der Ampel-Regierung bis zum Kneipentest in Konstanz – wir blicken zurück auf die großen Ereignisse und die kleinen Momente.
4. Januar 2025
Eine Frage der Zeit – Ein Kommentar zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Die Universitätsforschung in Deutschland ist ein steiniger Weg. Zwischen schlecht bezahlten Doktorandenstellen und befristeten Post-Doc-Positionen ist die Zukunft unsicher. Nur mit viel Motivation halten Forschende durch, trotz besserer Bezahlung im Ausland oder in der Wirtschaft. Die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zeigt, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.
15. Mai 2024
Demokratie auf Deckeln und in aller Munde
Wie viel Demokratie passt auf einen Bierdeckel? Ganz schön viel, sagt der Verein „Demokratiedeckel“. Mit kontroversen Fragen auf bunten Deckeln laden die Mitglieder Gäste in Restaurants und Bars dazu ein, ihre eigenen politischen Ansichten zu hinterfragen – bald vielleicht auch hier in Konstanz.
22. April 2024
Schneeflocken, Fliederbluten und brennende Betten – Nachhaltige Poesie beim Charity-Slam 2023
Verdrängen von Nachrichten als Selbstschutz, nicht immer offensichtlicher Alltagsrassismus, verschiedene Arten von Liebe und Kritik an den Ergebnissen der Klimakonferenz. Das alles wurde von den Slammer:innen zum Ausdruck gebracht. Was ein Charity-Slam überhaupt ist und was die Slammer:innen sonst noch bewegt hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.
15. Dezember 2023
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – oder doch? Ein Kommentar zur Trennung von Kunst und Künstler:in
Transfeindliche Kommentare von J. K. Rowling, die Verhaftung von Materia, Vergewaltigungsanschuldigungen bei Rammstein: Die Liste ist lang. Immer wieder geraten Künstler:innen in Verruf. Können wir als Publikum trotzdem ihre Kunst konsumieren, obwohl wir Taten der Erschaffer:innen verurteilen? Inwiefern lassen sich Kunst und Künstler:in trennen?
31. Juli 2023