Völlig überzogen – Ein Kommentar zu den Razzien gegen die Letzte Generation

Die Straßenblockaden der Letzten Generation stoßen in der breiten Bevölkerung nicht gerade auf Zustimmung. Gerade konservative Politiker nutzen die aufgeheizte Stimmung massiv für ihre eigenen Zwecke. Dass es vorletzte Woche auch noch Razzien gegen die Protestbewegung gegeben hat und nun der Vorwurf einer kriminellen Vereinigung im Raum steht, ist völlig überzogen, bewertet unsere Chefredakteurin.

„Klimakleber“, „Klimaterroristen“, „Klima-RAF“, „völlig bekloppt“ – die Letzte Generation musste sich in den letzten Wochen und Monaten viel anhören. Völlig bekloppt – das sind auch die bundesweiten Razzien der Polizei vorletzte Woche und die Bezeichnung als „kriminelle Vereinigung“ besonders durch die bayerischen Behörden. Zum einen ist die juristische Einordnung als kriminelle Vereinigung stark umstritten und gerichtlich nicht ansatzweise geklärt. Zum anderen kommt dies einer Vorverurteilung gleich und lässt an der Neutralität und Unabhängigkeit der Justiz von der Politik stark zweifeln.

Überzogen – ein zweites Wort, was mir zu den Hausdurchsuchungen einfällt. Sie führen einzig und allein dazu, dass die Letzte Generation und damit die gesamte Bewegung kriminalisiert wird. Man befeuert damit nur noch mehr die bereits aufgeheizte Stimmung. Gerichtsverfahren gegen einzelne Aktivisten kann man nicht damit gleichsetzen, wenn man eine ganze Bewegung unter den Vorwurf einer kriminellen Vereinigung stellt. Was das Vorgehen der Behörden nun aber noch einmal deutlich gemacht hat: Politik und Justiz scheinen sich schwer damit zu tun, einen richtigen (politischen) Umgang mit der Letzten Generation zu finden. Stichwort ziviler Ungehorsam.

Selbst renommierte Ex-Bundesverfassungsrichter:innen, wie Andreas Voßkuhle, halten die politische Debatte für überhitzt und den Vergleich der Letzten Generation mit Terroristen für übertrieben. Denn legaler Protest gehört ebenfalls zur Gruppe dazu, den man nicht einfach ausblenden kann. Die Letzte Generation ist Teil einer sozialen Bewegung, sie beteiligt sich am politischen Meinungsbildungsprozess und hat nun wirklich keine realitätsfernen Forderungen: Neun-Euro-Ticket, Tempolimit, Gesellschaftsrat. Das ist immerhin (noch) nicht strafbar in Deutschland.

Wenn es um die Letzte Generation geht, sind die Gemüter erhitzt – nicht nur bei Bürger:innen wie hier in Konstanz, sondern auch in der Politik. Foto: Steffen Mierisch

Viel schlimmer aber ist, dass sich die Debatte – besonders auch durch Medien vorangetrieben – soweit verschoben hat, dass es nicht mehr ernsthaft um den Klimaschutz und die Rettung des Planeten Erde geht. Insbesondere für das FDP-geführte Verkehrsministerium sicherlich eine willkommene Abwechslung. Statt sich vermehrt für den Ausbau erneuerbarer Energien oder des öffentlichen Nahverkehrs, den Umstieg vom Auto auf die Schiene oder das Einsparen von CO2 einzusetzen, nutzen besonders konservative Politiker die Gunst der Stunde, um Wahlkampfstimmung zu machen. Angeblich, um – wie Innenministerin Nancy Faeser von der SPD so schön sagte – „sich nicht mehr auf der Nase herumtanzen zu lassen.“ Die Union will beispielsweise nun die Letzte Generation auch vom Verfassungsschutz beobachten lassen – und stellt damit die Protestbewegung mit Identitärer Bewegung, AfD und Junger Alternative gleich.

Was sehnt man sich als junger Mensch nach der Zeit, in der die Politik keine Symptome und kurzfristige „Störungen“ bekämpft, sondern endlich die Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel in die Hand nimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Großer Andrang beim neuen Master für Soziologie: Sociology of Inequality

Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird es an der Universität Konstanz einen neuen Masterstudiengang im Fachbereich Soziologie geben. Neben den beiden Mastern „Soziologie“ und „Ethnologie und Soziologie“ gibt es dann auch die Möglichkeit, den Master „Sociology of Inequality“ zu belegen. Ende April ging die sechswöchige Bewerbungsphase für den Studiengang der sozialen Ungleichheit zu Ende. Mit Riesenerfolg: Die Bewerbungszahlen übersteigen auf Anhieb die Zahl der Studienplätze um das Achtfache. Wir haben für euch mit Andreas Romer, Fachstudienberater für Soziologie über die Inhalte des Studiums gesprochen.
Lesen

Haste mal’n Mitleid? Ein Kommentar zur Anti-Bettelkampagne der Stadt Konstanz

Vor etwas mehr als einem halben Jahr hat die Kampagne der Stadt Konstanz gegen das sogenannte aktive Betteln begonnen. Bemerkbar war das vor allem an den zahlreichen Flyern und Plakaten in Bussen und der Innenstadt. Darauf zu erkennen: Menschen, die betteln, eine Frau mit einem Kind auf dem Schoß und der Aufruf: „Bitte geben Sie kein Geld an aufdringliche Bettler“.
Lesen

Nächste Haltestelle: Parkplatz Nord – Zwischen Aufregung und schlechter Kommunikation

Die Ersatzhaltestelle am Parkplatz Nord der Universität Konstanz sorgt seit Anfang an für viele Diskussionen. Der Weg von der Uni zur Bushaltestelle hat keine ausreichende Beleuchtung und viele Studierende fühlen sich bei Dunkelheit nicht sicher. Die Uni reagiert zunächst mit einer Absage. Eine Änderung der Situation? Unwahrscheinlich. Seit letzter Woche dann die Kehrtwende: Kontinuierlich wird die Beleuchtung ausgebaut, die Haltestelle barrierefreier gestaltet und auch eine neue Sicherheitsprüfung soll es geben. Campuls hat für euch mit StuVe, Facility Management, Pressestelle der Uni und Mona Günther, Initiatorin der Petition, über die aktuelle Lage gesprochen.
Die mobile Version verlassen