Kultur
Beiträge
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – oder doch? Ein Kommentar zur Trennung von Kunst und Künstler:in
Transfeindliche Kommentare von J. K. Rowling, die Verhaftung von Materia, Vergewaltigungsanschuldigungen bei Rammstein: Die Liste ist lang. Immer wieder geraten Künstler:innen in Verruf. Können wir als Publikum trotzdem ihre Kunst konsumieren, obwohl wir Taten der Erschaffer:innen verurteilen? Inwiefern lassen sich Kunst und Künstler:in trennen?
Das Bodenseestadion musste schließen – Wie steht es um die Zukunft des Campus-Festivals?
Nach dem Ende des Campus-Festivals ist das Bodenseestadion nun geschlossen. Aber wie kam es dazu und wie geht es nun weiter mit dem Stadion, der Kultur, dem Festival und dem Sport?
Ein versteckter Forschungsbereich – Die Mediävistik an der Universität Konstanz
Obwohl die Mediävistik gut aufgestellt ist – immerhin gibt es in diesem Bereich zwei Professuren und mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter – gehört sie zu den unbekannteren Bereichen an der Universität Konstanz. Was die Mediävistik so besonders macht und wie sie darauf gekommen sind, ihren Instagram-Kanal „Mediävistik Memes“ zu gründen, erklären die Studentinnen Anna und Sandra.
“Zwei Mädchen” – Ein Kurzfilm aus Konstanz
Im September wurde in Konstanz der Kurzfilm "Zwei Mädchen" gedreht. Er wird voraussichtlich im Frühjahr erscheinen und wurde mit Mitteln der Kulturförderung von Seezeit unterstützt. Wir haben uns mit der Hauptdarstellerin Mila Schiller und dem Drehbuchautor Stefan Gritsch getroffen. Von Paul Stephan.
Das Zebra Kino in Konstanz – Sind die Streifen Programm?
Lukas Burg arbeitet seit acht Jahren im Zebra Kino und ist unter anderem für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Angefangen hat er 2014 mit einem Praktikum im Zebra Kino, dann ist er einfach geblieben. Unsere Redakteurin Cara hat sich mit ihm über die Filmauswahl, die Programmgestaltung und den Namen des „Geheges“ unterhalten.
Anarchistische Herzen und das wilde Life – Eine neue Lesereihe in Konstanz
Bisher war das Angebot für Literaturbegeisterte in Konstanz begrenzt und vielleicht ein bisschen angestaubt, während sogar Singen ein eigenes Literaturfestival hat. Das soll sich ändern, denn es gibt eine neue Lesereihe, die junge, spannende Literatur zu uns nach Hause bringen will. Unsere Redakteurin Hanna Seidel war bei der ersten zwischen/miete am 14. Juli dabei und sammelt hier ihre Eindrücke für euch.
“Wenn sich alles einspielt” – Hinter den Kulissen des Campus-Festivals
Dieses Jahr ist es endlich wieder so weit: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet das Campus Festival Konstanz wieder statt – und das erstmalig im Bodenseestadion. Wir durften uns vorab schon einmal auf dem Festivalgelände umschauen und haben mit Xhavit Hyseni und Miria Heinrich vom Kernteam des Festivals gesprochen.
Ein bisschen neue Raumkultur für Konstanz: Der Kulturkiosk Schranke
Seit Herbst 2021 hat der alte Döner-Kiosk „Classic“ am Bahnübergang Petershausen einen neuen Besitzer. Dem ehemaligen Imbiss ist dem „Kulturkiosk Schranke“ gewichen. Moritz Schneider hat mit dem Kulturkiosk einen neuen Ort der Begegnung in Konstanz geschaffen. Chefredakteurin Livia Hofmann hat ihn getroffen.
Romulus der Große
„[...] ist Kultur etwas, das man retten kann?“, fragt der Weströmische Kaiser in Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie „Romulus der Große“. Eine Frage, die durch die Aufführung des Unitheaters eine entschlossene Antwort bekommt. Von der Premiere berichtet unser Redakteur Paul Stephan.