Einem -Ismus auf der Spur: Eskapismus

Wir alle sind aktuell gefangen in einer Welt mit eingeschränktem Radius. Täglich, stündlich gibt es neue Nachrichten zu der aktuellen Pandemie, die auf die Menschen einprasseln. Manche lassen sich von dem Newsticker beherrschen, andere suchen Auswege, den eigenen vier Wänden zu entkommen. Netflix wird gestreamt, Bücher werden aus dem Regal gekramt, Computerspiele werden gespielt, ein Glas Wein wird eingegossen.

Wir können so Orte oder Zustände erleben, an denen die Welt wieder oder immer noch in Ordnung scheint.

Unser physisch begrenzter Radius wird durch Weltflucht erweitert. Ohne es zu merken, geben wir uns dabei dem Eskapismus hin. Dieser Ismus bezeichnet die Flucht vor der Realität und der Wahrhaftigkeit. Dabei lassen sich Menschen auf eine Scheinwelt ein. Diesen Mechanismus gebrauchen wir, wenn einschneidende Ereignisse oder neue Lebensbedingungen anstehen. Unangenehme Gedanken und Gefühle werden abgewehrt, indem man sich der Zerstreuung und dem Vergnügen zuwendet.

Eine Art von Weltflucht kennen und betreiben wir alle: Medienkonsum. Wir durchstöbern die Weiten des Internets, streamen Videos oder hängen auf Instagram. Doch diese Beispiele sind oft negativ behaftet. Ja, wir lassen uns nicht nur zur Ablenkung berieseln. Gründe für die Nutzung medialer Kanäle können ebenfalls in der Kompensation von Einsamkeit, Alltagsstress oder von Problemen liegen. Auch Drogen in diversen Formen haben genau diesen Effekt. Natürlich kann es auch einfach Spaß machen, sich in ein Buch, Lied, Spiel oder eine Flasche Wein zu vertiefen.

Entscheidend ist nur, dass wir nicht den Bezug zur Realität verlieren.

Ein Beispiel: In letzter Zeit träumen sicher viele von (Fachschafts-)Partys, Glühwein zwischen den Vorlesungen oder sogar der Mensaschlange. Wir malen uns eine bessere Wirklichkeit aus, in der Clubs offen und Restaurants voll sind. Doch trotzdem wissen wir um die Fakten: Wir befinden uns inmitten einer Pandemie. Verschwörungstheoretiker missbrauchen den Eskapismus, um sich dieser Wahrheit zu entziehen. Anders als in den zuvor genannten Beispielen lenken sie sich nicht von der Realität ab, sondern suchen nach einer eigenen Erklärung für diese. Dabei greifen sie auf Mythen, Vorurteile und Verschwörungstheorien zurück. Mit diesen erbauen sie ihre Scheinwelt und stellen so komplexe globale Zusammenhänge simpel und verzerrt dar. Dadurch entziehen sie sich der Wahrhaftigkeit und fliehen vor der Möglichkeit mithilfe der Wissenschaft die reale Welt zu verstehen.

Neben der geistigen Flucht vor dem Alltag, Fakten oder Problemen können wir uns auch räumlich von unserer gewohnten Wirklichkeit entfernen. Im Film „Into the Wild“ von Sean Penn verlässt ein junger Mann die Zivilisation und begibt sich alleine in die Natur. Er findet in seiner natürlichen Umwelt eine neue Wirklichkeit.

„Into the Wild“, Bildquelle: tobis.de

Im Endeffekt gehört das Ausbrechen aus der Realität als Überlebensstrategie zu unserem Alltag.

Entscheidend ist jedoch, in welchem Maße wir entfliehen und wie wir diese Flucht interpretieren. Übertreiben wir es mit dem Eskapismus, geht dieser schnell über in Prokrastination, Verdrängung oder entwickelt sich sogar zu einer Sucht. Nehmen wir unsere fiktiven Gedanken als wahrhaftig an, wird unser Blick auf die reale Welt getrübt.

Wir sollten diese Ausflüge vielmehr als eine geistige Reise betrachten. Ein Kurzurlaub, der uns verschnaufen und neue Kraft tanken lässt. Denn: Der Eskapismus kann uns an die schönsten Orte führen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Auf einen Kaffee mit Linda – Wie lebt es sich als Influencerin in Konstanz?

Linda Magdalena Dodek ist 22, hat gerade ihren Bachelor in Literatur, Kunst und Medien (LKM) in Konstanz abgeschlossen und hat einen sehr außergewöhnlichen Nebenjob: Linda ist Influencerin. Auf Plattformen wie Tiktok, Instagram und Youtube teilt Linda als @lindasbasics und @lindamagdalenaa ihren Alltag als Studentin, Tipps und Tricks rund ums Studium und kreative Tutorials – und erreicht damit auf Tiktok über 550000 Menschen. Vor drei Jahren hat sie damit sogar ein Kleinunternehmen angemeldet. Im Interview lässt Linda ihre drei Jahre als Influencerin in Konstanz Revue passieren und erzählt, was sie an ihrem Alltag als Studentin anstelle von Partys wertgeschätzt hat.
Lesen

Die Kunst des Nichtstuns

 „Die Seligkeit eines Augenblicks verlängert das Leben um tausend Jahre“, lautet ein bekanntes Sprichwort aus Japan. Weshalb es ratsam ist, einfach mal die Seele baumeln zu lassen und warum die Vorstellung der Zeit - als knappes Gut - dies leider oft verhindert, erfährst du in diesem Artikel.
Lesen

Eine Werkstatt für alle

Im Mach-Zentrum Wollmatingen kann man nicht nur Bohrmaschinen und 3D-Drucker mieten. Gravieren, schrauben, sägen, bohren–in Konstanz gibt es seit gut einem Jahr einen Ort, an dem sich alle Heimwerker_innen und Hobbybastler_innen austoben können. Im Mach-Zentrum in Wollmatingen stehen sowohl Räumlichkeiten, als auch Geräte zur Verfügung, um kreative Projekte umzusetzen.