Prüfungsroulette – Studieren am Limit

Wir kennen es alle: Der Stoff stapelt sich, doch die Motivation lässt auf sich warten. Doch was, wenn wir die ultimative Prokrastination auf die Spitze treiben? Prüfungsroulette – ein Spiel für Nervenstarke! Wer als Letztes das Klausurblatt umdreht und trotzdem besteht, gewinnt. Klingt verrückt? Dann taucht ein in die Kunst des strategischen Abwartens, wo Geduld über Wissen siegt und taktisches Nichtstun zur Königsdisziplin wird!

Stille. Die Luft in Raum R513 ist erfüllt von Angstschweiß und dem Geruch verbrannter Nervenenden. Dann das Signal: „Sie dürfen jetzt beginnen.“ Doch anstatt zu schreiben, sitzen alle da, gefangen in einem epischen Spiel. Willkommen im Prüfungsroulette, dem vielleicht riskantesten Hochschulsport überhaupt.

Die Regeln des Spiels

Die Regeln sind denkbar einfach: Gewonnen hat, wer am längsten nicht mit der Klausur beginnt und sie trotzdem besteht. Wer als Erstes das Blatt umdreht, verliert – zumindest in den Augen der Mitspielenden.

Phase 1: Die Prokrastination auf Höchstniveau

Mit dem Startsignal beginnt die erste Phase: das taktische Nicht-Beginnen. Die Hände schweben über dem Blatt, Blicke streifen, das nervöse Zittern von Nachbar:innen, während die Minuten verstreichen. Wer zuerst umblättert, hat verloren und wird für immer als Feigling in die Geschichte eingehen. Der Druck, zuletzt zu beginnen, ist riesig.

Phase 2: Die Ersten wagen einen Blick – jetzt bloß nicht die Nerven verlieren!

Langsam geben die ersten auf, drehen das Klausurblatt um und werfen einen kritischen Blick auf die Aufgaben. Für die wahren Prüfungsroulette-Spieler:innen beginnt jetzt das eigentliche Spiel: Ruhe bewahren und nicht die Nerven verlieren. Das frühe Umblättern der anderen beeindruckt nicht im Geringsten. Der Blick bleibt fest auf den Tisch gerichtet, die Rillen im Holz werden gezählt, oder es sieht so aus, als stünde eine neue Meditationstechnik im Fokus. Jede Regung könnte schließlich Schwäche signalisieren – und im Prüfungsroulette gilt das als Zeichen, dass man das Spiel vielleicht bald verlieren könnte.

Phase 3: Alle anderen haben aufgegeben – jetzt wird’s ernst!

Geschafft: Du bist als Letztes übrig und hast das Blatt noch nicht bearbeitet. Ein Champion des Prüfungsroulettes! Doch damit beginnt die wohl kniffligste Phase: Du musst jetzt tatsächlich die Klausur bestehen – und das in Rekordzeit. Aber keine Sorge, mit der richtigen Technik kann selbst diese Herausforderung gemeistert werden. Erlaube dir keine langen Denkpausen. Markiere dir schnell die Aufgaben mit den höchsten Punktzahlen, die du halbwegs lösen kannst, und ignoriere den Rest. Keine Lösung parat? Schreib auf, was du weißt, selbst wenn es nicht exakt zur Frage passt. Mit einer Prise Fachjargon wirken manche Antworten beeindruckender, als sie sind.

In jedem Fall musst du Nerven aus Stahl bewahren, jetzt zählt Schnelligkeit vor Perfektion. Augen zu und durch, notfalls mit einem Schluss-Plädoyer an die Korrektorin („Für kreativen Ansatz bitte Extrapunkte“).

Die perfekte Vorbereitung: Training für Einsteiger:innen

Für alle, die das Spiel künftig professionell angehen wollen, empfiehlt sich ein intensives Training, das die mentale Stärke schult. Besonders effektiv ist dabei das Aufschieben, das sich am besten im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten üben lässt – schließlich ist hier viel Raum, um den inneren Widerstand gegen zu frühes Anfangen zu stärken. Wer erst drei Stunden vor Abgabe der Masterarbeit in die Tasten haut und sich trotzdem souverän durchs Ziel kämpft, ist bestens gewappnet für den Spieltisch des Prüfungsroulettes.

Doch nicht nur das eigene Nervenkostüm zählt, sondern auch die Fähigkeit, die Mitstreitenden richtig einzuschätzen. Hier kommen unkonventionelle Methoden ins Spiel: Der wahre Champion wirft schon vor dem Start gezielte Blicke auf seine Mitspielenden und achtet dabei auf subtile Zeichen – zittrige Hände, übertriebene Lockerheit oder ein aufgesetztes Pokerface können Indizien sein. Manchmal lohnt es sich, kurz vor der Klausur noch Smalltalk anzusetzen: Antworten, die besonders kompetent wirken, als habe sich das Gegenüber tatsächlich mit dem Stoff auseinandergesetzt, könnten auf eine wackelige innere Haltung hinweisen. Am besten wirkt es, sich selbst ein wenig verunsichert darzustellen, um die Konkurrenz in trügerischer Sicherheit zu wiegen – idealerweise durch das Lernen erst nach Prüfungsbeginn. Mit dieser Taktik kann im Prüfungsroulette kaum etwas schiefgehen – außer es gerät in Vergessenheit, dass am Ende ja doch noch eine Klausur zu bestehen ist.

Fazit: Prüfungsroulette – das wahre Studium

Manche sagen, Prüfungen sollen Wissen testen, aber hier geht es um viel mehr: Geduld, Nervenstärke und die hohe Kunst der Zuversicht. Warum gibt es dafür eigentlich keine Leistungspunkte? Wer das Spiel meistert, zeigt schließlich, dass er Belastungstests der härtesten Art standhält. Und mal ehrlich – ist das nicht die beste Schule fürs Leben?


Hinweis: „Prüfungsroulette“ existiert selbstverständlich nur als Gedankenspiel und ist nicht zur Nachahmung gedacht.

Related Posts
Lesen

Hier fallen alle Hüllen: Im ersten Konstanzer Unverpackt-Laden bereits seit fünf Jahren  

Als erster Unverpackt-Laden der Stadt besteht „Unverpackt Konstanz“ nun seit mehr als fünf Jahren. Das Besondere am Laden ist, dass die Menschen hier verpackungsfreie und biologische Lebensmittel kaufen können und dabei keinen Plastikmüll produzieren. Welche Hürden das Geschäft überwinden musste und welche Meilensteine die Betreiber:innen schon erreichen konnten, erzählt Inhaberin Sladja Peerebooms.
Litfaßsäule
Lesen

Geschichten aus der Campuls-Redaktion: Corona und Erasmus

Unser Lektorin Anna-Maria Kübler studiert LKM an der Universität Konstanz und ist für ihr sechstes Semester nach Tartu, Estland gezogen. Doch dann kommt die Corona-Pandemie, das Auswärtige Amt erlässt eine weltweite Reisewarnung und viele Erasmus-Studierenden reisen fluchtartig in ihre Heimatländer zurück. Anna entscheidet sich in Tartu zu bleiben – und erlebt ein ziemlich anderes Erasmussemester. Im Interview erzählt sie, wie sie die Krisenzeit dort erlebt hat.
Lesen

Die Zentrale Studienberatung in Baden-Württemberg wird 50 Jahre alt

1974 wurde die Zentrale Studienberatung (ZSB) Baden-Württemberg gegründet – und hilft damit bereits seit 50 Jahren angehenden Studierenden bei der Studienfachwahl. Auch Studierende berät die ZSB – bei Fragen rund um die Studienorganisation und bei Unsicherheiten bezüglich der Wahl des Studienfachs. Die Campuls hat die für die ZSB der HTWG Hochschule Konstanz als Studienberaterin tätige Alina Wolf zu einem Interview getroffen.