Livia Hofmann
Beiträge
Chefredaktion Online. Livia hat es nach 22 Jahren Franken in ihre zweite Heimat, dem schwäbischen Bodensee, verschlagen. Dort muss sie zwar auf fränkisches Bier verzichten, dafür nicht auf den Ort an dem andere Leute Urlaub machen. Wenn sie nicht gerade politische Diskussionen über den Weltzustand führt, feilt Livia fleißig an ihrer journalistischen Karriere bei Campuls nun auch als Chefredakteurin für Online.
Helfen durch Zuhören: Die Nightline Konstanz
Die Nightline Konstanz e.V. ist ein Zuhörangebot von Studierenden für Studierende. Hier können sie sich anonym ihre Sorgen von der Seele reden. Nicole und Max sind im Telefondienst aktiv, Franziska und Johannes im Vorstand der Nightline. Sie klären über ihren Arbeitsalltag, als auch ihre Aufgaben und Verpflichtungen am Telefon und im Verein auf.
Hoher Besuch und große Worte, aber wenig Zusagen
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besuchten am 13. Januar die Universität Konstanz für einen Antrittsbesuch. Ausgerechnet an einem Freitag, den 13. präsentierte die Uni ihre Forschung und Exzellenz-Cluster. Was dabei unterging: Auch mit der Studierendenvertretung gab es ein Treffen. Ganze 15 Minuten blieb Zeit, Anliegen der Studierendenschaft an die politischen Entscheidungsträger heranzutragen.
Ein Ausflug in die Uni-Katakomben
Geheimgänge an der Uni? Unterirdische Katakomben? Neben der schwarzen Unikatze gibt es so manche Gerüchte über die Universität Konstanz. Die StuVe hat vor Weihnachten zu einer Führung durch die sogenannten Katakomben gemeinsam mit dem Facility Management geladen – und unsere Redakteurin Livia hat für euch das Geheimnis gelüftet.
Nächste Haltestelle: Parkplatz Nord – Zwischen Aufregung und schlechter Kommunikation
Die Ersatzhaltestelle am Parkplatz Nord der Universität Konstanz sorgt seit Anfang an für viele Diskussionen. Der Weg von der Uni zur Bushaltestelle hat keine ausreichende Beleuchtung und viele Studierende fühlen sich bei Dunkelheit nicht sicher. Die Uni reagiert zunächst mit einer Absage. Eine Änderung der Situation? Unwahrscheinlich. Seit letzter Woche dann die Kehrtwende: Kontinuierlich wird die Beleuchtung ausgebaut, die Haltestelle barrierefreier gestaltet und auch eine neue Sicherheitsprüfung soll es geben.
Campuls hat für euch mit StuVe, Facility Management, Pressestelle der Uni und Mona Günther, Initiatorin der Petition, über die aktuelle Lage gesprochen.
Die Masterarbeit: Ein Prozess
Jede:r von uns kennt sie: Abschlussarbeiten. Am Anfang des Studiums scheinen sie noch in weiter Ferne zu liegen. Im Masterstudium hat man kaum ein Jahr studiert, schon springt einem diese Abschlussarbeit entgegen, wie eine lästige Klette. Noch dazu kann dies auch eine große Umstellung sein: Während man an einigen Universitäten bis zu sechs Monate Zeit für eine Bachelorarbeit hat, sind es im Master plötzlich nur noch vier. Unsere Chefredakteurin sitzt gerade selbst an ihrer Masterarbeit und nimmt euch mit durch ihre verschiedenen Phasen der Verzweiflung, Hochgefühl und fehlendem Antrieb.
Keine Randale und mehr Aufmerksamkeit – Ein Einblick in die Uniwahlen 2022
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 finden an der Universität Konstanz die Uni-Wahlen statt. Aber was wählt man in dieser Zeit? Wer hat sich zur Wahl aufstellen lassen? Was ist eine Urabstimmung? Über was wird abgestimmt? Und wie funktioniert eigentlich das System der Wahlen? Unsere Redaktion hat sich für euch einen Überblick verschafft.
“Wenn sich alles einspielt” – Hinter den Kulissen des Campus-Festivals
Dieses Jahr ist es endlich wieder so weit: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet das Campus Festival Konstanz wieder statt – und das erstmalig im Bodenseestadion. Wir durften uns vorab schon einmal auf dem Festivalgelände umschauen und haben mit Xhavit Hyseni und Miria Heinrich vom Kernteam des Festivals gesprochen.
Ein bisschen neue Raumkultur für Konstanz: Der Kulturkiosk Schranke
Seit Herbst 2021 hat der alte Döner-Kiosk „Classic“ am Bahnübergang Petershausen einen neuen Besitzer. Dem ehemaligen Imbiss ist dem „Kulturkiosk Schranke“ gewichen. Moritz Schneider hat mit dem Kulturkiosk einen neuen Ort der Begegnung in Konstanz geschaffen. Chefredakteurin Livia Hofmann hat ihn getroffen.
Konstanz solidarisiert sich
Mindestens 2000 Menschen sind am Samstag zur Kundgebung auf den Münsterplatz in Konstanz gekommen, um ihre Solidarität gegenüber den Menschen in der Ukraine auszudrücken.
Zum Angriffskrieg in der Ukraine am 24. Februar 2022
Wie viele von euch, haben auch wir die letzten Tage intensiv die Nachrichten verfolgt. Während sich die Ereignisse überschlagen, versuchen wir als Campuls-Redaktion das Geschehene für uns einzuordnen.
vonHannah SiebertundvonJamie-Lee MerkertundvonJulia LiedtkeundvonLivia HofmannundvonPaul StephanundvonSteffen Mierisch
26. Februar 2022