Bruderherz, du Blödmann!

Es ist wohl die größte Hassliebe der Menschheit – die Familienbande zwischen Geschwistern. Aber bevor wir unsere bessere Hälfte das nächste Mal verfluchen, weil sie das Bad zu lange blockiert oder sich unerlaubt das Lieblingstop geliehen hat, sollten wir vielleicht einen Gedanken mehr daran verschwenden, ob wir wirklich besser ohne sie dran wären. Neue Studien zeigen nämlich, dass Geschwister maßgeblichen Einfluss auf unsere Persönlichkeit haben.

Die Frage, ob ältere Geschwister wirklich regelbewusster oder Nesthäkchen sorgloser sind, beschäftigt die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten. Die sogenannte Geschwisterforschung widmet sich dem Einfluss von Faktoren wie der Familiengröße, der Geschwisterfolge oder der Abfolge der Geschlechter auf die Persönlichkeit Die Beziehungen zu Geschwistern ist oftmals eine der langjährigsten und man verbringt gerade in der Zeit, in der sich die Persönlichkeit am stärksten entwickelt, am meisten Zeit mit ihnen. Und trotzdem wurde sie in der Wissenschaft lange hinter Partner:innenbeziehungen oder dem Verhältnis zu Arbeitskolleg:innen angestellt. Tatsächlich hat sie erst seit den 1980er Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen. Dabei wäre das perfekte Zeitalter für die Forschung eigentlich Jahre davor gewesen: Während eine Frau in Deutschland im Jahr 1900 im Schnitt noch etwa vier Kinder bekam, waren es 1970 noch zwei und heute nur noch etwa 1,35. Trotzdem sind im Jahr 2022 noch drei von vier Kindern mit mindestens einem Geschwisterkind, egal ob leibliche, Adoptiv- oder Stiefgeschwister aufgewachsen.

Was sagen Geschwister nun aber über unsere Persönlichkeit aus? Geschwister sind großer Bestandteil der Sozialisierung und können beispielsweise Aggressivität mindern, Fürsorge und Kooperation fördern. Letzteres sei vor allem bei Sandwich-Kindern, also Mittelkindern, der Fall, zeigen Michael C. Ashton und Kibeom Lee in ihrer Studie Ende letzten Jahres. Hierbei bezogen sie sich auf die Befragung von über 700 000 Teilnehmer:innen, die je 100 Fragen zu ihrer Persönlichkeit beantworteten. Auch die Anzahl der Geschwister wirkte sich positiv auf die Persönlichkeitsmerkmale Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Verträglichkeit aus, die Menschen kooperativer machen. Andere Forscher:innen argumentieren, dass Geschwisterkinder bessere Streitschlichtungstaktiken entwickeln. Einzelkinder stünden hier laut der Studie – klischee-konform – hinten an. Dafür würden sie sich, zusammen mit Erstgeborenen, offener für neue Erfahrungen zeigen.

Ein anderer Stereotyp besagt, dass Mädchen, die nur mit Brüdern aufwachsen, taffer seien und sich agentische Charakterzüge aneignen würden. Diese Eigenschaften, wie beispielsweise Durchsetzungsvermögen, werden in der Gesellschaft häufig als „typisch männlich“ angesehen. Stimmt das? Nein, sagt eine Studie der  Universitäten Leipzig und Zürich aus dem Jahr 2022. Die Forschenden fanden keinen Unterschied zwischen dem Aufwachsen mit Brüdern oder Schwestern hinsichtlich der Persönlichkeit im Erwachsenenalter.

Bart Goldstein und Cécile Magnée kamen 2020 zu einem Ergebnis, die gleich beiden anderen Studien widersprechen. Den Forschenden zufolge sind erstgeborene Brüder verträglicher, wenn sie eine jüngere Schwester haben.

Ein neues Forschungsergebnis, das für viele Eltern kontrovers sein könnte, machte Anfang des Jahres Schlagzeilen: Sie haben doch Lieblingskinder! Im Durchschnitt fiel das Ergebnis der US-kanadischen Studie zugunsten von Töchtern und gewissenhaften Kindern aus. Weder ihnen, noch ihren Geschwistern fiele das aber aktiv auf – zum Glück, denn Favorisierung der Eltern kann sich beispielsweise auf die psychische Stabilität von Kindern auswirken. An anderer Stelle gibt die Forschung aber Entwarnung: Obwohl sich Geschwister vor allem ab der Pubertät zu distanzieren scheinen, hält die Reserviertheit nicht an. Die zwischenmenschliche Beziehung bei Geschwistern verläuft häufig U-förmig: als Kinder und im hohen Alter steht man sich am nächsten.

Insgesamt ist sich die Geschwisterforschung in den allermeisten Fragen noch uneinig. Egal ob Sandwich-Kind, Erstgeborene:r, Nesthäkchen oder Einzelkind – jede:r findet Studien, die den eigenen Platz auf dem Siegerpodest sichern. Es bleibt also spannend in den kommenden Jahren. Bis dahin können wir uns darum  noch mit denen streiten, mit denen wir es am besten können: unseren Geschwistern. Ganz nach dem Motto „Er hat angefangen“ – „Nein, sie!

Related Posts
Lesen

Wenn Influencer:innen Bücher schreiben

Als die App Instagram 2010 startete, sollten Nutzer_innen kurze Schnappschüsse aus dem Alltag teilen und sich gleichzeitig vernetzen. Eine Fusion aus Flickr und Facebook war geboren. Doch mittlerweile ist die App ein komplexes System, das sich zum einen für manche monetär lohnt und zum anderen viele verschiedene Nischen hervorgebracht hat. So auch die der Selbstakzeptanz und Selbstliebe, einhergehend mit Aufklärungsversuchen zahlreicher psychischer Erkrankungen und emotionaler Prägungen.
Lesen

Verhütung – Frauensache?

Bei den meisten Frauen gehört hormonelle Verhütung zum Alltag. Die Anti-Babypille, Hormonring oder die Hormonspirale. Vorerst eine gute Sache und in Anbetracht der Geschichte um Verhütung - die lange nicht erforscht oder erlaubt war - ein Sprung in Richtung Emanzipation.
Lesen

Von der Klangwelt zweier Künstler – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Roni und Baran

In der bunt schillernden Welt der Musik gibt es weitere Geschichten zu erzählen. Wieder bekommen wir einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen und Entwicklungen, die hinter den Klängen und Texten junger Künstler:innen stehen. Roni (@Behroka auf Spotify) und Baran (@Petro auf Spotify), zwei aufstrebende Musiker aus Konstanz, produzieren Trap-Musik und nehmen das Campuls-Team mit auf ihre kreative Reise.
Lesen

Festivalfieber: Hinter den Kulissen des Campus Festivals

Auf dem jährlichen Campus Festival treten neben den großen Headlinern auch regionale Bands und Nachwuchskünstler:innen auf – und sind dabei oft die überraschenden Highlights und Entdeckungen des Wochenendes. Aber wie funktioniert das Booking beim Campus Festival? Ist Nachwuchsförderung ein Auswahlkriterium? Campuls hat außerdem mit den beiden Künstler:innen Kim und Lia über die erste Festivalerfahrung und ihre Zukunftspläne gesprochen.
Die mobile Version verlassen