Hörsaal

Ausnahmen bestätigen die Regel: Wieso man die Regelstudienzeit nicht zu ernst nehmen sollte

In der Regel soll man das Bachelor-Studium in sechs bis acht Semestern, das Master-Studium in zwei bis vier Semestern abschließen. In der Regel wünschen sich Unternehmen Arbeitnehmende, die über eine gute praktische Kompetenz verfügen. In der Regel lassen sich diese Ideale vom ausgelebten Studentenleben auf der einen und der ausreichend Arbeitserfahrung auf der anderen Seite nicht miteinander vereinen. In der Regel sind die meist unverbindlichen Angaben der Regelstudienzeit ein bildungspolitisches Instrument, um schneller mehr berufstätige, steuerzahlende Bürger und Bürgerinnen zu generieren. In der Regel beziehen aber auch viele Studierende finanzielle Unterstützung vom BAföG-Amt und müssen deshalb die Regelstudienzeit einhalten.

Und in der Regel ist die Regelstudienzeit hinfällig, sobald man vom Studienplan abweicht und ein Praktikum, ein Auslandssemester oder einfach mal nur einen Fernsehabend macht. Die Universitäten schreiben vor, was in der Regel die Regel ist, während die Dozierenden im ersten Semester bereits verkünden, dass sie nur drei Studierende kennen, die ihr Studium in den letzten zwei Jahren in der Regelstudienzeit absolviert haben.

Vielen Studenten bereitet der Stress, ihr Studium in Regelstudienzeit abzuschließen, große Sorgen und Kopfzerbrechen. Foto: Christian Erfurt.

Als Studierende wird man von diesen gespaltenen Aussagen verunsichert und versucht sich krampfhaft, an das Regelwerk, das sich Prüfungsordnung nennt, zu klammern. Währenddessen sieht man sich selbst bereits ein Semester zurückhängen. Nach dreizehn Semestern ist der oder die Langzeitstudierende dann endlich fertig mit dem Studium und dank diverser Praktika alsbald eingestellt. Während ein/e ehemalige/r Kommilitone/Kommilitonin, welche/r Bibel, Thora oder Koran gegen die Prüfungsordnung in Regelstudienzeit eingetauscht hatte, immer noch jede Woche bei der Agentur für Arbeit sitzt, denkt besagter Langzeitstudierender/r er oder sie hätte einfach nur Glück gehabt.

Man denkt: „Ausnahmen bestätigen die Regel“, und das, obwohl die meisten heutzutage in der Regel die Regelstudienzeit nicht einhalten und in der Regel damit dank Praktika und Auslandserfahrung sogar besser fahren.

1 comment
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Zwischen Hype und Realität – Serienreview der neuen Mockumentary „Irgendwas mit Medien“

Lennart ist überambitionierter Student und studiert wie der namensgebende Titel der neuen ARD-Serie „Irgendwas mit Medien“. Um die Bewältigung seines Erstsemesteralltags und die Absurditäten des Studierendenlebens geht es in der neuen Mockumentary im Auftrag des MDR und ARD Kultur. Unsere Redakteurin Jamie-Lee, die selbst irgendwas mit Medien studiert, hat sich die Mockumentary noch vor Erscheinen angesehen.
Lesen

Queeres Leben an der Universität Konstanz

Auf dem Papier machen Politik und Gesellschaft in Deutschland Fortschritte, aber wie sieht die Realität von queeren Menschen wirklich aus? Haben die politisch-rechtlichen Maßnahmen einen Einfluss auf das Leben von queeren Menschen? Welche Erfahrungen machen queere Studierende in Konstanz?
Lesen

Aus Konstanz in die Großstadt – Mein Erasmus in Tschechiens Hauptstadt Prag

Wer sich für das Wintersemester 2021/22 auf ein Semester mit Erasmus+ beworben hat, sah sich im Herbst vor die Wahl gestellt: Soll ich hinfahren oder doch lieber absagen und es noch einmal versuchen, wenn die Pandemie nicht mehr einen solchen Einfluss auf unser Leben hat. Ich habe mich dafür entschieden, im September nach Prag zu reisen. Was ich dort so erlebt habe, erfahrt ihr hier.
Die mobile Version verlassen