Vegan in Konstanz

Obwohl Konstanz im deutschlandweiten Vergleich nicht die größte oder für manche vielleicht „hippeste“ Stadt ist, ist sie immerhin die größte Stadt am Bodensee. Nach dem Statistik-Bericht des Landkreises Konstanz aus dem Jahr 2017 sind die Zahlen der Studierenden an beiden Hochschulen innerhalb von zehn Jahren um mehr als die Hälfte gestiegen. Auch die Zahlen von internationalen Studierenden wachsen stetig. Diese steigenden Tendenzen lassen Konstanz eine kulturell vielfältige Stadt mit vielfältigen Essensangeboten sein – so bietet die Kreisstadt auch für vegan lebende Menschen immer mehr Möglichkeiten.

Was bedeutet es eigentlich, vegan zu leben?

Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Annahme, Veganismus beziehe sich nur auf eine rein pflanzliche Ernährung, stützt sich der Veganismus nicht nur auf gesundheitliche, sondern vor allem auf ökologischen und ethische Gründe. Damit ist der Veganismus mehr als nur eine Ernährungsform. Veganer:innen möchten nicht zu dem vom Verzehr von Fleisch und anderen Tierprodukten verursachten Tierleid beitragen und weiten dies auch auf andere Bereiche aus.

Das vegane Lebensmittelangebot wächst in Konstanz zunehmend:

So stocken Supermärkte und Discounter immer mehr fleischlose Alternativen auf. Besonders das Edeka-Center Baur an der Reichenaustraße bietet eine große Theke mit tierleidfreien Alternativen, die von Burgerpatties über veganen Käsebelag bis hin zu außergewöhnlichen Produkten wie veganen Shrimps führen. Auch wenn noch nicht jeder Supermarkt oder Discounter dieses große Angebot zur Verfügung stellt, findet man in jedem dieser Läden mittlerweile mindestens Tofu, vegane Milchalternativen oder Aufstriche.

Auch an der Universität und der HTWG wird aufgrund der Nachfrage öfters ein veganes Menü angeboten.

Doch durch die Corona-Pandemie und den damit fehlenden Präsenz-Betrieb haben sich alltägliche Kontakte stark reduziert und der alltägliche Gang in die Mensa ist für viele wie eine lang zurückliegende Erinnerung. Für Studierende, die sich trotzdem mit Gleichgesinnten austauschen möchte, gibt es deshalb die Vegane Hochschulgruppe. Schon vor der Pandemie gab es einen wöchentlichen im Café SOL stattfindenden Stammtisch, der sich nun zeitweise auf Zoom verlagert hat. Die Hochschulgruppe informiert über die vegane Lebensweise und organisieren Aktionen an der Uni.

So besuchte der englische Aktivist Ed Winters, besser bekannt als „Earthling Ed“, 2019 die Universität Konstanz, um dort einen Vortrag zu halten und auf Fragen zum Thema Veganismus einzugehen.

Dank der Veganen Hochschulgruppe gibt es auch eine Liste mit veganen Restaurants in Konstanz:

All diese Geschäfte, Cafés und Restaurants bieten dir vegane Produkte und Gerichte an, einige verfügen sogar über ein komplett veganes Angebot.

Wem die Virtualität zu viel wird, hat auch die Möglichkeit sich anders zu engagieren und zu vernetzen. In Konstanz gibt es mehrere ortsansässige Gruppen, die sich für Tierrechte einsetzen. Dazu gehört unter anderem der Verein „Animal Pride“, der für Patenschaften geretteter, zuvor dem Tode geweihten Tiere zuständig ist und auch weitere Aktionen leitet, wie beispielsweise einen Kuchenstand. Dieser findet nicht selten in Verbindung mit der Ortsgruppe „AV: Konstanz“ statt. Diese Gruppe gehört der weltweit agierende Organisation „Anonymous for the Voiceless“ an und leistet damit einmal im Monat auf der Marktstätte mit Hilfe von Videomaterial Aufklärungsarbeit für die vegane Lebensweise und damit für das Ende vom Tierleid.

Am ersten Juli findet „Sustainable Thursdays – Summer Edition No. 4“ statt. Dies wird Organisiert vom „Green Office“, dem Projekt Nachhaltigkeit, „Viva con Agua Konstanz“ und der Veganen Hochschulgruppe Konstanz. Die Hochschulgruppe leistet dabei einen Beitrag mit Erfahrungsberichten auf Instagram und einem Vortrag mit anschließender Diskussion über die biozyklisch-vegane Landwirtschaft. In den kommenden Monaten organisiert „Animal Pride“ zudem am dritten Juli den „Animal Pride Day“ mit einer Demo von Kreuzlingen nach Konstanz und auch während der Pandemie steht am ersten beziehungsweise dritten Samstag im Monat das „AV“-Team unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen auf der Marktstätte für Aufklärungsarbeit bereit.

Laut einer Ernährungsstudie aus dem Jahr 2020 leben bereits 2,6 Millionen Menschen in Deutschland vegan; Tendenz jährlich steigend. Dank des Internets, immer neuen Dokumentationen, der Ausweitung des veganen Sortiments und nicht zuletzt aktivistischen Gruppen reflektieren immer mehr Menschen ihre Ernährungsform. Das zeigt sich auch an den wachsenden Angeboten: Ein tierleidfreies Leben zu führen war noch nie so einfach wie jetzt – auch in Konstanz!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Rabatzz und Schaumige Musen: Wie ein Kollektiv die Konstanzer Kunst-Szene aufmischt

Für Kunst, Kreativität, Authentizität und ordentlich Rabatz in Konstanz und Umgebung sorgt neuerdings das Studierenden-Kollektiv „RabatzzBande“. Seit Januar geben sie Kunst- und Kulturschaffenden auf ihren Veranstaltungen Raum und Bühne. Dabei ist jede:r eingeladen mitzumachen, zuzuschauen, sich inspirieren zu lassen und während der „Schaumigen Musen“ – wie sie ihre Veranstaltungsreihe nennen - auch Teil der „RabbatzzBande“ zu werden. Am 20. Mai hat die bereits dritte „schaumige Muse“ unter dem Thema „Delirium und Realität“ im Kulturzentrum Apollo in Kreuzlingen stattgefunden. Campuls war mit dabei und durfte die Gesichter hinter der Bande kennenlernen.
Lesen

Rückblick:“Ich bin nicht der geilste Typ der Welt.“: Ein Interview mit dem Kantine-Mitbegründer Cornelius Hanßmann

Mit Kantine und Klimperkasten ist Cornelius Hanßmann eine der prägenden Figuren der Konstanzer Szenegastronomie und des studentischen Nachtlebens. 2006 gründete er gemeinsam mit seinen Freunden Rainer Henze und Sebastian Roller die Kantine Konstanz GmbH und ist nun schon seit zehn Jahren als deren Geschäftsführer tätig.
Lesen

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – oder doch? Ein Kommentar zur Trennung von Kunst und Künstler:in

Transfeindliche Kommentare von J. K. Rowling, die Verhaftung von Materia, Vergewaltigungsanschuldigungen bei Rammstein: Die Liste ist lang. Immer wieder geraten Künstler:innen in Verruf. Können wir als Publikum trotzdem ihre Kunst konsumieren, obwohl wir Taten der Erschaffer:innen verurteilen? Inwiefern lassen sich Kunst und Künstler:in trennen?