Isabella Kratzberg

Gesichter hinter der Campuls: Isabella Kratzberg stellt sich vor

Bild: privat

Aufgaben: Redakteurin bei Campuls Print und Campuls Online, Chefredakteurin Campuls Online von 2020 – 2021

Studiengang: Literatur-Kunst-Medien (B.A.)

Wieso bist du bei der Campuls?

Als ich sechs Jahre alt war, war mein Traumberuf Meerjungfrau. Mit acht änderte sich dies zu Detektivin und über die Jahre hinweg konnte ich Meeresbiologin, Schauspielerin, Köchin, Modedesignerin und Illustratorin zu meiner Liste hinzufügen. Was jedoch eine Konstante in meinem Leben blieb, war die bedingungslose Leidenschaft zum Schreiben. Ob mein bisher nie vollendeter Detektivroman (wohlbemerkt im zarten Alter von neun) oder Gedichte bis hin zu eigenständigen Projekten, die sich jedoch allesamt auf meinem Schreibtisch stapelten – fürs Schreiben hatte ich immer Zeit und Lust. Long story short: Ich bin bei der Campuls, um mich neuen Herausforderungen zu stellen und gemeinsam in einem Team etwas zu schaffen, das von euch gern gelesen wird und hoffentlich euer Interesse für neue Themen weckt.

Facts über dich, nach denen niemand gefragt hat:

  • Wenn ich schlechte Laune habe, schaue ich mir Koch- oder Aussortiervideos auf YouTube an
  • Ich kann weder besonders gut singen noch tanzen – leider!
  • Der höchstgelegene Ort, an dem ich mal war, liegt auf 5200 Metern in Peru (es hat mich umgehauen)
  • Ich verschicke gern Sprachnachrichten in Podcastlänge…
  • …und erstelle noch viel lieber Playlists für alle möglichen Veranstaltungen
  • Meist ist die erste Frage, die Leute mir stellen, ob meine Haare gefärbt sind (sind sie nicht!)

Ein Moment im Jahr 2019, an den du dich noch lange zurückerinnern wirst:

Mein Sprung in den Bodensee im April bei 10 Grad Wassertemperatur und einem dementsprechend entsetzten Gesichtsausdruck.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Kreuz und queer – wie Menschen zu ihrer Queerness gefunden haben

Ich frage dich: Woher weißt du, dass du nicht straight (ausschließlich heterosexuell) bist oder dich als ausschließlich weiblich oder männlich identifizierst? Von sich selbst zu wissen, queer zu sein, kann sich sehr bestärkend anfühlen. Endlich können die eigenen Gefühle eingeordnet und benannt werden, vielleicht ergibt es auf einmal Sinn, sich irgendwie „komisch“ oder „anders“ zu fühlen. Es kann auch eine schwer fassbare, harte Realisierung sein, nicht die Person zu sein, die man zu sein glaubte oder die andere in einem sehen. Im Gespräch mit verschiedenen Menschen höre ich mir Gedanken über deren Reise zur eigenen Queerness an und versuche zu erkunden, wie Menschen sich selbst als queere Person kennen- (und lieben) gelernt haben, was sie sich gefragt haben und welche Antworten sie für sich gefunden haben.
Lesen

Verhütung – Frauensache?

Bei den meisten Frauen gehört hormonelle Verhütung zum Alltag. Die Anti-Babypille, Hormonring oder die Hormonspirale. Vorerst eine gute Sache und in Anbetracht der Geschichte um Verhütung - die lange nicht erforscht oder erlaubt war - ein Sprung in Richtung Emanzipation.
Lesen

Die Masterarbeit: Ein Prozess

Jede:r von uns kennt sie: Abschlussarbeiten. Am Anfang des Studiums scheinen sie noch in weiter Ferne zu liegen. Im Masterstudium hat man kaum ein Jahr studiert, schon springt einem diese Abschlussarbeit entgegen, wie eine lästige Klette. Noch dazu kann dies auch eine große Umstellung sein: Während man an einigen Universitäten bis zu sechs Monate Zeit für eine Bachelorarbeit hat, sind es im Master plötzlich nur noch vier. Unsere Chefredakteurin sitzt gerade selbst an ihrer Masterarbeit und nimmt euch mit durch ihre verschiedenen Phasen der Verzweiflung, Hochgefühl und fehlendem Antrieb.
Lesen

Positive Männlichkeit – Kommentar

„Wann ist ein Mann ein Mann?“, fragt bereits Herbert Grönemeyer in seinem Song „Männer“. In diesem Doppelkommentar wollen wir noch einen Schritt weiter gehen und fragen: Was ist denn eigentlich 'positive Männlichkeit'? Dazu untersuchen wir, wie auf individueller und gesellschaftlicher Ebene ein Weg fort von der toxischen Männlichkeit gelingen kann. Ein Text von Jacob Kern und Paul Stephan.
Die mobile Version verlassen