Das Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf-Dilemma

Okay, ich muss euch was beichten: Ich war neulich die Person. Ja, diejenige, die in der Bahn ihr stinkendes Essen ausgepackt hat, ohne zu ahnen, was ich da eigentlich anrichte. Eigentlich hätte es gar nicht so weit kommen sollen. Normalerweise genieße ich meine Privatsphäre und nehme die wöchentliche Fahrt in die Heimat mit meinem Auto auf.

Eins führte zum anderen: Mein Auto gab den Geist auf, es war ein langer Tag, das Bahnticket erschien mir günstig, ich hatte mordsmäßigen Hunger und in meiner Tasche wartete dieser himmlisch duftende, über drei Generationen überlieferte Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf meiner Großmutter, den sie geschenkt bekommen hat. Die Bahn war wieder mal viel zu voll. Kurz hatte ich den Gedanken, das übel duftende Essen nicht auszupacken. Diesen Gedanken verwarf ich jedoch direkt wieder, da die Geräusche meines Magens mir unangenehme Blicke der Besucher:innen einbrachten. Was die anderen Bahnfahrer:innen sich eingebrockt hatten, blühte ihnen zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Eins führte zum anderen: Mein Auto gab den Geist auf, es war ein langer Tag, das Bahnticket erschien mir günstig, ich hatte mordsmäßigen Hunger und in meiner Tasche wartete dieser himmlisch duftende, über drei Generationen überlieferte Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf meiner Großmutter, den sie geschenkt bekommen hat. Die Bahn war wieder mal viel zu voll. Kurz hatte ich den Gedanken, das übel duftende Essen nicht auszupacken. Diesen Gedanken verwarf ich jedoch direkt wieder, da die Geräusche meines Magens mir unangenehme Blicke der Besucher:innen einbrachten. Was die anderen Bahnfahrer:innen sich eingebrockt hatten, blühte ihnen zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Ich entschied mich, das doch so schlecht riechende, aber vorzügliche Essen aus der traditionellen Tupperbox langsam auszupacken. Man könnte auch sagen, dass ich meine unwissenden Mitfahrer verführte. Ich wartete vergeblich auf die Reaktionen der Mitfahrenden, doch diese ließen auf sich warten. Vermutlich, weil der liebliche Duft bei ihnen noch nicht ankam. Unglücklicherweise öffnete sich genau in diesem Moment eine Durchgangstür, woraufhin mehrere Glückliche in Sekunden auf meine gelbgrüne Tupperbox starrten. Manche verdrehten ihre Augen. Andere erschreckten sich. Ich glaube mein Mittagessen weckte ebenfalls eine schlafende Person auf. Man könnte sagen, dass der Durchzug die Laune der Bahnfahrer*innen versaute und mir mein Mittagessen. Aus Scham schloss ich die meine Vesperbox rasch zu und versteckte sie in den Tiefen meines Rucksacks. Zwar war mir der Moment etwas unangenehm, aber durch die bereits miefende sowie abgestandene Luft in der Bahn war mir der Moment deutlich nicht so unangenehm. Ich bemerkte das eine andere Person in der Bahn etwas aß. An meiner Nase zog der Duft eines Mettbrötchens mit einer überdurchschnittlich großen Portion weißer Zwiebeln vorbei. Der Geruch meines Auflaufs verschwand beinahe im Hintergrund. Da saß diese Person mit dem Mettbrötchen fröhlich vor sich hin kauend, während der erste Mitreisende seinen Schal etwas enger um das Gesicht zog. Der Zweite begann demonstrativ wütend aus dem Fenster zu starren. Irgendwann kam dann dieses Husten von der Frau schräg gegenüber – dieses klassische „Ich will ja nichts sagen…“-Husten. Vielleicht ein Zeichen für die Person mit dem Mettbrötchen ihre Hände zu waschen und einzupacken. Vielleicht auch ein Zeichen für mich mein Essen wieder auszupacken und der Party an Düften beizutreten. Ich riskierte es ein zweites Mal und packte deutlich zügiger den Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf aus. Wieder starrten mich penetrante Blicke an, um mir klarzumachen, dass ich das gesamte Abteil mit meiner Kost endgültig erschütterte. Der Höhepunkt dieser Tortur schien erreicht. Doch übertraf die Ansage des Zuges alles Vorherige. Die Fahrgäste seien zu entschuldigen. Ein störender Gestank sei in Abteil 4 ausgebrochen. Die Ursache sei unklar und sie seien darum bemüht das Problem schleunigst zu beheben. Wieder einmal waren alle Augen auf mich gerichtet. Zum Glück hatte ich den Gorgonzola-Rotkohl-Auflauf fast fertig gegessen. Mein Ausstieg schien nah, allerdings fuhr der Zug noch einige Stunden mit meinem für mich wohlriechenden Gestank umher. Vielleicht hat mich diese Aktion so sehr geprägt, dass ich nie wieder eine gelbgrüne Tupperbox mitnehmen werde.

Related Posts
Lesen

Einem -Ismus auf der Spur: Eskapismus

Wir alle sind aktuell gefangen in einer Welt mit eingeschränktem Radius. Täglich, stündlich gibt es neue Nachrichten zu der aktuellen Pandemie, die auf die Menschen einprasseln. Manche lassen sich von dem Newsticker beherrschen, andere suchen Auswege, den eigenen vier Wänden zu entkommen. Netflix wird gestreamt, Bücher werden aus dem Regal gekramt, Computerspiele werden gespielt, ein Glas Wein wird eingegossen.
Lesen

Mehrwert für alle oder elitärer Selbstzweck?: Bildungselite und Elitenbildung

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen, sagt der Volksmund. Aber warum eigentlich nicht? Aus Angst vor Verletzungen und Veränderungen? Oder weil, wer auch immer im Glashaus sitzt, es ja schon rein geschafft hat und es idiotisch wäre, wenn er oder sie die behagliche, wetterfeste Hülle mit Absicht zerstören würde? Dieses Gefühl vermittelt mir bisweilen mein Stipendium.
Lesen

„Journalist:innen tragen eine wahnsinnig große Verantwortung“

Campuls hat sich auf die Suche nach einstigen Redaktionsmitgliedern begeben und sie gefragt, wie es nach der Uni für sie weiterging. Den Anfang macht Marc-Julien Heinsch, inzwischen Schüler an der Deutschen Journalistenschule in München (DJS). Campuls hat mit ihm darüber gesprochen, wie und warum er Journalist werden wollte und welche Rolle der Journalismus in unserer Gesellschaft heutzutage noch spielt.
Die mobile Version verlassen