Das Post-geisteswissenschaftliche Leben: Theoretiker:innen in der Praxis

Ich studiere Literatur-Kunst-Medien. Beziehungsweise studierte: Ab März trete ich nach 6,5 Jahren weiterführendem Masterstudium eine Vollzeitstelle in einem wirtschaftlichen Konzern an. In meinem letzten Artikel für die Campuls möchte ich erzählen, wie ich es geschafft habe, mich trotz oder vielleicht auch dank geisteswissenschaftlicher Ausbildung zwischen Theorien, Analysen und philosophierenden Vorlesungen in der Industrie zu etablieren und eine Karriere fernab Goethe und Picasso in der IT-Branche zu beginnen (beziehungsweise fortzusetzen).

Kaum etwas habe ich im Laufe meines Studiums öfters gehört als die Phrase:

„Und, was macht man mit Literatur-Kunst-Medien?“

Anfänglich gekränkt durch solch anmaßende Frage, muss ich nun ein Masterstudium später zugeben: Absolut berechtigte Frage. Früher stets stolz und optimistisch antwortend: „Damit kann man unglaublich viel machen, es ist so vielfältig!“, ist mir inzwischen aufgefallen, dass man mit LKM ehrlicherweise alles aber leider auch nichts machen kann. Mit einer akademischen Karriere wird ein starker Grundstein gelegt. Doch die Stellen sind begrenzt und daher muss sich jede:r früher oder später der Frage stellen: Wo möchte ich mit meinem Studium hin? Und wo kann ich überhaupt hin – versiert in vielem aber spezialisiert in nichts.

Zwar kann ich nur von meinem Studiengang berichten und doch ist es in den meisten Geisteswissenschaften dieselbe Problematik. Für meine Stelle beispielsweise gibt es viele Menschen, die durch ihre Ausbildung qualifizierter sind als ich: ehemalige Wirtschaftsstudierende, ProjektmanagerInnen, Ingenieure… Auch mein Gegenüber gab während des ersten Bewerbungsgespräches zu, blumige Thematiken wie Literatur und Kunst seien hier fehl am Platz. Ebenso theoretische Diskussionen über Bourdieu, Kant, Freud oder Saussure. Das war meine Ausgangslage.

Wie ich trotz Studium die Anstellung bekam

Es gab einmal eine experimentale Anordnung, in welcher ein Mensch mit einem Kugelschreiber losging. Nur durch das Tauschen mit stets minimal wertigeren Gegenständen „tauschte er sich hoch“ und beendete das Experiment mit einem etwas älteren Damenrad. Nicht genauso, aber ähnlich funktioniert klassischerweise auch die Arbeitswelt. Beginnend mit einer Anstellung als Kellnerin wurde es ein Semester später ein Bürojob in einem großen Medienhaus, später ein Praktikum in einer Content-Agentur, danach als Werkstudium im Marketing der Universität, dann als Autorin in einem Konstanzer Verlag, als Content-Marketing-Assistenz in einem B2B-Unternehmen, einer 50 Prozent – Anstellung im Wissenschafts-Content eines namhaften Automobilunternehmens und schlussendlich eine unbefristete Marketing-Management-Stelle in einem anerkannten IT-Unternehmen.

Nicht nur hat mein Lebenslauf mir ein Bewerbungsgespräch beschert, welches ich als Kellnerin mir hätte nicht vorstellen können; vor allem habe ich herausgefunden, welche Inhalte ich gerne kommuniziere und was außerhalb von kulturellen Themen ebenfalls mein Interessengebiet erweitert. Möchte ich Marketing machen? Möchte ich Autorin werden? Galeristin? Möchte ich in der Kommunikation arbeiten? Soll meine Zielgruppe Kinder, Unternehmen, Studierende, Wissenschaftler:innen, Hausfrauen oder ausschließlich Männer beinhalten? Hinter jedem Menschen, der scherzhaft „Irgendwas mit Medien“ sagt, steht ein:e hilflose:r Studierende:r, die/der sich fragt, was denn genau „irgendwas“ sein soll. So ist es deine Aufgabe, während des theoretischen Studiums herauszufinden, was „deine“ Medien sind.

An der Universität Konstanz sind die Geisteswissenschaften der größte Fachbereich der Universität. Und das ist ganz wunderbar so, denn Geisteswissenschaften sind die Wirtschaft der Kultur und Gesellschaft. Und selbstverständlich studieren viele dies aus Interesse und nicht etwa, um wie ich später in der IT-Branche zu arbeiten. Fair enough. Dennoch sollte sich jede:r schon während des Studiums überlegen:

Wo will ich hin?

Was ist mir wichtig? Welche Branche gefällt mir und welche Tätigkeit liegt mir? Wie wichtig sind mir materiell-monetäre Mittel? Und was sind meine Stärken, die einen Mehrwert für potenzielle Arbeitgebende in der Zukunft sein können? Möchte ich im akademischen Bereich bleiben? Und wenn ja, was bedeutet es, einen Karriereweg in der Wissenschaft anzustreben?

Und falls es nun doch nicht die Wissenschaft ist, die jedoch die logischste Konsequenz des Studiums darstellt, wie kann ich überzeugen, wenn mir die Inhalte, die mir durch mein Studium vermittelt werden, nicht weiterhelfen? Welche Soft-Skills habe ich erlernt, die ich an andere Thematiken adaptieren kann und mir somit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber fachlich qualifizierteren Bewerber:innen verschaffe?

Bei mir war es das Schreiben.

Das Artikulieren und somit die Aneignung Branchen-spezifischen Vokabulars zur Nutzung in einem Kontext, dem damit eine hohe Literarität beigesetzt wird. Somit wird das Kommunikationslevel des Unternehmens zusätzlich zu semantischer Qualität auf ein unterhaltsames Level gehoben.

Was hast du aus deinem Studium gelernt, was dich für die Arbeitswelt fernab geisteswissenschaftlicher Inhalte qualifiziert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Auf den Spuren des Weltalls: Dr. Stanley G. Love teilt seine Erfahrungen als Astronaut

Seitdem die Menschheit die Möglichkeit hat, Sterne und andere ferne Planeten am Nachthimmel näher zu betrachten, haben wir darauf hingearbeitet, den Weltraum zu erkunden. Nur wenige Menschen hatten die Chance, die Schönheit der Erde von oben zu sehen. NASA-Astronaut Stanley G. Love ist einer von ihnen. Während seines Besuchs an der Universität Konstanz hat er bildhaft von seiner Arbeit und den zukünftigen Plänen der NASA erzählt.
Lesen

Die Steuerfrau und der Erdbeerkonflikt

Gegenderte Zuschreibungen von Eigenschaften, Verhaltensweisen, Berufen etc. beginnen bereits sehr früh – in der Kindheit. Luna Levay hat einige eigene Erfahrungen diesbezüglich, sowie einen einfach umzusetzenden Lösungsansatz zur tagtäglichen Anwendung im Umgang mit Kindern für euch in dieser Kolumne zusammengefasst.
Lesen

Ein Jahresrückblick: War 2020 wirklich so ein schlimmes Jahr?

Wird man 2020 in der Zukunft googeln, wird klar sein, wie sehr dieses Jahr unsere Welt geprägt hat: Europa ist zutiefst zerstritten, die Gesellschaft bringt Demonstrationen und Unruhen hervor, der globale Zusammenhalt bricht zunehmend auseinander und eine tödliche Viruserkrankung erstreckt sich als Pandemie über die ganze Welt.
Lesen

In der Windel nichts Neues: Ein Gastbeitrag von Lucas Fröschle

Aus studentischer Perspektive teilt sich unsere Gesellschaft in zwei Gruppen: Die einen sind jung und dynamisch, die anderen weniger jung und dafür meist solider. Jene anderen halten die einen für naiv und wankelmütig, die einen finden, die anderen seien spießig und reaktionär. Die bevorstehende Geburt meines Sohnes schien diese beiden Lager auf wundersame Weise zu vereinen.
Die mobile Version verlassen