Sicht Bodensee

Humans of Konstanz: Klaus Krasny

Humans of Konstanz – Portät von Klaus Krasny

Name: Klaus Krasny

Alter: 62 Jahre alt

Geburtsort: Allensbach, seit Kindesalter bis heute

Beruf: Gelernter Glaser, allerdings nach schwerem Maschinenunfall bereits seit 31 Jahren auf Facility Manager (Hausmeister) an der Universität Konstanz umgestiegen (nennt sich selbst „Bildungstempelwart“)

Einblicke:

  • war lange in der Feuerwehr Allensbach
  • findet seine Arbeitsstelle an der Universität auch nach langer Zeit sehr interessant
  • ist fest davon überzeugt, dass nie jemand verurteilt werden sollte, dessen Geschichte nicht bekannt ist – schwere Schicksalsschläge gibt es immer!

Schwenk aus dem Leben:

„Ich freue mich immer, anderen Menschen eine Freude zu bereiten, schätze das Leben sehr und freue mich leben zu dürfen. Wenn ich Studierende sehe, die nach einer Prüfung – vor allem dem Staatsexamen – in einer Ecke sitzen, weinen, oder einfach nur traurig sind, versuche ich sie anzusprechen und aufzumuntern.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Das geldige Weihnachten

Weihnachten nervt. Frühestens, wenn die Schoko-Nikoläuse schon bei sommerlichen 30 Grad im Supermarkt stehen und Weihnachtsmusik aus den Lautsprechern dröhnt. Eigentlich wollte man sich doch nur ein kaltes Eis kaufen. Weihnachten nervt, wenn zum zehntausendsten Mal „Kevin allein zu Haus“ im Fernsehen läuft, beim Schrottwichteln wirklich nur kompletter Müll geschenkt wird und der Weihnachtsbaum doch nicht in die Wohnung passt. Und spätestens, wenn die Familie sich an Heiligabend anschweigt, weil mal wieder die falschen Geschenke gekauft wurden. Oder noch schlimmer – ein gequältes Lachen hervorbringt und vorspielt, eine amüsante Zeit zu verbringen.
Lesen

Schwarze Geiss und rote Bücher

Rechts neben der Treppe zu den Büro-Räumen, ganz hinten in der Buchhandlung „Schwarze Geiss“ fällt das Bild kaum auf. Andreas Rieck, der Teil des Kollektivs ist, welches das Geschäft am Obermarkt leitet, muss erst einige Dinge zur Seite schieben. Hinter dem Glas des Bilderrahmens legt er eine Tuschezeichnung frei. Darauf ein bärtiger Mann vor einer Menge Bücher, die den gesamten Hintergrund ausfüllen, übereinander, nebeneinander, gestapelt und geschichtet. Es ist eines der wenigen Dinge, die auf den ersten Blick darauf hindeuten, in diesem Buchladen ist etwas anders.