Glück am Bodensee – Eine Statistik

Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum es heißt „Da studieren, wo andere Urlaub machen?“ Nicht umsonst hat Konstanz den Ruf, die Stadt mit den glücklichsten und ausgeglichensten Einwohner_innen zu sein. Dies liegt mitunter an der Vielfalt an Ausflugs- sowie Erlebnismöglichkeiten. Diese Statistik über das Thema „Glück“ zeigt ein paar relevante Fakten auf und erklärt, warum es sich lohnt, in der Region Konstanz zu wohnen. Weingüter, Berge, lange Sonnenstunden und den Bodensee, hier hast du alles!

1. Mit durchschnittlich 24 Grad Celsius und 7.9 Sonnenstunden im Monat Juli ist Konstanz nach Freiburg und München die sonnigste Stadt Deutschlands mit den wärmsten Temperaturen. Für das Jahr 2019 verzeichnete die Stadt Konstanz 2.116,8 Sonnenstunden.

2. Mit einer Fläche von 536 km² und einer Länge von 63 km ist der Bodensee nicht nur einer der größten Seen Mitteleuropas, sondern auch beliebtes Urlaubsziel von vielen Tourist_innen. Knapp 20 Millionen Gästeübernachtungen zählte die Fachstelle für Statistik für den Bodensee im Jahr 2017, davon 895.864 in Konstanz.

3. „Ein Glas Wein, das muss sein.“ In und um Konstanz befinden sich acht Weingüter und zwei Winzervereine, davon sind fünf Weingüter in Meersburg, eins in Konstanz und ein Winzerverein auf der Insel Reichenau.

4. Konstanz ist bekanntlich eine Fahrradstadt und gehört zu den Städten mit dem höchsten Radverkehrsanteil in Deutschland. Die Länge des Konstanzer Radverkehrsnetzes beträgt ganze 137,9 Kilometer. Nur 16 % der Radfahrenden in Konstanz geben an, sich im Straßenverkehr unsicher zu fühlen.

5. Internationale Vernetzung: Seit 2015 pflegt die Stadt Konstanz genau fünf Städtepartnerschaften: Fontainebleau in Frankreich, Richmond in Großbritannien, Tabor in Tschechien, Lodi in Italien und Suzhou in China.

6. Bei schönem Wetter kann von der Rheinbrücke aus die Alpenkette in der Schweiz bewundert werden. Der Säntis ist mit 2.502 Metern der am nächsten liegende Berg des Alpenpanoramas.

7. Das neu von Thomas Blasche veröffentlichte Buch „Glücksorte am Bodensee“ enthält 80 Empfehlungen für die Bodenseeregion, 9 davon sind direkt in Konstanz. Er nennt unter Anderem das Stadttheater, die Ruppaner Brauerei, das Café Voglhaus und die Imperia.

8. Schon mal von den Pfahlbauten in Unteruhldingen gehört? So werden die auf Pfählen an Flüssen, Seen oder an Sümpfen gebauten Hütten bezeichnet. Die rekonstruierte Siedlung ist mit dem Fahrrad in unter 20 min von Meersburg aus zu erreichen und gehört seit 2011 zum UNESCO-Welterbe. Das Museum wurde mehrfach ausgebaut und umfasst mittlerweile 23 nachgebaute Pfahlbauten und zwei Museumsgebäude.

Wie anhand dieser Statistik deutlich wird, ist der Begriff „Glück“ weit gefasst: Neben offensichtlichen Faktoren wie Freunde und Familie kann auch durch Kultur- und Erlebnismöglichkeiten, Bewegung, Sonne, gute Nahrungsmittel oder durch eine entspannte sowie positive Umgebung das „innere Glücksbarometer“ aufgeladen werden.

Glück oder Zufriedenheit sind gebunden an positive Emotionen und Momente. In der Stadt Konstanz sind dafür die idealen Voraussetzungen vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Die Mensa Gießberg im Wandel – Status quo war gestern

Ob zum Stillen der Kaffeesucht, einem gemütlichen Mittagessen mit Kommiliton:innen oder einfach zur schnellen Nervennahrung: Die Mensa ist aus dem Alltag der meisten Studierenden kaum wegzudenken. Doch auch ein so beständiger Ort wie die Universitätsmensa wandelt sich. Um einen Überblick über die neusten Änderungen und zukünftigen Projekte der Mensa zu erhalten, hat sich Campuls mit dem Mensaleiter Steve Hug über millionenschwere Spülküchen, seine persönliche Glaskugel und exklusive Mensaführungen unterhalten.
Lesen

„Das kann mir nicht passieren“ Eine schauspiel-tänzerische Hommage an den Feminismus gegen sexuelle Gewalt

Alle theaterliebenden Menschen dürfen jetzt ihre Lauscher weit aufmachen. In den kommenden Juni- und Juli-Wochen wird das Theaterprogramm in Konstanz um gleich drei Hochschul-Produktionen reicher. Sowohl die Theatergruppe der Universität Konstanz als auch die der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) bereiten sich in diesem Moment auf ihre anstehenden Premieren vor. Darunter auch zwei junge Frauen, Lela Mader und Charlotte Lott, die gemeinsam die Uraufführung ihres selbstverfassten feministischen Tanztheaterstücks „Das kann mir nicht passieren“ planen. Campuls durfte sie bei einer Probe besuchen – was die beiden über ihr Stück bereits verraten haben, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.
Lesen

Ein Blick hinter die Kulissen des Konstanzer BAföG-Amts

Ein leises Rascheln erfüllt die Gänge des Amts für Ausbildungsförderung am Bahnhof Petershausen - das Geräusch von Hunderten BAföG-Anträgen, die hier Tag für Tag ihre Reise beginnen. Doch was geschieht mit einem Antrag, nachdem er digital abgeschickt wurde? Olaf Klotz, Leiter der BAföG-Abteilung bei Seezeit, gewährt Einblicke in den Weg, den jeder Antrag im Konstanzer Amt durchläuft. Eine Reise, gezeichnet von einigen Hürden.