Computer

Blinder Fleck Bildung? Neues Gerätearrangement in der Bib

An der Universität, genauer: In der Mediothek befindet sich seit November 2017 ein Arbeitsplatz für Studierende mit Sehbehinderung. Solche Einrichtungen sind dringend notwendig, um Menschen mit Behinderung die Teilhabe am universitären Leben zu ermöglichen.

Das Lesen in jeglicher Form – ob digital oder analog – spielt, wie jeder Studierende weiß, eine extrem große Rolle. Unterstützende oder den Sehsinn ersetzende Maßnahmen entscheiden also darüber, ob Menschen mit einer Sehbehinderung studieren können oder nicht.

Das Gerätearrangement für mehr Teilhabe an Bildung.

Doch auch der ‚Ottonormalverbraucher‘ sollte informiert sein über die Möglichkeiten, die die speziellen Arbeitsplätze in der Mediothek bieten. Denn laut geändertem Teilhabegesetz vom Februar 2018, gibt es einen interessanten Twist in der Definition dessen, was ein ‚Mensch mit Behinderung‘ überhaupt sei:

Menschen mit Behinderung sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.

Diese Barrieren sind es, die die Universitäten des Landes abschaffen müssen. Hierfür sind die Anschaffung des Bildschirmlesegerät VISIO 500 und des PCs mit Vergrößerungssoftware, Sprachausgabe und Braillezeilensteuerung ein wichtiger Schritt.

So unscheinbar sie im Eingangsbereich der Mediothek daherkommen, so klug sind die dahinterstehenden Mechanismen.

Der neue Arbeitsplatz für Studierende mit Sehbehinderung in der Bib.

Mit dem VISIO 500 können Druckergebnisse individuell vergrößert werden. Der Bildschirm und die Kamera können frei bewegt werden, um Studierenden mit Sehbehinderungen das Lesen von kleinem Text zu erleichtern. Auch Farbschwächen werden durch die Darstellung in Vollfarbe und sieben Falschfarben berücksichtigt. HD Kamera, 33 Zoll Bildschirm, kontinuierlicher, abschaltbarer Autofokus – das Gerät lässt sich wie ein neuer Laptop beschreiben. Im folgenden Video sind einige der Funktionen zu sehen: https://spark.adobe.com/video/IxwtzfFfTR9r6/embed?lazyLoading=true

Mit dem dazugehörige PC können Online-Texte vergrößert oder vorgelesen werden lassen. Während ersteres ziemlich gut funktioniert, so ist die Tonausgabe, besonders bei Websites, noch weit von einem Turingtest entfernt und erinnert eher an die erste Auflage von Siri.

Das Besondere an diesem Arrangement sei, dass alle drei Funktionen „Vergrößerung“, „Sprachausgabe“ und „Brailleausgabe“ in einer gemeinsamen Software angeboten werden können und es keinen Bruch gibt, wenn zum Beispiel zwischen Vergrößerung und Sprachausgabe gewechselt wird, so die Verantwortliche der Mediothek, Isabell Leibing.

Besonders die Brailleausgabe übt eine Faszination auf Nicht-Blinde aus, die diese Sprache nicht beherrschen. Wie so eine Braillezeile funktioniert, seht Ihr im folgenden Video: https://spark.adobe.com/video/Ql1kCS8LIsj2h/embed?lazyLoading=true

Dass die Uni nun über ein solches Gerätepaket verfügt, hat wohl größtenteils mit der Grundsanierung der Bib zu tun. Im Rahmen der Umbauarbeiten wurde das veraltete Gerät abgeschafft. Simone Stumpf ist eine Studierende mit Sehbehinderung. Sie fragten die Planer der sanierten Bibliothek, welches Gerät angeschafft werden sollte.

Simone Stumpf sagt über die neue Ausstattung:

Es ist wirklich eine Erleichterung mit dem neuen Gerät. Ich muss mein mobiles Lesegerät nun nicht mehr so viel durch die Gegend tragen und es ist eine enorme Erleichterung zu wissen, dass es da ein fixes Gerät gibt, an dem man arbeiten und auch mal etwas nachschlagen kann. Der Ort ist auch sehr gut, weil man nicht durch die gesamte Bibliothek laufen muss, sondern zentral am Eingang einen Arbeitsplatz hat. Auch das Vorleseprogramm hilft sehr weiter.

Der PC mit Vergrößerungsmöglichkeit, Sprachausgabe, Braillezeile und spezieller Tastatur.

Die Uni-Bib hat mit dieser Anschaffung einen wichtigen nächsten Schritt in Richtung der integrativen Teilhabe an Bildung gemacht. Einen, der aber auch immer selbstverständlicher wird und schlicht nicht mehr zu ignorieren ist. So steht im bereits angeführten Bundesteilhabegesetz ein neuer Abschnitt zum Thema:

Neu in einer eigenen Leistungsgruppe sind die Leistungen zur Teilhabe an Bildung. […] Leistungen zur Teilhabe an Bildung sollen Menschen mit Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zum allgemeinen Bildungssystem gewährleisten. Wie schon bei den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft handelt es sich dabei um kommunikative, technische oder andere Hilfsmittel.

So heißt es kontinuierlich mehr Öffentlichkeit für dieses Thema zu schaffen und die Universität zu weiteren Maßnahmen zu bewegen. Wichtiger als eine stylische VITRA-Designer-Einrichtung sind gleiche Teilhabebedingungen für jedermann, bzw. -frau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Inklusion an der Universität Konstanz – Wo stehen wir?

Ein Studium ist anspruchsvoll und kräftezehrend. Umso mühsamer, wenn man von einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung betroffen ist, die einem das Studium zusätzlich erschwert. Umso wichtiger ist es, dass sich die Universität Konstanz für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzt. Obwohl bereits einiges angeboten wird: Bis zur Barrierefreiheit ist es noch ein weiter Weg.
Lesen

Von kalten Abschieden und kulinarischen Inkarnationen

Workshopwoche mal anders. Der Studiengang Kommunikationsdesign an der HTWG feiert die Rückkehr zur Präsenzlehre und organisiert binnen drei Tagen ein Festmahl inklusive Rahmenprogramm. Wie es die Studierenden geschafft haben, das Event zu planen, mit dem Budget klarzukommen und ihre kreativen Ideen umzusetzen, haben wir für euch herausgefunden.
Lesen

Jüdisches Leben in Wien

Unsere Redakteurin Paula befindet sich momentan im Auslandssemester in Wien. Die Stadt zieht viele verschiedene Kulturen und Religionen an. Zwischen Erinnerungskultur und Zukunftsgestaltung spielt sich das jüdische Leben ab. Ein Bericht über jüdische Identität, Antisemitismusprävention und den Versuch eines Perspektivenwechsels.
Lesen

Auf einen Kaffee mit Linda – Wie lebt es sich als Influencerin in Konstanz?

Linda Magdalena Dodek ist 22, hat gerade ihren Bachelor in Literatur, Kunst und Medien (LKM) in Konstanz abgeschlossen und hat einen sehr außergewöhnlichen Nebenjob: Linda ist Influencerin. Auf Plattformen wie Tiktok, Instagram und Youtube teilt Linda als @lindasbasics und @lindamagdalenaa ihren Alltag als Studentin, Tipps und Tricks rund ums Studium und kreative Tutorials – und erreicht damit auf Tiktok über 550000 Menschen. Vor drei Jahren hat sie damit sogar ein Kleinunternehmen angemeldet. Im Interview lässt Linda ihre drei Jahre als Influencerin in Konstanz Revue passieren und erzählt, was sie an ihrem Alltag als Studentin anstelle von Partys wertgeschätzt hat.
Die mobile Version verlassen