Hörsaal

Ausnahmen bestätigen die Regel: Wieso man die Regelstudienzeit nicht zu ernst nehmen sollte

In der Regel soll man das Bachelor-Studium in sechs bis acht Semestern, das Master-Studium in zwei bis vier Semestern abschließen. In der Regel wünschen sich Unternehmen Arbeitnehmende, die über eine gute praktische Kompetenz verfügen. In der Regel lassen sich diese Ideale vom ausgelebten Studentenleben auf der einen und der ausreichend Arbeitserfahrung auf der anderen Seite nicht miteinander vereinen. In der Regel sind die meist unverbindlichen Angaben der Regelstudienzeit ein bildungspolitisches Instrument, um schneller mehr berufstätige, steuerzahlende Bürger und Bürgerinnen zu generieren. In der Regel beziehen aber auch viele Studierende finanzielle Unterstützung vom BAföG-Amt und müssen deshalb die Regelstudienzeit einhalten.

Und in der Regel ist die Regelstudienzeit hinfällig, sobald man vom Studienplan abweicht und ein Praktikum, ein Auslandssemester oder einfach mal nur einen Fernsehabend macht. Die Universitäten schreiben vor, was in der Regel die Regel ist, während die Dozierenden im ersten Semester bereits verkünden, dass sie nur drei Studierende kennen, die ihr Studium in den letzten zwei Jahren in der Regelstudienzeit absolviert haben.

Vielen Studenten bereitet der Stress, ihr Studium in Regelstudienzeit abzuschließen, große Sorgen und Kopfzerbrechen. Foto: Christian Erfurt.

Als Studierende wird man von diesen gespaltenen Aussagen verunsichert und versucht sich krampfhaft, an das Regelwerk, das sich Prüfungsordnung nennt, zu klammern. Währenddessen sieht man sich selbst bereits ein Semester zurückhängen. Nach dreizehn Semestern ist der oder die Langzeitstudierende dann endlich fertig mit dem Studium und dank diverser Praktika alsbald eingestellt. Während ein/e ehemalige/r Kommilitone/Kommilitonin, welche/r Bibel, Thora oder Koran gegen die Prüfungsordnung in Regelstudienzeit eingetauscht hatte, immer noch jede Woche bei der Agentur für Arbeit sitzt, denkt besagter Langzeitstudierender/r er oder sie hätte einfach nur Glück gehabt.

Man denkt: „Ausnahmen bestätigen die Regel“, und das, obwohl die meisten heutzutage in der Regel die Regelstudienzeit nicht einhalten und in der Regel damit dank Praktika und Auslandserfahrung sogar besser fahren.

1 comment
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Großer Andrang beim neuen Master für Soziologie: Sociology of Inequality

Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird es an der Universität Konstanz einen neuen Masterstudiengang im Fachbereich Soziologie geben. Neben den beiden Mastern „Soziologie“ und „Ethnologie und Soziologie“ gibt es dann auch die Möglichkeit, den Master „Sociology of Inequality“ zu belegen. Ende April ging die sechswöchige Bewerbungsphase für den Studiengang der sozialen Ungleichheit zu Ende. Mit Riesenerfolg: Die Bewerbungszahlen übersteigen auf Anhieb die Zahl der Studienplätze um das Achtfache. Wir haben für euch mit Andreas Romer, Fachstudienberater für Soziologie über die Inhalte des Studiums gesprochen.
Lesen

Queeres Leben an der Universität Konstanz

Auf dem Papier machen Politik und Gesellschaft in Deutschland Fortschritte, aber wie sieht die Realität von queeren Menschen wirklich aus? Haben die politisch-rechtlichen Maßnahmen einen Einfluss auf das Leben von queeren Menschen? Welche Erfahrungen machen queere Studierende in Konstanz?
Lesen

„Zwei Mädchen“ – Ein Kurzfilm aus Konstanz

Im September wurde in Konstanz der Kurzfilm "Zwei Mädchen" gedreht. Er wird voraussichtlich im Frühjahr erscheinen und wurde mit Mitteln der Kulturförderung von Seezeit unterstützt. Wir haben uns mit der Hauptdarstellerin Mila Schiller und dem Drehbuchautor Stefan Gritsch getroffen. Von Paul Stephan.
Lesen

Schneeflocken, Fliederbluten und brennende Betten – Nachhaltige Poesie beim Charity-Slam 2023

Verdrängen von Nachrichten als Selbstschutz, nicht immer offensichtlicher Alltagsrassismus, verschiedene Arten von Liebe und Kritik an den Ergebnissen der Klimakonferenz. Das alles wurde von den Slammer:innen zum Ausdruck gebracht. Was ein Charity-Slam überhaupt ist und was die Slammer:innen sonst noch bewegt hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.