Hörsaal

Ausnahmen bestätigen die Regel: Wieso man die Regelstudienzeit nicht zu ernst nehmen sollte

In der Regel soll man das Bachelor-Studium in sechs bis acht Semestern, das Master-Studium in zwei bis vier Semestern abschließen. In der Regel wünschen sich Unternehmen Arbeitnehmende, die über eine gute praktische Kompetenz verfügen. In der Regel lassen sich diese Ideale vom ausgelebten Studentenleben auf der einen und der ausreichend Arbeitserfahrung auf der anderen Seite nicht miteinander vereinen. In der Regel sind die meist unverbindlichen Angaben der Regelstudienzeit ein bildungspolitisches Instrument, um schneller mehr berufstätige, steuerzahlende Bürger und Bürgerinnen zu generieren. In der Regel beziehen aber auch viele Studierende finanzielle Unterstützung vom BAföG-Amt und müssen deshalb die Regelstudienzeit einhalten.

Und in der Regel ist die Regelstudienzeit hinfällig, sobald man vom Studienplan abweicht und ein Praktikum, ein Auslandssemester oder einfach mal nur einen Fernsehabend macht. Die Universitäten schreiben vor, was in der Regel die Regel ist, während die Dozierenden im ersten Semester bereits verkünden, dass sie nur drei Studierende kennen, die ihr Studium in den letzten zwei Jahren in der Regelstudienzeit absolviert haben.

Vielen Studenten bereitet der Stress, ihr Studium in Regelstudienzeit abzuschließen, große Sorgen und Kopfzerbrechen. Foto: Christian Erfurt.

Als Studierende wird man von diesen gespaltenen Aussagen verunsichert und versucht sich krampfhaft, an das Regelwerk, das sich Prüfungsordnung nennt, zu klammern. Währenddessen sieht man sich selbst bereits ein Semester zurückhängen. Nach dreizehn Semestern ist der oder die Langzeitstudierende dann endlich fertig mit dem Studium und dank diverser Praktika alsbald eingestellt. Während ein/e ehemalige/r Kommilitone/Kommilitonin, welche/r Bibel, Thora oder Koran gegen die Prüfungsordnung in Regelstudienzeit eingetauscht hatte, immer noch jede Woche bei der Agentur für Arbeit sitzt, denkt besagter Langzeitstudierender/r er oder sie hätte einfach nur Glück gehabt.

Man denkt: „Ausnahmen bestätigen die Regel“, und das, obwohl die meisten heutzutage in der Regel die Regelstudienzeit nicht einhalten und in der Regel damit dank Praktika und Auslandserfahrung sogar besser fahren.

Kommentar
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Posts
blauer Hintergrund, davor eine Frau im blau gefärbten Licht auf deren Gesicht Zahlen und Buchstaben projiziert sind.
Lesen

No risk, no fun? – Welche Risiken sich hinter künstlicher Intelligenz verbergen

Den Gedanken an die Nutzung von ChatGPT, also künstlicher Intelligenz (KI), tragen nicht nur von drei oder mehr Hausarbeiten pro Semester geplagte Studierende mit sich herum. Auch weltweit führende Köpfe aus der Wissenschaft, Wirtschaft oder dem Militär sehen der Zukunft technologieoffen entgegen. Nicht jeder von ihnen hat ehrenwerte Absichten, daher die Frage: Wo ist der Haken bei der KI?
Lesen

Queeres Leben an der Universität Konstanz

Auf dem Papier machen Politik und Gesellschaft in Deutschland Fortschritte, aber wie sieht die Realität von queeren Menschen wirklich aus? Haben die politisch-rechtlichen Maßnahmen einen Einfluss auf das Leben von queeren Menschen? Welche Erfahrungen machen queere Studierende in Konstanz?
Lesen

Vom Leiden der Prüfungsängstlichen

Isabelle studiert Psychologie an der Universität Konstanz und leidet unter Prüfungsangst. Mittlerweile kann sie mit Prüfungs- und Vortragssituationen wieder recht gut umgehen, das war aber nicht immer so. Serafina Strömsdörfer erklärt, was Prüfungsangst ist, woher sie kommen könnte und was man dagegen tun kann.