Neue Gesichter hinter der Campuls

Bei vielen Student:innen neigt sich das Studium nach drei oder vier Jahren langsam dem Ende zu. Auch bei Campuls ändert sich gerade einiges. Wir bekommen nicht nur eine eigene Website, sondern auch eine neue Chefredakteurin für Campuls Online.

Meine Leidenschaft für Journalismus hat sich bereits im Alter von drei Jahren bemerkbar gemacht, als ich den SPIEGEL meiner Eltern immer wieder fleißig durchgeblättert habe. Damals konnte ich zwar noch kein Wort verstehen aber:

Es ist ein passendes Sinnbild für das, was ich heute gerne mache. Dabei meine ich nicht durch Magazine blättern und stundenlang lesen – nein, das Schreiben ist mittlerweile mehr als nur ein Hobby. Schon nach dem Abi habe ich mehrere Praktika in Print- und Hörfunkmedien gemacht und dabei mein Interesse für den politischen Journalismus entdeckt. Ein Grund mehr, warum ich im Bachelor Politikwissenschaften und nun im Master Politics and Public Administration in Konstanz studiere. Während meines Bachelorstudiums im beschaulichen Bamberg habe ich bereits für die Studierendenzeitschrift „Ottfried“ geschrieben – so gerne, dass ich in meinem ersten Mastersemester sofort ans Weitermachen gedacht habe und schließlich bei Campuls gelandet bin.

Livia Hofmann | 24 Jahre | Master Politics and Public Administration

Random Facts über mich:

  1. Meine Heimat ist Franken. Ich komme aus Fürth und habe in Bamberg mein Bachelorstudium abgeschlossen. Und weil Oberfranken die größte Brauereidichte der Welt besitzt, gibt es natürlich auch dort das beste Bier. Fränkisches Mahrs Bräu ist mein absolutes Lieblingsbier. Auf fränkisch bestellt man daher konsequent auch immer „a U“. Und weil es neben fränkischem Bier auch die besten Bratwürste gibt, schwärme ich absolut für „Drei im Weckla“. Mittlerweile trinke ich aber auch gerne schwäbisches Bier (Shoutout an die Hirsch-Quelle!).
  2. Ich bin neben dem Schreiben auch sehr musikalisch. Ich habe über 14 Jahre Querflöte gespielt, sechs Jahre Klavier und mittlerweile auch meine Leidenschaft fürs Singen entdeckt und war während meines Studiums im Chor. Am liebsten höre ich alles aus den 60ern, 70ern und 80ern, von Talking Heads über die Ramones bis hin zu Fleetwood Mac.
  3. In meiner Familie bin ich die Erste, die nichts mit Naturwissenschaften am Hut hat. Meine Eltern sind in Elektrotechnik und Chemie unterwegs, während meine Schwester Biotechnologie studiert. Ich war auch in der Schule nie besonders gut in Mathe oder Chemie und habe mich eher für Sprachen, Sozialkunde und Geschichte interessiert.
  4. Ich habe mit zwölf meine ersten eigenen Geschichten geschrieben und mich schon einmal für einen Kreatives-Schreiben-Wettbewerb angemeldet – gewonnen habe ich damals aber nicht.
  5. Ich habe während meines Bachelorstudiums ein Praktikum bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York gemacht und durfte auf einer Veranstaltung die Hohe Kommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet Jeria kennenlernen. Ich habe dadurch nicht nur einen ersten Eindruck in die Diplomatie erhalten, sondern es war auch eine der beeindruckendsten Begegnungen in meinem Leben!

Seit November letzten Jahres bin ich nun also bei der Campuls und habe bereits Einblicke in das Engagement junger Menschen bei der Landtagswahl erhaschen können und mich ganz konkret auch mit den Grenzen von Journalismus und Wahlwerbung auseinandergesetzt.

Für unsere neue Print-Ausgabe (Spoiler!) habe ich mich mit meiner alten Freundin und Musicaldarstellerin Madina Frey über ihren Werdegang im Showbusiness unterhalten und von meinem allerersten Konzert post-Corona bei Milky Chance im Bodenseestadion berichtet.

Als nächstes steht nun ein ganz besonderer Schritt an: Ich freue mich sehr, ab November die Chefredaktion für Campuls Online übernehmen zu dürfen! Ich kümmere mich ab sofort um alles rund um unseren Online-Auftritt und bedanke mich ganz herzlich bei meiner Vorgängerin Isabella Kratzberg für ihre Arbeit und ihr Engagement – und weiterhin viel Erfolg bei ihrer Bachelorarbeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Posts
Lesen

Aus Konstanz in die Großstadt – Mein Erasmus in Tschechiens Hauptstadt Prag

Wer sich für das Wintersemester 2021/22 auf ein Semester mit Erasmus+ beworben hat, sah sich im Herbst vor die Wahl gestellt: Soll ich hinfahren oder doch lieber absagen und es noch einmal versuchen, wenn die Pandemie nicht mehr einen solchen Einfluss auf unser Leben hat. Ich habe mich dafür entschieden, im September nach Prag zu reisen. Was ich dort so erlebt habe, erfahrt ihr hier.
Lesen

Von kalten Abschieden und kulinarischen Inkarnationen

Workshopwoche mal anders. Der Studiengang Kommunikationsdesign an der HTWG feiert die Rückkehr zur Präsenzlehre und organisiert binnen drei Tagen ein Festmahl inklusive Rahmenprogramm. Wie es die Studierenden geschafft haben, das Event zu planen, mit dem Budget klarzukommen und ihre kreativen Ideen umzusetzen, haben wir für euch herausgefunden.
Lesen

Ausnahmen bestätigen die Regel: Wieso man die Regelstudienzeit nicht zu ernst nehmen sollte

In der Regel soll man das Bachelor-Studium in sechs bis acht Semestern, das Master-Studium in zwei bis vier Semestern abschließen. In der Regel wünschen sich Unternehmen Arbeitnehmende, die über eine gute praktische Kompetenz verfügen. In der Regel lassen sich diese Ideale vom ausgelebten Studentenleben auf der einen und der ausreichend Arbeitserfahrung auf der anderen Seite nicht miteinander vereinen. In der Regel sind die meist unverbindlichen Angaben der Regelstudienzeit ein bildungspolitisches Instrument, um schneller mehr berufstätige, steuerzahlende Bürger und Bürgerinnen zu generieren. In der Regel beziehen aber auch viele Studierende finanzielle Unterstützung vom BAföG-Amt und müssen deshalb die Regelstudienzeit einhalten.
Lesen

Wege in die Hochschulpolitik

Nicht selten wird der Eindruck erweckt, das Engagement an den Hochschulen nehme ab. Von einer „Krise des Engagements” ist sogar die Rede. Gerade in dieser Zeit stellt sich die wichtige Frage: Wie finden Menschen ihren Weg in die Hochschulpolitik? Wir haben mit drei Vertreter:innen gesprochen, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise den Weg zu ihr gefunden haben.
Die mobile Version verlassen