Mann im Bett mit Laptop

Alexa, welche Zoom-Meetings stehen heute an? Über den Start ins zweite Online-Semester

In der Schule wurde uns immer gesagt, die Nutzung von technischen Geräten sei strengstens verboten. In Zeiten von Corona kehrt sich diese Aufforderung nun um. So lautet es strengstens: Schalten Sie bitte alle ihre technischen Geräte „ein“! Doch nicht nur das, auch Webcam und Mikrofon müssen einwandfrei funktionieren. Ein großer Bestandteil der Vorbereitung auf das zweite Online-Semester liegt somit darin, für eine bestehende Internetverbindung zu sorgen, denn Uni ist da, wo das WLAN funktioniert.

Uni ist da, wo das WLAN funktioniert.

In der Nacht zum 2. November hieß es so für alle Studierenden: Laptops aufladen, WLAN Router noch einmal provisorisch aus-, und wieder einschalten und hoffen, dass am nächsten Morgen alles glatt läuft. Was die Technik anbelangt, haben wir vermutlich alle aus dem letzten Semester schon viel gelernt, sodass wir zumindest in dieser Hinsicht vor keine allzu großen Herausforderungen gestellt werden sollten.

Eine große Tücke bei Zoom-Meetings: Sich selbst mit dem Smartphone ablenken…

Besser mal die Türe abschließen

Doch nicht nur die technischen Bedingungen müssen vorher geklärt werden, auch ein angenehm eingerichteter Arbeitsplatz ist von Vorteil, um erfolgreich am Online-Unterricht teilnehmen zu können. Meine Empfehlung an der Stelle lautet: Immer die Tür abschließen, denn wenn man nicht alleine wohnt, kann man sich nie sicher sein, wer vielleicht mal ohne zu klopfen das Zimmer betritt und anschließend fasziniert in die Kamera blickt, während man gerade an einem Zoom-Meeting teilnimmt.

Ein anderer Tipp: Nehmt euch ausreichend Zeit vor den Meetings, um euch vorzubereiten. Währenddessen festzustellen, dass das Internet hakt oder das Mikrofon nicht funktioniert, kann auch schnell mal unangenehm werden. Aber nicht verzagen! Auch die Professor_innen wissen sich manchmal nicht zu helfen. Nicht auf alle Situationen kann man sich vorbereiten und das ist auch nicht schlimm, im Gegenteil: Die Momente, in denen man scheitert, können die Situation auflockern und so zaubert man seinen Kommiliton_innen aus der Entfernung ein Lächeln ins Gesicht.

Da wir nunmal keine Roboter sind, welche gefühllos vor ihren Computern sitzen, spielt auch die emotionale Vorbereitung eine Rolle. Für die einen ist es vielleicht von Vorteil, weiter online studieren zu können. Zum Beispiel, wenn man vorerst wieder in seine Heimat gezogen ist, um von dort am Unterricht teilzunehmen und jetzt noch mehr Zeit mit Familie und seinen Freunden vor Ort geschenkt bekommt.

Für die anderen kann es aber auch sehr traurig sein. Ohne jetzt zu emotional zu werden – aber wie verrückt ist das denn? Da ist man gerade erst von Zuhause ausgezogen, freut sich auf Partys und neue Freunde und dann kann man dem Studierendenleben – zumindest in klassischer Form – erstmal tschüss sagen. Eine Zeit, auf die man sich eventuell noch während der Schule gefreut hat.

Anstatt sich auf Partys die Seele aus dem Leib zu tanzen, sieht der Studierenalltag heute meistens so aus.

Meine Mutter hat das Leben während der Corona-Pandemie letztlich, demotivierend wie sie manchmal sein kann, mit den Worten: „Ihr werdet eurer Jugend beraubt“ beschrieben. Egal ob du zu der Fraktion gehörst, die sich über den Online-Unterricht freut oder nicht, ich denke, wir sind alle nicht wirklich gut vorbereitet auf das, was auf uns zukommt.

Das Online-Semester als Chance?

Aber wir sollten das zweite Online-Semester schließlich als Chance sehen, neuen Herausforderungen mutig entgegenzutreten und nicht aufzugeben. Passend dazu würde ich meinen Kommentar gerne mit folgendem Zitat beenden, welches ich, während einer Online-Vorlesung, mit großer Begeisterung auf Pinterest entdeckt habe: „Etwas zu tun, für das du nicht bereit bist, ist die einzige Möglichkeit, zu wachsen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Exzellenzuniversität: Ein Resümee für Erstis und alle, die noch ein paar Semester studieren

Am Ende ihres Studiums angelangt, enthüllt unsere Redakteurin Jamie-Lee Merkert ihre Überlebensstrategien an unserer Exzellenzuniversität. Was Exzellenz wirklich bedeutet, bleibt ein unlösbares Rätsel – so komplex, dass die Erklärung nur von jenen verstanden wird, die bereits die Abschlusshürden gemeistert haben. Begleitet sie auf einer humorvollen Reise durch den Uni-Dschungel, einer Institution so exzellent, dass ihr wahres Geheimnis wohl für immer ungelüftet bleibt.
Lesen

Ein Blick hinter die Kulissen des Konstanzer BAföG-Amts

Ein leises Rascheln erfüllt die Gänge des Amts für Ausbildungsförderung am Bahnhof Petershausen - das Geräusch von Hunderten BAföG-Anträgen, die hier Tag für Tag ihre Reise beginnen. Doch was geschieht mit einem Antrag, nachdem er digital abgeschickt wurde? Olaf Klotz, Leiter der BAföG-Abteilung bei Seezeit, gewährt Einblicke in den Weg, den jeder Antrag im Konstanzer Amt durchläuft. Eine Reise, gezeichnet von einigen Hürden.
Carsten Manz
Lesen

„Die Narbe wird sicherlich bleiben.“ – Interview mit dem HTWG Präsidenten über die Besoldungsaffäre an seiner Hochschule

Die Affäre rund um die vom Ministerium beanstandete Besoldung von Professoren, lässt die HTWG Konstanz nicht zur Ruhe kommen. Im großen Interview steht Hochschulpräsident Carsten Manz Campuls Chefredakteur Marc-Julien Heinsch Rede und Antwort. Ein Gespräch über die Hintergründe der Affäre, die Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und die öffentliche Rehabilitierung der HTWG.