Eine Comicfigur wird zum Adjektiv. Ein Kommentar zum Jugendwort des Jahres 2023

Jedes Jahr aufs Neue wird das Jugendwort des Jahres gewählt. Und jedes Mal aufs Neue erregen die Kandidaten sowohl Kopfschütteln als auch Schmunzeln. Welche Reaktionen der diesjährige Gewinner in unserer Autorin hervorruft, erfahrt ihr im Kommentar.

„Du bist so goofy …“ Einige werden dem etwas absurd klingenden Wort schon über den Weg gelaufen sein. Doch was verbirgt sich hinter dem englischen Begriff, der in letzter Zeit in aller Munde zu sein scheint?

Vor allem unter Jugendlichen erfreut sich der Begriff großer Beliebtheit. So groß, dass er von ihnen zum Jugendwort des Jahres gewählt wurde. Eigentlich findet die Wahl des Jugendworts seit 2008 durch die Jury des Langenscheidt-Verlags statt. Sowohl die Auswahl der Wörter als auch die Abstimmung wurde bis dato verlagsintern durchgeführt. Man kann sich ja denken, wie unangenehm es einem aufstößt, wenn Erwachsene versuchen „hip“ zu sein. Im Jahr 2020 durfte allerdings erstmals ein Publikum, das auch tatsächlich die Kriterien jugendlicher Personen erfüllt, über den Gewinner abstimmen. Nun ja, dieses Jahr fiel die Wahl auf „goofy“. Platz zwei belegt der Begriff „side-eye“, womit ein skeptischer Blick gegenüber anderen gemeint ist, und Platz drei „NPC“, die Abkürzung für Non-Player-Charakter, die zum Ausdruck bringen soll, dass jemand Geschehnisse nur passiv wahrnimmt und an ihnen teilhat.

Goofy – ein Jugendwort, das auch bei Älteren Anklang findet

Während ich mich frage, wer das Adjektiv ernsthaft in seinen alltäglichen Sprachgebrauch aufgenommen hat, freuen sich überwiegend Angehörige der Boomer-Generation über den Umstand, dass sie wenigstens etwas mit dem Begriff assoziieren können – nämlich die von Disney im Jahr 1932 ins Leben gerufene Comicfigur namens Goofy. Der anthropomorphe hundeartige Goofy verkörpert ziemlich akkurat die Bedeutung des Wortes: schusselig, dämlich, albern, tollpatschig, etwas naiv, doof. Selbige Adjektive schwirren mir durch den Kopf, wenn ich daran denke, dass es Menschen gibt, die dieses Wort unironisch benutzen. Ich finde, allein die Verwendung des Wortes macht einen selbst zu dem Wort. Vielleicht eine sehr theatralisierende Haltung, doch in mir löst das Wort cringe-artige Zustände aus. Auf gut Deutsch, es schüttelt mich vor Unannehmlichkeit (und ja, ich weiß, das Wort cringe zu benutzen fühlt sich auch ein wenig so an, denn es ist auch etwas cringe cringe zu sagen …). Doch da wären wir meiner Meinung nach auch schon bei den vorteilhaften Seiten von goofy angelangt.

Auf den Punkt gebracht

Das englische Wort bringt es einfach auf den Punkt. Im Deutschen gibt es sämtliche Synonyme für die Übersetzung und doch wird keines dem Gehalt des Begriffs so gerecht wie das englische Original. Ob man das Wort goofy nun mag oder nicht, ob man damit nur den dämlichen Charakter aus Entenhausen verbindet oder sich dafür entscheidet, das Adjektiv zu benutzen, eines steht fest: Goofy hat es in die Herzen der Jugend von Heute geschafft und hat seine Daseinsberechtigung. Und auch ich komme mir etwas goofy vor beim Verfassen dieser Worte. Also vielleicht einfach mal Butter bei die Fische, runter vom hohen Ross und mal so richtig schön goofy sein. Denn das Leben ist zu kurz, um sich selbst zu ernst zu nehmen. Und Side Fact: Goofy ist zwar etwas dusselig, aber auch ziemlich empathisch und hilfsbereit. Schaden kann es also keinesfalls, auch mal goofy zu sein.

1 comment
  1. ich persönlich komme in der neumodischen Jugend-Sprache nicht mehr richtig hinterher und immer häufiger frage ich mich, wovon die Jugend und meine Enkel überhaupt sprechen. Andererseits bekommt man jedoch auch immer eine nette Auskunft, wenn man nochmal bei ihnen nachfragt. Habe mich ein wenig über die letzten Jugendwörter informiert und habe meinen -bereits etwas älteren- Favoriten gefunden: Ehrenmann / Ehrenfrau – auch wenn ich diese Wörter nicht in meinem alltäglichen Sprachgebrauch integriere, ist dies doch ein schönes Wort 🙂 Goofy finde ich auch ganz lustig- aber ich denke dabei -wie viele andere auch- nur an den Hund von Micky Mouse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Ein offener Brief an die Deutsche Bahn

Zuerst einmal vorweg: Ich bin auf der Suche nach einem Auto. Es soll die Grüne Umweltplakette erhalten können und kein Diesel sein – der Umwelt zuliebe. Vielleicht kann mir jemand von der Deutschen Bahn eines empfehlen, denn ich bin sicher, die Damen und Herren der Bahngleisschöpfung fahren genauso selten Zug wie ich bisher mein eigens Auto, nämlich gar nicht. Was mein Autokauf und die Deutsche Bahn miteinander zu tun haben? Eine ganze Menge, um genau zu sein alles:
Lesen

„Journalist:innen tragen eine wahnsinnig große Verantwortung“

Campuls hat sich auf die Suche nach einstigen Redaktionsmitgliedern begeben und sie gefragt, wie es nach der Uni für sie weiterging. Den Anfang macht Marc-Julien Heinsch, inzwischen Schüler an der Deutschen Journalistenschule in München (DJS). Campuls hat mit ihm darüber gesprochen, wie und warum er Journalist werden wollte und welche Rolle der Journalismus in unserer Gesellschaft heutzutage noch spielt.
Lesen

Weil Kleidung mehr als nur Kleidung ist

Kleidungsstücke dienen dem Menschen als Überzug, als Schutz vor Hitze und Kälte und auch vor den Blicken anderer Leute, könnte man meinen. Sich „zu kleiden“ ist aber primär ein soziales Konstrukt beziehungsweise das „sich kleiden“ hat je nach sozialem und kulturellem Kontext einen anderen Wert.
Lesen

„Landwirtin sein ist mehr Berufung als Beruf“

Luzia Meister ist seit sechs Jahren mit Leib und Seele Landwirtin in der Schweiz. Zwischen Melkmaschine und Kuhmist erklärt die gelernte Schriftsetzerin, warum sie lieber mit Tieren als mit Menschen zusammenarbeitet und Globuli den Kühen manchmal besser helfen als Antibiotika.
Die mobile Version verlassen