Streit Mann und Frau

Der gefährlichste Moment im Leben einer Frau

„Wenn ich nach der Trennung von meinem Ehemann Bekannte traf und sie sich nach mir erkundigten, wie es mir ginge, lautete meine Antwort meist: sehr schlecht, weil mein Mann mir ein Messer an den Hals gehalten und mich fast getötet hat. Anders hätte ich es nicht ausdrücken können.

Frauen, die Partnerschaftsgewalt erlebt haben, schweigen oft. Für mich war es erst fünf Jahre nach der Tat möglich, mit der Öffentlichkeit meine Geschichte zu teilen“, erzählt mir Dr. Christine Finke via Skype. Ihre beiden jüngsten Kinder, ein Mädchen und ein Junge, litten lange unter Albträumen, in denen fremde Männer ihre Mutter ermorden wollten. Die Tochter war bei der Trennung 2009 gerade einmal elf Monate alt.

Die promovierte Sprachwissenschaftlerin, Journalistin und Stadträtin in Konstanz hat sich mit ihrem Blog „Mama arbeitet“ einen bekannten Namen in der Blogger-Szene gemacht und war Gast in Talkshows wie Maybrit Illner und Stern TV. Die alleinerziehende Mutter schreibt, manchmal ernst, manchmal lustig und oftmals sehr persönlich, über ihren Alltag, politische Diskurse und gesellschaftliche Tabus. Ihre Antworten während des Interviews sind wohlüberlegt. Sie lässt, nachdem sie eine Frage beantwortet hat, lange Pausen. Fast so, als ob sie absichtlich Zeit für Notizen lassen möchte.

Der Corona-Lockdown im März und April 2020 sollte die Bevölkerung vor einer Ansteckung mit dem gefährlichen SARS-CoV-2-Erreger schützen. Die zuallermeist weiblichen Opfer häuslicher Gewalt waren in dieser Zeit ihren Peiniger_innen in den eigenen vier Wänden noch mehr als sonst ausgeliefert. Die Täter_innen kontrollierten und isolierten sie von der Außenwelt. In über 80 Prozent der Fälle sind die Opfer weiblich. Laut Auswertung des Bundeskriminalamts starben im Jahr 2018 insgesamt 122 Frauen in Folge von Partnerschaftsgewalt. Im gleichen Jahr wurden mehr als 114.000 Frauen Opfer von häuslicher Gewalt, Bedrohungen oder Nötigungen durch ihre (Ex-)Partner_innen.

Vor allem die Sichtbarkeit von Institutionen und Hilfsorganisationen sei wichtig, betont Finke immer wieder. Sichtbarkeit bedeute aber auch, Geld in solche Vereine auf Bundes- und Kommunalebene zu investieren, da diese sich oftmals zu großen Teilen durch Spenden finanzieren müssen. Sie selbst suchte sich als erste Anlaufstelle Beratung in dem Selbsthilfeforum des Vereins ‚re-empowerment! e.V. – Frauen gegen Partnerschaftsgewalt‘. Zunächst als Userin im Forum unterwegs, war sie nach einer Weile dort als Online-Moderatorin tätig: „Viele Geschichten waren ungemein krass, einiges habe ich verdrängt“, gesteht sie mir. „Beim Lesen solcher Schicksale ruhig zu bleiben und dem Opfer bewährte Tipps in derlei Notsituationen an die Hand zu geben – das musste ich erst einmal lernen.“ Ungefähr drei Jahre arbeitete sie ehrenamtlich für das Forum. Als es mit ihrer eigenen Trennung ernst wurde, half der dreifachen Mutter insbesondere die nur 300 Meter von ihrem eigenen Haus entfernte Beratungsstelle ‚Frauen helfen Frauen in Not e.V.‘. Heute befindet sich das Beratungszentrum in der Austraße 89 nahe des Kulturladens und Zebra Kinos.

„Ich trennte mich von meinem Mann in unserem damaligen Zuhause, was, wie ich jetzt weiß, ein Fehler war.

Trenne dich niemals unter vier Augen von einem Mann, der zu Gewalt- oder Wutausbrüchen neigt. Das ist der gefährlichste Moment im Leben einer Frau.

Verlasse das Haus und die Beziehung, ohne deinen Partner mit deiner Entscheidung zu konfrontieren. Schaff stattdessen unbemerkt dein eigenes Geld beiseite, mach Kopien von deinen Papieren und pack eine Tasche, mit der du jederzeit aus dem Haus gehen kannst.“

Ihre eigene Geschichte erzählt sie durchweg sachlich. Nur an einer Stelle lacht sie spöttisch auf: „Man liest über Trennungen mit Kindern, dass man sich gemeinsam aufs Sofa setzen und den Jüngsten erklären soll, dass alles wie vorher bleibt. Mama und Papa haben euch weiterhin lieb und so weiter.“ Nach dem Übergriff saß Finke stattdessen verstört im gemeinsamen Wohnzimmer. Sie rief die Beratungsstelle an. Diese riet ihr, ihre Verletzungen bei einem Vertrauensarzt oder einer Vertrauensärztin dokumentieren zu lassen: Was genau ist passiert, wo sind die Verletzungen, wie schätzt der/die Ärzt_in den Zustand des Opfers ein? Der Opferbogen kann später, falls es zu Gerichtsverhandlungen kommt, noch wichtig werden. Ohne diese Dokumentation kann es im schlimmsten Fall zu einer Anzeige wegen Falschanschuldigung im Zuge einer Trennung kommen.

„Man fühlt sich nicht so allein, wenn man weiß, dass Hilfe in der Nähe ist. Ohne die Beratungsstelle wäre ich nicht zur Polizei gegangen. Der Beamte vor Ort war sehr einfühlsam und hat mich geduldig über meine Rechte aufgeklärt. Man muss den Täter oder die Täterin zum Beispiel nicht direkt anzeigen, sondern kann den Tathergang vorerst in einem Protokoll dokumentieren lassen.“ Abschließend durfte sie das Geschriebene gegenlesen, das nun in den Akten vermerkt war – ein für alle Mal. Sie habe sich danach sicherer gefühlt. Der Polizeibeamte gab ihr die Nummer von der Streife und versprach ihr, in zwei Minuten vor der Haustür zu sein, falls noch etwas passieren sollte. Ihr Mann wurde aufs Revier zitiert und erhielt eine Gefährderansprache.

Finke nahm sich fast eine Stunde Zeit für das Interview, das Thema lag ihr sichtlich am Herzen. Ich gestehe ihr, dass die Beiträge ihres Blogs und ihre Worte mich sehr berührt und nachdenklich gestimmt haben, und frage sie, ob es ihr nicht auch einmal zu viel werde: der ganze Trubel und die Aufmerksamkeit, aber auch der Hass, der ihr zum Teil im Netz entgegenschlägt. Nun wird sie doch kurz emotional, ihre Stimme zittert leicht, als sie am Ende unseres Gesprächs resümiert:

„Hasskommentare interessieren mich nicht mehr. Aber das, was zwischen uns hier passiert, das ist der Spirit. Uns verbindet etwas, Sie und mich. Vielleicht lesen meine Blogeinträge nur zwei Hansel. Vielleicht 20.000 Menschen. Aber ich schreibe. Weil ich es kann.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Die Kunst-Werk-Stadt der Universität Konstanz: Ein Raum für Kunst, Architektur und Begegnung

„Wir wollten eine Lücke schließen“, erklärt Birgit Rucker, eine der Gründer:innen der Kunst-Werk-Stadt in Konstanz und Dozentin an der Universität Konstanz. Mit diesem Vorhaben wurde die Kunst-Werk-Stadt ins Leben gerufen: Seit der Gründung engagieren sich die Teilnehmer:innen in der Vermittlungsarbeit im Bereich Kunst und Kultur. Die Kunst in Konstanz – vor allem im öffentlichen Raum – soll dabei erklärt und zugänglich gemacht werden.
Lesen

„Das kann mir nicht passieren“ Eine schauspiel-tänzerische Hommage an den Feminismus gegen sexuelle Gewalt

Alle theaterliebenden Menschen dürfen jetzt ihre Lauscher weit aufmachen. In den kommenden Juni- und Juli-Wochen wird das Theaterprogramm in Konstanz um gleich drei Hochschul-Produktionen reicher. Sowohl die Theatergruppe der Universität Konstanz als auch die der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) bereiten sich in diesem Moment auf ihre anstehenden Premieren vor. Darunter auch zwei junge Frauen, Lela Mader und Charlotte Lott, die gemeinsam die Uraufführung ihres selbstverfassten feministischen Tanztheaterstücks „Das kann mir nicht passieren“ planen. Campuls durfte sie bei einer Probe besuchen – was die beiden über ihr Stück bereits verraten haben, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.
Lesen

Zwischen Hype und Realität – Serienreview der neuen Mockumentary „Irgendwas mit Medien“

Lennart ist überambitionierter Student und studiert wie der namensgebende Titel der neuen ARD-Serie „Irgendwas mit Medien“. Um die Bewältigung seines Erstsemesteralltags und die Absurditäten des Studierendenlebens geht es in der neuen Mockumentary im Auftrag des MDR und ARD Kultur. Unsere Redakteurin Jamie-Lee, die selbst irgendwas mit Medien studiert, hat sich die Mockumentary noch vor Erscheinen angesehen.
Lesen

Auf einen Kaffee mit Linda – Wie lebt es sich als Influencerin in Konstanz?

Linda Magdalena Dodek ist 22, hat gerade ihren Bachelor in Literatur, Kunst und Medien (LKM) in Konstanz abgeschlossen und hat einen sehr außergewöhnlichen Nebenjob: Linda ist Influencerin. Auf Plattformen wie Tiktok, Instagram und Youtube teilt Linda als @lindasbasics und @lindamagdalenaa ihren Alltag als Studentin, Tipps und Tricks rund ums Studium und kreative Tutorials – und erreicht damit auf Tiktok über 550000 Menschen. Vor drei Jahren hat sie damit sogar ein Kleinunternehmen angemeldet. Im Interview lässt Linda ihre drei Jahre als Influencerin in Konstanz Revue passieren und erzählt, was sie an ihrem Alltag als Studentin anstelle von Partys wertgeschätzt hat.
Die mobile Version verlassen