berge und Bodensee

Was du in und um Konstanz unternehmen kannst: Die Winteredition

Du weißt nicht, was du während des Winters in Konstanz machen sollst? Klar, es ist regnerisch, nebelig und extrem kalt, aber es gibt unzählige Möglichkeiten, wie du dir die kalten Jahreszeiten versüßen kannst, um der Winterdepression nicht zu verfallen. Im Folgenden sind einige Vorschläge gelistet, von $ bis $$$, etwas für jeden Geldbeutel.

1. Nimm dir eine Auszeit und entdecke Zürichs Schokoladenseite. ($$)

Einen Tag in der Schweiz zu verbringen, muss nicht immer teuer sein. Es gibt um Zürich herum viele kleine Berge, auf die es sich sehr lohnt, hinauf zu wandern. Keine Angst, es fährt auch ein Zug! Uetliberg oder Über den Bachtel bieten unschlagbare Panoramaaussichten. Wenn du das Ticket über die Schweizer Bahn-App SBB buchst, kannst du schon ab 9,80 CHF nach Zürich (daher lohnt es sich, die Hin- und Rückfahrt im Voraus buchen). Du nimmst den Zug IR 75, der jede Stunde vom Bahnhof Konstanz abfährt, direkt bis Zürich Hauptbahnhof. Von dort aus fährt im 30-Minuten-Takt die S10 den Uetliberg hinauf. Für den Rest des Tages lohnt es sich, Zürichs Second Hand Shops zu durchstöbern, an der Limmat spazieren zu gehen oder aber die Altstadt zu erkunden.

Aussicht vom Uetliberg auf die Limmat im Januar. Bild: Isabella Kratzberg

2. Work with what you’ve got. ($-$$)

Außer den üblichen Verdächtigen wie dem Voglhaus oder dem Pano gibt es noch so viele weitere gemütliche Cafés im Herzen Konstanz. Milk & Honey an der Oberen Laube hat vor kurzem erst eröffnet und bietet viele außergewöhnliche Kaffeekreationen an. In der Nähe befindet sich außerdem das Silo, ein Café und Unverpackt Laden. Dort findest du neben hausgemachter Pflanzenmilch auch leckere Kuchenvariationen, die zum Großteil vegan oder glutenfrei sind. Im Stadtteil Paradies befinden sich die Cafés Stadtkind sowie Auszeit, beide erwecken den Eindruck eines heimischen Wohnzimmers. Mein Geheimtipp: unbedingt den Brownie im Auszeit probieren! Der Schoko-Mandel-Kuchen im Silo ist allerdings auch unschlagbar!

3. Entspannen in Meersburg ($$)

Student:innen erhalten ermäßigte Preise und zahlen für zwei Stunden Badewelt 9€, für vier Stunden 12€. Ab 19 Uhr jedes Abends gibt es einen kostengünstigeren Eintrittspreis. Es lohnt sich, am Wochenende einen Nachmittag lang die Stadt Meersburg mit ihrem einzigartigen Flair zu erkunden und den Abend entspannt in der Therme Meersburg ausklingen zu lassen. Mit der Buslinie 1 gelangst du von vielen Stadtteilen aus zur Fähre, die Fahrt mit der Fähre selbst ist im Studi-Ticket enthalten. Wenn dir die Anfahrt nach Meersburg zu weit ist, kannst du auch gern die Therme in Konstanz besuchen.

4. Indoor Adventure Time im Industriegebiet ($$$)

Für die Abenteuerlustigen unter uns, gibt es einen Escape Room im Stadtteil Industriegebiet mit Gruppeneintrittspreisen. Eine Gruppe von fünf Personen zahlt 110€, das macht 22€ pro Kopf. Wäre also nichts für jeden Tag aber definitiv ein abwechslungsreiches Erlebnis mit deinen Freunden. Weniger als 10min zu Fuß ist das M10 True Active, in welchem du dienstags für 8€ 3D-Minigolf spielen kannst. Ansonsten gibt es eine neu eröffnete Boulderhalle namens Der Steinbock, auch im Industriegebiet. Für Studis kostet die Tageskarte 10€.

Bild: Isabella Kratzberg

5. Eat, Sleep, Repeat. ($ – $$$)

Du würdest gern eine neue Cuisine ausprobieren oder aus deiner kulinarischen Komfortzone herauskommen? Gar kein Problem. In Konstanz ist für absolut jeden Geschmack etwas dabei. Kennst du schon das Rambagh Palace in der Altstadt? Neben indischen werden auch ayurvedische Speisen mit viel Liebe zubereitet, zum Großteil mit Bio-Qualität. Das Lokal an sich ist sehr sehenswert und befindet sich in einem gotischen Sakralbau. Wenn dir lieber nach lateinamerikanischer Cuisine ist, dann wirst du dich im Mestiza Latino Casual Food an der Oberen Laube sehr wohl fühlen. Ob Empanadas, Quesadillas oder Tortillas, alle Speisen werden frisch und vor Ort zubereitet, du kannst von deinem Platz aus sogar in die Küche schauen. Das Ambiente lädt zum Träumen ein, du wirst dich fühlen wie im Herzen Mexikos. Neben Konstanz hat auch Kreuzlingen in der Schweiz viele interessante Lokale. Direkt am Zollamt Emmishofer Tor befindet sich die Roxy Bar im 50er Jahre Stil mit passender Musik. Ob klassische Milchshakes, Burger oder Cocktails, in dieser Bar wirst du fündig!

6. Tourist:in in der eigenen Stadt sein (free)

Ob an der Seestraße entlang, vom Paradies in Richtung Tägerwilen, durch den Uniwald, im Kreuzlinger Park oder zum Bismarckturm: In und um Konstanz gibt es unglaublich viele Spaziermöglichkeiten mit schönen Aussichten und viel Grün (oder Blau) zum Entspannen oder Energie tanken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Wenn Influencer:innen Bücher schreiben

Als die App Instagram 2010 startete, sollten Nutzer_innen kurze Schnappschüsse aus dem Alltag teilen und sich gleichzeitig vernetzen. Eine Fusion aus Flickr und Facebook war geboren. Doch mittlerweile ist die App ein komplexes System, das sich zum einen für manche monetär lohnt und zum anderen viele verschiedene Nischen hervorgebracht hat. So auch die der Selbstakzeptanz und Selbstliebe, einhergehend mit Aufklärungsversuchen zahlreicher psychischer Erkrankungen und emotionaler Prägungen.
Lesen

Kreuz und queer – wie Menschen zu ihrer Queerness gefunden haben

Ich frage dich: Woher weißt du, dass du nicht straight (ausschließlich heterosexuell) bist oder dich als ausschließlich weiblich oder männlich identifizierst? Von sich selbst zu wissen, queer zu sein, kann sich sehr bestärkend anfühlen. Endlich können die eigenen Gefühle eingeordnet und benannt werden, vielleicht ergibt es auf einmal Sinn, sich irgendwie „komisch“ oder „anders“ zu fühlen. Es kann auch eine schwer fassbare, harte Realisierung sein, nicht die Person zu sein, die man zu sein glaubte oder die andere in einem sehen. Im Gespräch mit verschiedenen Menschen höre ich mir Gedanken über deren Reise zur eigenen Queerness an und versuche zu erkunden, wie Menschen sich selbst als queere Person kennen- (und lieben) gelernt haben, was sie sich gefragt haben und welche Antworten sie für sich gefunden haben.
Lesen

Konstanz im Kneipentest – auf Entdeckungsreise durch die verborgenen Bars der Stadt

Die Stiftung Kneipentest verschreibt sich jeden Monat dem Wohl aller Studierenden in Konstanz. Die Tester:innen besuchen nicht nur allseits bekannte, sondern vor allem die Bars, die bei den meisten Studierenden bisher noch nicht so viel Gehör bekommen haben. Wir durften ihnen einen Abend lang über die Schulter schauen und die wichtigen Fragen des Lebens klären: Wie hell darf ein Helles sein? Und wann ist eine Weinschorle zu warm?