Über das Leben und Überleben: Einblicke in eine Elfer-WG

Es ist ein Mittwochnachmittag, Adrian wäscht sich nichtsahnend in der Küche die Hände. Plötzlich spürt er hinter sich einen Luftzug. Er dreht sich um. Hinter ihm Clemens und Joscha, die Wasserpistolen auf ihn gerichtet, posierend wie das Pulp Fiction Cover nicht schöner aussehen könnte.

„Hände hoch!“

Adrians Blick bleibt nicht lang erschrocken. Er schnappt sich eine Wasserpistole, die neben dem Waschbecken liegt und los geht die wilde Wasserschlacht.

Mit vor Hunger laut knurrendem Magen komme ich zuhause an und freue mich auf die Reste von meinem Mittagessen, die in der Küche auf mich warten. Ich parke mein Fahrrad neben einem der sechs anderen, die schon damit angefangen haben, jegliche Durchgangsmöglichkeiten vom Gehweg zur Terrasse zu versperren.

Nur sechs Fahrräder – ich frage mich, wo wohl alle sind. Vielleicht haben sie einen Spaziergang zu dem Hügel gemacht, der dem Engelsteig als ein Stammausflugsort dient. Mit Schwung drücke ich gegen die Terrassentür, die immer offen ist, weil immer jemand in der Küche ist. Mit Schwung renne ich gegen die Tür. Sie ist zu. Unvorstellbar, dass niemand da sein soll. Ich gehe also außen rum, mit Transponder durch die Haustür rein und fühle mich seltsam dabei, so einsam.

Dieses Gefühl der Einsamkeit verwandelt sich schlagartig in Ärger, als ich die Schüssel, in der einst mein Maultaschensalat war, mit einem kläglichen Rest darin auf dem Küchentresen stehen sehe. Ich sehe das Szenario vor mir:

„Oh, das sieht aber lecker aus! Ich probiere nur ein kleines bisschen, das fällt niemandem auf.“

Und das neunmal hintereinander – die zehnte Person nascht nicht mehr, denn dann wäre die Schüssel leer und sie müsste sie abwaschen. Ich wäge Kosten und Nutzen ab, hänge einen Zettel „Für alle“ an den Maultaschensalat und gehe hoch in mein Zimmer.

Adrian kommt mit seinem Wäscheberg in die Küche und ruft in Clemens Zimmer:

„Ey wie ist nochmal die Einstellung von der rechten Waschmaschine, dass die nicht komplett eskaliert?“

Clemens:

„Ey ne, die geht gar nicht mehr, die ist komplett kaputt.“

Alle in der Küche schauen sich schockiert an.

„Was?“

Doch da stürmt Clemens schon mit seinem Wäscheberg an Adrian vorbei in den Waschkeller.

Willkommen in einer Elfer-WG. Elf verschiedene Menschen auf ihren eigenen Wegen, die sich regelmäßig in der Küche des rot-weißen Fachwerkhauses kreuzen. Einer Küche, die niemals schläft, weil sie Zeugin und Austragungsort von elf verschiedenen Alltagsleben und Gewohnheiten ist.

Die letzten gehen nach der Nachtschicht um drei oder vier ins Bett, die ersten stehen um sechs Uhr auf zum Arbeiten. Diversität von vorn bis hinten. Während Eli oben in seinem Zimmer Techno auflegt, übt Adrian Vibraphon in seinem Zimmer. Die musikalische Grunduntermalung wird zerrissen von Chris ́ und Joschas Geschrei beim Zocken, was Lea nicht bei der Gartenarbeit stört, weil sie mit Gabriel in intensive Diskussionen über große und kleine Fragen des Lebens vertieft ist.

Veganer_innen und Lidl-Tiefkühlfleischkonsument_innen leben zusammen mit Christ_innen und Atheist_innen. Es wird viel diskutiert doch meist mit der Einigkeit darin, dass man sich nun einmal uneinig ist. Nur an den Punkten größter persönlicher Relevanz hört der Frieden auf, es wird mit der Faust auf den Tisch gehauen und die Nerf-Gun ausgepackt. Bei Gabeln in Teflonpfannen zum Beispiel. Oder wenn die Musikanlage nach der Benutzung nicht ausgeschalten wird.

Adrian, Lea und Helen sitzen in der Küche. Plötzlich kommt ein Wirbelwind in Form von Clemens und Chris aus Clemens ́ Zimmer gestürmt und fliegt ineinander verschränkt durch die Küche. Während sich die beiden noch gegenseitig am Ärmel zurückziehen, springen sie auch schon mit einem Satz über das Sofa und man hört nur noch lautes Gepolter die Treppen hinauf jagen. Nach ein paar Minuten kommen die beiden gemächlich wieder zurück geschlendert.

„Ging nur darum wer unten aufs Klo gehen darf und weniger Treppen laufen muss.“

Ich habe immer noch Hunger und beschließe einen Ausflug zum Dönerladen zu machen, um das Kochen zu vermeiden. Ich komme in die Küche. Diese hat sich innerhalb der letzten halben Stundeschlagartig gefüllt und ist plötzlich voller Menschen.

Theresa ist gerade vom Klettern nach Hause gekommen und steht noch in der Tür, von wo aus sie sich mit Helen unterhält, die gerade im Garten von einem Schläfchen erwacht ist. Clemens jongliert mit Schokoküssen und versperrt Iris, die durch zum Wasserkocher möchte, um sich grünen Tee zu machen, den Weg. „Leon!“, werde ich empfangen.

„Das Essen ist gerade fertig, magst du mitessen?“

Und so setze ich mich unverhoffter Weise an einen gedeckten Tisch. Es ist ein Geben und Nehmen. „Nein, du hast es nicht verstanden“, korrigiert mich Joscha:

„In diesem Haus muss man Nehmen und Nehmen.“

Nehme ich mal so hin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Von der Klangwelt zweier Künstler:innen – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Johanna und Basti

Basti und Johanna, ein Duo aus Konstanz, das sich der Musik verschrieben hat, verbindet gefühlvollen Indie-Pop mit zweistimmigem Gesang. Seit die beiden sich vor einigen Jahren in Konstanz kennengelernt haben, machen sie zusammen Musik, schreiben eigene Songs und covern bekannte Stücke. Ihre Musik entsteht aus der gemeinsamen Leidenschaft, bekannte Songs neu zu interpretieren. Im Interview erzählen sie, wie sie ihren eigenen Klang entwickelt haben, was sie inspiriert und warum sie trotz aller Herausforderungen nicht aufhören, auch an ihren eigenen Songs zu feilen.
Lesen

Warum Awareness mehr als nur Achtsamkeit ist: Die Initiative Nachtlicht

2023 stand der Wunsch im Raum sich aktivistisch zu engagieren. Nur ein Problem gab es für Cilia und Samira: Keine Gruppe in Konstanz verkörperte den Ansatz, den die beiden frisch aus dem Auslandssemester zurückgekehrten Studentinnen wünschten. Man wünschte sich einen aktivistischen Ansatz, der „recht praktisch ist und recht schnell Leuten etwas zurückgibt“ erzählt Cilia.
Lesen

Ist der Backpack schwer, ist das Herz leicht: Drei Tage durch die Voralpen

Das Reisen im Camper Van, Zelten oder anderweitig der Heimat auf der Spur sein, ist in den vergangenen Monaten sehr beliebt gewesen. Viele Leute haben gemerkt, dass man nicht immer in weit entfernte Länder und Kulturen reisen muss, um dem Alltag zu entkommen. Besonders Personen, die um den Bodensee herum leben, haben viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken:
Die mobile Version verlassen