Zimmer mit Bett

Ein Zimmer für sich allein: Drei Jahre, vier Länder, sechs Wohnungen

„Ein Stuhl, ein Tisch, eine Lampe.“ So beginnt der erste Satz des zweiten Kapitels im Roman ‚Der Report der Magd‘ von Margaret Atwood, das ich letztes Wochenende angefangen habe zu lesen. Ich blicke mich im Zimmer um, in dem ich gerade lebe: eine kleine, schwarze Couch, ein hellblau gestrichener Schreibtisch, Ikea-Schrank mit wackliger Kleiderstange. Ich liege mit dem Laptop auf meinem Bauch auf einem schmalen 90 x 200 cm Bett. Ein Zimmer für mich allein. Mehr brauchte ich nicht während meines Praxissemesters, dachte ich. Aber nichts hier in diesem Raum, außer meinen mitgebrachten Büchern und Klamotten, gehört mir.

Seit meinem Master an der Universität Konstanz habe ich in diversen Wohnungen und Ländern gewohnt. Da waren die 16 Quadratmeter in der Jägerkaserne, drei vollkommen verrückte und liebenswerte Mitbewohner_innen und ein bunt angemalter Wäschekorb, der mich jeden Morgen begrüßte, wenn ich mein Schlaf-Shirt in ihn hineinstopfte. Sechs Monate später zog ich nach Wollmatingen. Alle Möbel in diesem Zimmer waren weiß. Kaum hatte ich meine Kleidung ausgepackt, stopfte ich einen Teil davon wieder in einen Rucksack und flog für ein Auslandssemester nach Kanada.

Dort lebte ich in einem kleinen Haus mit drei Mitbewohnerinnen: sie unterm Dach, ich im Erdgeschoss. Das Zimmer war riesig; die von der Universität gestellten Möbel füllten nicht einmal ansatzweise den gesamten Raum. Ein versiegelter Kamin ließ erahnen, dass dies wohl ursprünglich ein Wohn- oder Esszimmer gewesen sein muss.

Ich hatte jedoch weder die Zeit noch das Geld, die vier Wände mit meinem Selbst zu füllen, pendelte stattdessen zwischen Bibliothek und CampusCafé hin und her.

Lediglich meine mitgebrachten Fotos klebte ich mit Tesafilm über den inaktiven Kamin: meine beste Freundin, Picknicken am Seerhein mit der Konstanzer Gang, ich auf den Schultern meines Papas als dieser mich noch problemlos hochheben kann, meine Familie mit mir auf meinem Abiball.

Die einzigen persönlichen Gegenstände im Zimmer: die mitgebrachten Fotos

Im darauffolgenden Jahr zog ich mit kurzem Zwischenstopp in Kreuzlingen nach Tel Aviv. Dort wohnte ich nur drei Minuten vom Strand entfernt in einem hübschen und für israelische Verhältnisse preislich erschwinglichen Apartment. Auch hier waren die Möbel, Wände und Schränke weiß. Immerzu fragte ich mich, wie ich wohl meine Wände streichen würde, wenn ich mein eigenes Zimmer hätte.

Auch ein Apartment in Tel Aviv in der Nähe zum Strand gehört zu meinen Stationen

2017 ist das Jahr, in dem meine Reise beginnt: seitdem bin ich immer unterwegs mit einem Koffer oder einem vollbepackten Auto, wohne nirgendwo länger als ein halbes Jahr. In meiner Bachelorzeit verlief das ganz anders: Ein Zimmer, eine Mitbewohnerin, Bad, Küche, Flur. Wir erschufen unser eigenes Reich: über die Jahre wurde die Farbe meiner Holzmöbel dunkler und das Kunstparkett hatte aufgrund kleiner Unachtsamkeiten ein paar Schrammen abbekommen. Ich liebte diese Wohnung, unser altmodisches Gewürzregal von meiner Oma in unserer Küche und das Rattern der Nähmaschine meiner Mitbewohnerin im Nebenzimmer. Der Tag, an dem ich ausziehen musste, war schrecklich. Schlüsselabgabe, Möbel eingepackt, Rotz und Wasser im Auto meiner Eltern geheult. In keinem Raum sollte ich mich seitdem wieder derart wohlfühlen.

In der Zwischenzeit sind meine Eltern aus dem Haus, in dem ich aufgewachsen bin, ausgezogen. Mein Kinderzimmer ist verschwunden, meine Möbel von damals eingelagert, verschenkt oder an anderer Stelle im neuen Haus aufgestellt. Ich liebe es, wenn ich bei ihnen in Nordhessen zu Besuch bin, Figürchen, Vasen oder Geschirr in die Hand zu nehmen und mir zu überlegen, wo sie im alten Haus positioniert waren.

Zuhause – für mich ein wandelnder Begriff

Ein Ende dieser vielen Umzüge ist noch nicht in Sicht. Mein Praxissemester ist vorbei, ich ziehe für meine Masterarbeit ein letztes Mal nach Kreuzlingen. Wohin es mich danach verschlägt, weiß ich noch nicht. In den vergangenen Jahren habe ich mich daher mit zwei unangenehmen, aber wahrscheinlich wichtigen Erkenntnissen auseinandergesetzt: Ich musste lernen, die Dinge loszulassen. Räume, Länder, Menschen. Außerdem: nichts ist für die Ewigkeit, schöne Momente können nicht festgehalten, aber erinnert werden. Ich bin aus meinem Kinderzimmer heraus- und über dieses hinausgewachsen.

Die Erfahrungen, die ich dabei gemacht habe, sind mehr wert als jeder hübsche Spiegelschrank.

Und eines blieb bei meinen vielen Umzügen doch beständig: Die Fotos an den Wänden meiner Zimmer sind fast immer gleichgeblieben; es kamen lediglich neue Gesichter hinzu, die ich ohne meine Reise nie kennengelernt hätte. Also brauche ich in Zukunft neben einem Zimmer für mich allein wahrscheinlich nur noch mehr Bilderrahmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

YouTuberin „Typisch Sissi“ aus Konstanz im Gespräch

Mit ihrem YouTube-Kanal „Typisch Sissi“ hat Sissi Kandziora aus Konstanz eine Reichweite von etwa 250.000 Menschen, auf Instagram folgen ihr über 30.000 Accounts. Seit bereits elf Jahren steht sie vor der Kamera und teilt ihr Leben mit der Öffentlichkeit. Sissis mediale Präsenz hat dabei im Laufe der Jahre und besonders seit 2015 einen thematischen Wandel durchlaufen. Seit wenigen Jahren zeigt sie sich nachhaltig und konsumkritisch. Das war nicht immer so. Sissi befasste sich in ihrer Anfangszeit mit Themen wie Beauty, Fashion und Lifestyle, machte Werbung für Produkte und zeigte stolz in ihren YouTube-Videos, was sie in den Geschäften erbeutet hat.
Lesen

Wenn Influencer:innen Bücher schreiben

Als die App Instagram 2010 startete, sollten Nutzer_innen kurze Schnappschüsse aus dem Alltag teilen und sich gleichzeitig vernetzen. Eine Fusion aus Flickr und Facebook war geboren. Doch mittlerweile ist die App ein komplexes System, das sich zum einen für manche monetär lohnt und zum anderen viele verschiedene Nischen hervorgebracht hat. So auch die der Selbstakzeptanz und Selbstliebe, einhergehend mit Aufklärungsversuchen zahlreicher psychischer Erkrankungen und emotionaler Prägungen.
Lesen

Prüfungsroulette – Studieren am Limit

Wir kennen es alle: Der Stoff stapelt sich, doch die Motivation lässt auf sich warten. Doch was, wenn wir die ultimative Prokrastination auf die Spitze treiben? Prüfungsroulette – ein Spiel für Nervenstarke! Wer als Letztes das Klausurblatt umdreht und trotzdem besteht, gewinnt. Klingt verrückt? Dann taucht ein in die Kunst des strategischen Abwartens, wo Geduld über Wissen siegt und taktisches Nichtstun zur Königsdisziplin wird!
Die mobile Version verlassen