Browsing Category
Kunterbuntes
118 posts
Universität neu denken: was die Reformuniversität Konstanz anders machen wollte
Wie das Paradies erschien sie der Gründergeneration: Vor 52 Jahren ins Leben gerufen, unterscheidet sich die Reformuniversität Konstanz von traditionellen Hochschulen. Was die Bildungseinrichtung auf dem Gießberg anders macht und wie der Reformgedanke heute noch wirkt.
5. September 2018
Nachdenken war Luxus: Wie meine Großmutter den Krieg erlebte
Meine Oma, Helga Hildebrandt, geboren am 3. März 1937 in Bielefeld, ist eine fantastische Geschichtenerzählerin. Als neugieriges Enkelkind war ich darauf erpicht, im Haus meiner Großeltern alle Ecken und Winkel zu durchstöbern. Dabei fielen mir immer wieder wunderschöne Fotos von ihr als Varieté-Künstlerin ins Auge, die bei ihr und meinem Opa bis heute in der Küche hängen. Auf den Bildern hat sie dunkles, lockiges Haar und glitzernde Kostüme mit weißen Rollschuhen an. Daher lag die Vermutung nah:
24. Juni 2018
Über das biologische Geschlecht hinaus: Die Trans*Selbsthilfegruppe Radolfzell
„Ich fühle mich nicht als Frau, ich bin eine Frau wurde aber lange aufgrund meines Körpers nicht als solche anerkannt. Ich habe jahrelang allen vorgelogen, ein Junge zu sein. Darunter leide ich heute noch. Es ist eine Befreiung endlich die sein zu können, die ich bin und mich nicht mehr permanent zu verstellen“, erzählt eine etwa 1,60 Meter große, dunkelblonde Transfrau lächelnd, mit einer E-Zigarette im Mundwinkel.
16. Juni 2018
Von Berlin nach Konstanz: Spätzle sind nun meine Currywurst
Da denkt man: Ein Umzug nach Konstanz - das sollte nach einigen Auslandsaufenthalten nun wirklich kein Problem darstellen. Ist ja Deutschland. Man versteht sich. Ganz so einfach ist es aber doch nicht.
29. März 2018
In der Windel nichts Neues: Ein Gastbeitrag von Lucas Fröschle
Aus studentischer Perspektive teilt sich unsere Gesellschaft in zwei Gruppen: Die einen sind jung und dynamisch, die anderen weniger jung und dafür meist solider. Jene anderen halten die einen für naiv und wankelmütig, die einen finden, die anderen seien spießig und reaktionär. Die bevorstehende Geburt meines Sohnes schien diese beiden Lager auf wundersame Weise zu vereinen.
20. März 2018
Die Bio-Avokado als Frage der Moral
Der Bedeutungsverlust von Kirche und Ideologie haben eine Lücke aufgerissen, die die Moral jetzt schließen muss. Über das Zeitalter des Hypermoralismus.
7. Dezember 2017
Von Sehnsuchtsmusik und schwarzem Schwertfisch: Sieben Tage Lissabon
Portugals Hauptstadt boomt. Immer mehr Touristen strömen in die Stadt des Lichts, wie Einheimische Lissabon nennen. Kein Wunder, finde ich nach einer Woche voller Sonne, Blätterteigtörtchen und Sangria. Ein Reisebericht.
30. November 2017
Eierlikörbällchen als moralischer Spiegel: Im Zeichen des Pseudomoralismus
Miguel Helm schreibt in seinem Artikel „Die Bio-Avokado als Frage der Moral“ über unsere Zeit als eine Zeit des Hypermoralismus. Bei mir waren es in diesem Fall nicht Bio-Avocados, sondern ein paar Eierlikörbällchen, die mich dazu brachten, Moralvorstellungen zu hinterfragen.
25. November 2017