Uni Konstanz

Zeitreise durch die Vergangenheit: Die Geschichte der Universität Konstanz in Bildern

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation von Campuls und SÜDKURIER. Der SÜDKURIER ist ein regionales Medienhaus im Süden von Baden-Württemberg. Neben der Tageszeitung (gedruckt und als digitale Zeitung) betreibt das Haus auch SÜDKURIER Online. An der Kooperation waren Autoren aus der Lokalredaktion Konstanz beteiligt. Die digitalen Storys der Lokalredaktion gibt es unter folgenden Links:

Das Kooperationsprojekt „Hochschulstadt Konstanz“ soll die Perspektiven von Lokalzeitung und Studi-Magazin vereinen. Mit vereinten Kräften wollen Campuls und der SÜDKURIER die Stadt Konstanz als vergleichsweise jungen Hochschulstandort beleuchten. Wie kamen Uni und HTWG nach Konstanz? Welchen Einfluss haben die Hochschulen auf die Stadt? Diesen und weiteren Fragen sind wir gemeinsam nachgegangen. Sie finden die Beiträge der Kooperation auf suedkurier.de und bei Campuls Online.

1 comment
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Deutschland im Siegel-Wahnsinn

Zertifizierungen für Produkte sind nichts Neues. Schon seit einigen Jahren sind sie auf vielen Lebensmittelprodukten zu finden, wie beispielsweise das FairTrade Siegel. Doch mittlerweile beschränken sich Siegel und Produktversprechen nicht nur auf den Lebensmittelbereich, sondern halten auch vermehrt Einzug in die Kosmetikbranche.
Lesen

Einem -Ismus auf der Spur: Eskapismus

Wir alle sind aktuell gefangen in einer Welt mit eingeschränktem Radius. Täglich, stündlich gibt es neue Nachrichten zu der aktuellen Pandemie, die auf die Menschen einprasseln. Manche lassen sich von dem Newsticker beherrschen, andere suchen Auswege, den eigenen vier Wänden zu entkommen. Netflix wird gestreamt, Bücher werden aus dem Regal gekramt, Computerspiele werden gespielt, ein Glas Wein wird eingegossen.
Lesen

Mehrwert für alle oder elitärer Selbstzweck?: Bildungselite und Elitenbildung

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen, sagt der Volksmund. Aber warum eigentlich nicht? Aus Angst vor Verletzungen und Veränderungen? Oder weil, wer auch immer im Glashaus sitzt, es ja schon rein geschafft hat und es idiotisch wäre, wenn er oder sie die behagliche, wetterfeste Hülle mit Absicht zerstören würde? Dieses Gefühl vermittelt mir bisweilen mein Stipendium.
Die mobile Version verlassen