Mit 1.600 Menschen auf die Straße: Auch Konstanz demonstriert für eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulen

Immer schlechter werdende finanzielle Rahmenbedingungen für die Hochschulen in Baden-Württemberg – und das seit 20 Jahren. So lautet der Vorwurf gegen die Landespolitik. Von tropfenden Decken im Uni-Gebäude, bis hin zu befristeten Verträgen für Dozierende, die so nur unsicher in ihre Zukunft schauen können. Die Grundfinanzierung der Hochschulen muss wieder besser werden!

Bilder von Isabella Kratzberg und Malin Jachnow.

Dafür gingen auch Menschen der Universität und Hochschule Konstanz auf die Straße. Wir waren mit dabei und haben für euch die besten Bilder zusammengestellt:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Schwangerschaftsabbruch in Konstanz

Der 24. Juni war ein denkwürdiger Tag für die Frauenrechte in Deutschland, aber auch international. Der Supreme Court in den USA hob das Recht auf Abtreibung auf und schränkte damit das Selbstbestimmungsrecht von Millionen Frauen ein. Von nun an können die einzelnen US-Bundestaaten frei entscheiden, ob sie Schwangerschaftsabbrüche erlauben oder verbieten möchten. Am gleichen Tag beschloss die Ampel-Koalition aus SPD, GRÜNEN und FDP zusammen mit den LINKEN im Bundestag die Abschaffung des Paragrafen §219a über das Werbeverbot von Abtreibungen. Unsere Redakteurin Hannah Siebert hat sich über das Thema Schwangerschaftsabbruch in Konstanz informiert.
OB-Wahl Plakat
Lesen

Campuls-Kandidatencheck: Oberbürgermeisterwahl Konstanz

Der Wahlkampf um den Chef_innensessel im Konstanzer Rathaus geht langsam in die heiße Phase. Die Unterlagen für die Briefwahl werden in den kommenden Wochen bei allen Konstanzer_innen ins Haus flattern. Damit ihr den Überblick habt, stellt euch Campuls die OB-Kandidaten im Kurzcheck vor. Hier bekommt ihr die knackige Übersicht zu den wichtigsten Themen und den beruflichen Hintergründen der Bewerbenden.
Lesen

Jüdisches Leben in Wien

Unsere Redakteurin Paula befindet sich momentan im Auslandssemester in Wien. Die Stadt zieht viele verschiedene Kulturen und Religionen an. Zwischen Erinnerungskultur und Zukunftsgestaltung spielt sich das jüdische Leben ab. Ein Bericht über jüdische Identität, Antisemitismusprävention und den Versuch eines Perspektivenwechsels.
Lesen

Eine Frage der Zeit – Ein Kommentar zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Die Universitätsforschung in Deutschland ist ein steiniger Weg. Zwischen schlecht bezahlten Doktorandenstellen und befristeten Post-Doc-Positionen ist die Zukunft unsicher. Nur mit viel Motivation halten Forschende durch, trotz besserer Bezahlung im Ausland oder in der Wirtschaft. Die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zeigt, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.