Konstanz solidarisiert sich

Mindestens 2000 Menschen sind am Samstag zur Kundgebung auf den Münsterplatz in Konstanz gekommen, um ihre Solidarität gegenüber den Menschen in der Ukraine auszudrücken.

Fast 2000 Teilnehmer:innen sind dem Aufruf von Amnesty International, Grüner Jugend, Jusos, Junger Union, Jungen Liberalen und Jungen Europäischen Föderalisten gefolgt und haben sich Samstagabend am Münsterplatz in Konstanz versammelt.

Vor allem die persönlichen Schicksale junger Ukrainer:innen hatten die Menschen vor Ort sehr bewegt. Eine junge Frau, die von ihrem Vater am Donnerstag um fünf Uhr morgens einen Anruf erhalten hatte und ihr nur sagte: „Es geht los.“ Sie hatte sichtlich mit den Tränen zu kämpfen. Oder der ukrainische Student, der in die Ukraine zurückkehren und für sein Land kämpfen möchte. Auch Professor Wolfgang Seibel vom Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz hielt eine Rede und blickte dabei auf die geschichtlichen Wurzeln des Konfliktes zurück und prangerte dabei die Naivität seiner Generation an.

Die Anteilnahme an der Situation in der Ukraine war besonders hoch. Die Veranstalter:innen hatten eigentlich nur mit einigen hundert Menschen gerechnet. Am Ende der Kundgebung legten viele der Teilnehmenden Kerzen vor den Stufen des Münsters nieder. 

Fotos: Giorgio Krank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Film ab! Das Lumière Unikino 

Das Unikino lädt jeden Dienstag im Semester zu einem Filmabend ein – der Eintritt ist kostenlos. Die Hochschulgruppe Lumière, die seit den 1970er Jahren besteht, zählt aktuell sechs engagierte Mitglieder. Paul Stephan stellt im Gespräch mit ihrem zweiten Vorsitzenden die Gruppe vor.
Lesen

Mit Bus, Fahrrad und guter Laune durch Konstanz

Fahrräder flitzen an mir vorbei. Studierende stürmen auf den Bus zu und quetschen sich hinein. Eine Frau joggt ihre Morgenrunde. Mit quietschenden Reifen hält ein Auto vor mir und drei Studis springen gehetzt heraus. Ein Mann auf einem E-Scooter brettert über den Asphalt. Und ich stehe da und bestaune das emsige Treiben um mich herum. Ich sehe eine Stadt in Bewegung. Eine Stadt, die viele Möglichkeiten bietet.
Lesen

Wiedereröffnung des CampusCafé

Schon im Eingangsbereich strömt einem der unverkennbare Duft von gemahlenem Kaffee entgegen. Er kommt vom wiedereröffneten CampusCafé an der Universität Konstanz, das nach Umbaumaßnahmen seit dem 01. März 2021 wieder seine Türen für Gäste geöffnet hat.
Lesen

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – oder doch? Ein Kommentar zur Trennung von Kunst und Künstler:in

Transfeindliche Kommentare von J. K. Rowling, die Verhaftung von Materia, Vergewaltigungsanschuldigungen bei Rammstein: Die Liste ist lang. Immer wieder geraten Künstler:innen in Verruf. Können wir als Publikum trotzdem ihre Kunst konsumieren, obwohl wir Taten der Erschaffer:innen verurteilen? Inwiefern lassen sich Kunst und Künstler:in trennen?
Die mobile Version verlassen