Queeres Leben an der Universität Konstanz

Auf dem Papier machen Politik und Gesellschaft in Deutschland Fortschritte, aber wie sieht die Realität von queeren Menschen wirklich aus? Haben die politisch-rechtlichen Maßnahmen einen Einfluss auf das Leben von queeren Menschen? Welche Erfahrungen machen queere Studierende in Konstanz?

Die Versprechen der Bundesregierung in Bezug auf das Leben von LGBTQIA+ (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Intersex, Asexual/Aromantic/Agender) erstrecken sich von rechtlichen Regulationen, wie das Selbstbestimmungsgesetz, über Familienpolitik bis hin zu Sicherheit. Im Gegensatz zur vorherigen Regierung stellt die Ampelkoalition erstmals einen größeren Fokus auf die Rechte von LGBTQIA+ und implementiert aktiv Ziele zur Antidiskriminierungsarbeit. Der Koalitionsvertrag demonstriert zwar gute Absichten doch inwiefern nehmen diese tatsächlich Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in Deutschland?

Uniqueer – Safe Space für queere Studierende

Staatliche Institutionen wie Universitäten stehen in der Verpflichtung den Bildungsauftrag zu erfüllen. Demnach ist es auch ihre Aufgabe im Sinne der wandelnden Gesellschaft und Politik derzeitige Diskurse um Gender, Sexualität, Körper und Identität in Lehre als auch Alltagsbetrieb zu integrieren. Im Gespräch mit Zoey Gebert, Mitglied der Hochschulgruppe Uniqueer an der Universität Konstanz, erweist sich die Universität durchaus als Ort für Begegnung, Austausch sowie Raum zur Selbstbestimmung und Selbsterkundung. Damit ist nicht gesagt, dass jede Erfahrung positiv ist. Gespräche zwischen queeren Personen und Menschen, die nicht Teil der Gemeinschaft sind, hinterlassen häufig ein Gefühl von Frustration und Ausgrenzung.

Zoey Gebert benennt einen Beweggrund die Hochschulgruppe Uniqueer zu besuchen wie folgt: „In vielen Fällen ist es so, dass man nur eine kleine Gruppe an queeren Freunden hat und daher auch nur einen geringen Zugang zu queeren Räumen und dafür ist Uniqueer eine gute Anlaufstelle. Bei uns kann man neue Leute treffen und kennenlernen und so ein gewisses soziales Umfeld schaffen, in dem man sich sicher fühlt.“ Uniqueer bietet einen Treffpunkt für Menschen aus der LBGTQIA+-Gemeinschaft, um queere Themen zu besprechen, sich über Erfahrungen und Probleme auszutauschen, sowie an einem sicheren Ort zusammenzukommen.

„Safe Space im Kontext unserer Hochschulgruppe bedeutet, einen queeren Raum zu bieten, indem sich Mitglieder sicher und wohl fühlen. Besonders wichtig dabei ist, dass Druck- und Stresssituationen sowie verfremdende Situationen, die oft Teil des Alltags von queeren Menschen sind, zu vermeiden. Dazu gehört auch, dass man nur über die Themen redet, über die man reden will und niemand zu irgendwas gezwungen ist.“

Zoey Gebert

Wie im Koalitionsvertrag angekündigt, stellte die Regierung im Herbst 2022 den Aktionsplan „Queer Leben“ vor, indem Maßnahmen für Akzeptanz und Schutz von Menschen der LBTQIA+-Gemeinschaft ausgeführt werden. Unter dem Punkt Teilhabe bestimmt die Bundesregierung, dass einerseits Forschung und Datenerhebung zum Leben queerer Menschen stärker gefördert und ausgebaut werden und andererseits Länder bei der Aufklärung an Schulen unterstützt werden sollen. Sprich, der Grad und die Qualität der Teilhabe queerer Menschen am gesellschaftlichen Leben ist maßgeblich abhängig von der Informationsgrundlage, die in besagter Gesellschaft herrscht. Ein gut informiertes Gesundheitssystem oder Schulsystem kann queere Menschen besser beraten und unterstützen. Durch eine aufgeklärte Öffentlichkeit kann Diskriminierung reduziert und Begegnungen zwischen queeren und cisgender heterosexuellen Menschen inklusiver gestaltet werden.

Anerkennung im Uni-Alltag

Solche Begegnungen im Universitätsalltag sind stets im Rahmen ihres Kontexts zu beachten und beurteilen. Als Studentin in den Fachbereichen Soziologie und Genderstudies, befindet sich Zoey Gebert beispielsweise in einem Umfeld, das sich mit den aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen hinsichtlich queerer Existenz auskennt. Sie berichtet: „Dozierende sagen am Anfang der Vorlesung, falls jemand einen anderen Namen hat als auf den Anwesenheits- und Namenslisten vorgegeben, man diesen beim Dozierenden ändern kann.“ Dementsprechend finden Begegnungen und Interaktionen mit Dozierenden und Studierenden (meistens) auf Basis von Verständnis und Rücksichtnahme statt.

Heißt das nun, dass respektvolle Interaktionen zwischen queeren und nicht-queeren Menschen abhängig vom Fachbereich sind? Gewiss nicht, doch es hebt hervor, dass Wissen über queeres Leben erheblich zu einem sensiblen und respektvollen Umgang miteinander beiträgt. Inwiefern integriert die Universität aber nun dieses Wissen, um den Studienalltag für seine queeren Studierenden zu verbessern? An dieser Stelle scheint es nämlich noch Mängel zu geben. Das Abändern der Pronomen und des Namens für trans Personen im eigenen Zeus-Account ist beispielsweise einer dieser Mechanismen, der bis dato nicht möglich ist. Dabei würde ein vereinfachter Prozess einige unangenehme und schmerzhafte Situationen verhindern, wie ständig den eigenen Namen gegenüber anderen berichtigen zu müssen.

Die neue Norm: Queere Existenz

Trotz der Bemühungen und längst überfälligen Versprechen und Maßnahmen seitens der deutschen Regierung zur Förderung von Schutz, Recht und Respekt gegenüber der LBTQIA+-Gemeinschaft, sind Gewalttaten gegen queere Menschen und Diskriminierung von queerer Existenz immer noch präsent. Zoey betont, dass ein klassisches Problem im Universitätsalltag, der Kampf um die Anerkennung ist. Sie erklärt: „Das Wichtigste, um überhaupt eine Grundlage für einen Dialog zwischen queeren und nicht-queeren Menschen zu ermöglichen, ist die Normalisierung der queeren Existenz.“ Die Identität eines Menschen zu achten, ist der erste Schritt, um respektvolle Kommunikation zu schaffen. Damit die Vorhaben der Bundesregierung realisiert werden können, benötigt es also mehr Repräsentation, mehr Berührungspunkte zwischen queeren und nicht-queeren Menschen und vor allem die Erarbeitung einer neuen Norm, in der queere Existenz nicht mehr als anders oder fremd wahrgenommen wird sondern als Teil der Normalität.

Weiterführende Links:

https://uniqueer.weebly.com

https://lgbtqia.fandom.com/wiki/LGBTQIA%2B_Wiki

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Zwischen Stress und Selbstmitgefühl – Wie die Mental Health Week der Uni Konstanz helfen kann

Das Thema Mentale Gesundheit ist in den letzten Jahren in unserer Gesellschaft wichtiger denn je geworden. Egal, ob als Studierende:r an der Universität oder als Mitarbeiter:in: die eigene mentale Gesundheit und die der Mitmenschen ist zentral. Die Uni bietet für ihre Student:innen und Mitarbeiter:innen Hilfsangebote wie unter anderem die Mental Health Week an. Auch in diesem Jahr wurde sie vom 12.-16.05 angeboten. Wie das ganze abgelaufen ist und was man alles daraus mitnehmen kann, zeigt euch Campuls.
Lesen

Nächste Haltestelle: Parkplatz Nord – Zwischen Aufregung und schlechter Kommunikation

Die Ersatzhaltestelle am Parkplatz Nord der Universität Konstanz sorgt seit Anfang an für viele Diskussionen. Der Weg von der Uni zur Bushaltestelle hat keine ausreichende Beleuchtung und viele Studierende fühlen sich bei Dunkelheit nicht sicher. Die Uni reagiert zunächst mit einer Absage. Eine Änderung der Situation? Unwahrscheinlich. Seit letzter Woche dann die Kehrtwende: Kontinuierlich wird die Beleuchtung ausgebaut, die Haltestelle barrierefreier gestaltet und auch eine neue Sicherheitsprüfung soll es geben. Campuls hat für euch mit StuVe, Facility Management, Pressestelle der Uni und Mona Günther, Initiatorin der Petition, über die aktuelle Lage gesprochen.
Lesen

Die Masterarbeit: Ein Prozess

Jede:r von uns kennt sie: Abschlussarbeiten. Am Anfang des Studiums scheinen sie noch in weiter Ferne zu liegen. Im Masterstudium hat man kaum ein Jahr studiert, schon springt einem diese Abschlussarbeit entgegen, wie eine lästige Klette. Noch dazu kann dies auch eine große Umstellung sein: Während man an einigen Universitäten bis zu sechs Monate Zeit für eine Bachelorarbeit hat, sind es im Master plötzlich nur noch vier. Unsere Chefredakteurin sitzt gerade selbst an ihrer Masterarbeit und nimmt euch mit durch ihre verschiedenen Phasen der Verzweiflung, Hochgefühl und fehlendem Antrieb.
Lesen

Von kalten Abschieden und kulinarischen Inkarnationen

Workshopwoche mal anders. Der Studiengang Kommunikationsdesign an der HTWG feiert die Rückkehr zur Präsenzlehre und organisiert binnen drei Tagen ein Festmahl inklusive Rahmenprogramm. Wie es die Studierenden geschafft haben, das Event zu planen, mit dem Budget klarzukommen und ihre kreativen Ideen umzusetzen, haben wir für euch herausgefunden.
Die mobile Version verlassen