Sanierung Uni Bib

OP am offenen Herzen: Die Sanierung der Universitätsbibliothek

Asbest ist das Kryptonit der Universität Konstanz. Kryptonit holt Superman vom Himmel, Asbest verursacht universitären Herzstillstand. Der krebserregende Baustoff verwandelte die Universitätsbibliothek für Jahre in ein karges Ödland, in dem leere Bücherregale wie die Häuserruinen einer verwaisten Metropole in die unheimliche Stille ragten.

Viel Spaß bei dem Streifzug durch die Bilder der Operation am offenen Herzen der Universität – der Sanierung der Bibliothek:

Quelle: KIM Universität Konstanz

Die Bibliothek der Universität Konstanz erstreckt sich über die Gebäudeteile B, E, G und H, auf 18 400 Quadratmetern und über mehrere Stockwerke. Die Baustelle im Inneren der verwinkelten Universität war eine große Herausforderung für alle Beteiligten – den Universitätsangehörige sowie den Fachleute für die Sanierung.

Quelle: KIM Universität Konstanz

Rückblick:

Im November 2010 musste die geisteswissenschaftliche Bibliothek ihre Pforten schließen. Asbestbelastung war der vernichtende Befund. Bei einer Instandsetzungsarbeit an einer Brandschutzklappe wurden im dort angelagerten Staub Asbestfasern gefunden. Daraufhin wurde eine Schadstoffmessung in der Bibliothek durchgeführt und zwar keine schädlichen Fasern in der Raumluft, dafür aber auf zahlreichen Oberflächen gefunden.

Am 5. November 2010 beschloss Uni-Rektor Ulrich Rüdiger die sofortige Evakuierung und langfristige Schließung der geisteswissenschaftlichen Bibliothek. Jegliche weitere Gefährdung sollte ausgeschlossen werden.

Der ehemals als Wundermaterial gepriesene Baustoff Asbest ist seit 1993 wegen seiner krebserregenden Eigenschaften in Deutschland verboten. Allein zwischen 1950 und 1985 wurden laut Umweltbundesamt in Deutschland rund 4,4 Millionen Tonnen Asbest verarbeitet. Und auch beim Bau der Universität Konstanz zwischen 1970 und 1983 spielten die giftigen Fasern eine zentrale Rolle. Während im Rest der Universität unbedenklicher Asbestzement verbaut wurde, fanden sich in der Bibliothek schwach gebundene Asbestanwendungen, die ihre giftigen Fasern freisetzten. Zwar nicht in der Raumluft aber auf Büchern, Arbeitsplätze, Regalen und allen anderen Oberflächen.

Wenn von einem Tag auf den anderen 1,5 Millionen Bücher und gut 1000 Arbeitsplätze wegen entdeckter Asbestbelastung abgeriegelt werden müssen, ist das eine mittelschwere Katastrophe für eine Universität. Die Reinigung aller Medien und ihre Auslagerung ist nicht nur ein gewaltiger logistischer Aufwand, sondern schadet auch dem Universitätsbetrieb. Was nutzt eine 24-Stunden-Bibliothek wenn ein großer Teil nicht mehr zugänglich ist? Also wurde versucht, schnellstmöglich Arbeitsplätze in anderen Bereichen des Unigebäudes zu schaffen und die Bücher wieder zugänglich zu machen. Die betroffenen Bibliotheksbereiche mussten bis zum Rohbauzustand rückgebaut werden, um sie von Schadstoffen zu befreien.

Quelle: KIM Universität Konstanz

Das Amt für Vermögen und Bau des Landes Baden-Württemberg und die Universität Konstanz planten daraufhin die Sanierung der 40 Jahre alten Bib-Bereiche und die Neugestaltung des Eingangsbereiches, des Medienzentrums, des Bib-Cafés und des Lesesaals. Die Entwürfe für all diese Bereiche stammen von dem Stuttgarter Architektenbüro Ernst² Architekten AG. Bauherr war das Land Baden-Württemberg, wo das Ministerium für Finanzen von Ministerin Edith Sitzmann und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst von Theresia Bauer zusammenarbeiteten.

Das heutige Infozentrum im Rohzustand:

Quelle: KIM Universität Konstanz

Die Entwürfe des neuen Eingangsbereichs:

Quelle: KIM Universität Konstanz
Quelle: KIM Universität Konstanz

Bis November 2017 dauerten die Arbeiten, während denen für die gut 12 000 Studierenden der Uni lediglich die J- und N-Bib zugänglich waren. Gereinigte und ausgelagerte Bücher mussten während dieser Zeit aufwendig aus dem Außenmagazin im Industriegebiet bestellt und an die Universität geliefert werden. Auch Lern- und Arbeitsplätze waren in den sieben Sanierungsjahren Mangelware.

Die umfangreichen Arbeiten kosteten schließlich insgesamt 33 Millionen Euro.

1,5 Millionen Bücher wurden aufwendig gereinigt und im Außenmagazin eingelagert:

Quelle: KIM Universität Konstanz

Nach den Sanierungsarbeiten in der Bibliothek konnte 2016 der Rückumzug der Medien beginnen:

Quelle: KIM Universität Konstanz
Quelle: KIM Universität Konstanz

Am 16. November 2017 wurde die sanierte Universitätsbibliothek wiedereröffnet:

Quelle: KIM Universität Konstanz
Quelle: KIM Universität Konstanz
Quelle: Eduardo Perez, Vitra

Die Möbel in der Bibliothek sind zu großen Teilen von der Schweizer Designfirma Vitra. Die roten Sessel auf diesem Bild kosten zum Beispiel 1790 Euro, die Stühle im Lesesaal 635 Euro und die kippfähigen Plastikstühle an den meisten Arbeitsplätzen 245 Euro pro Stück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Tintenklecks e.V. – kostenlose Nachhilfe für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem

Seit über zehn Jahren helfen ehrenamtliche Studierende sozial benachteiligten Schüler:innen aus Konstanzer Schulen über die Hochschulgruppe Tintenklecks e.V. Rebecca Engesser erzählt, wie die Mitarbeit bei Tintenklecks abläuft und welchen Mehrwert die Schüler:innen, aber auch die ehrenamtlichen Studierenden durch die Hochschulgruppe haben.
Lesen

Frag doch einfach ChatGPT: Was hinter dem neuen Helferchen steckt und was das für uns bedeutet

Eigentlich wollte unsere Redakteurin Marie-Louis Kindsvater den Teasertext und die Einleitung von ChatGPT allein schreiben lassen, allerdings neigt das Sprachmodell offenbar ein wenig zur Überheblichkeit: „ChatGPT: Wo Heiterkeit auf Hyper-Intelligenz trifft! Schnallen Sie sich an für eine Achterbahnfahrt voller Lacher und Intelligenz, denn ChatGPT definiert die KI mit seiner komödiantischen Genialität und seinem Scharfsinn neu. Machen Sie sich bereit zum LOLen und Staunen!" Okay. Sie wusste nicht mal, dass es so etwas wie das Wort „LOLen“ gibt.
Mann im Bett mit Laptop
Lesen

Alexa, welche Zoom-Meetings stehen heute an? Über den Start ins zweite Online-Semester

In der Schule wurde uns immer gesagt, die Nutzung von technischen Geräten sei strengstens verboten. In Zeiten von Corona kehrt sich diese Aufforderung nun um. So lautet es strengstens: Schalten Sie bitte alle ihre technischen Geräte "ein"! Doch nicht nur das, auch Webcam und Mikrofon müssen einwandfrei funktionieren. Ein großer Bestandteil der Vorbereitung auf das zweite Online-Semester liegt somit darin, für eine bestehende Internetverbindung zu sorgen, denn Uni ist da, wo das WLAN funktioniert.