Die skurrile Realität der Frida Kahlo

Frida Kahlo erkennt man an der Monobraue und ihrer einzigartigen Kunst. In einer immersiven Ausstellung in Zürich erzählen Fridas Bilder auf multimediale Art und Weise ihre Geschichte. Surreale Elemente illustrieren Fridas reale Schicksalsschläge und sorgen so für eine skurrile Realität.

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo gilt als Ikone des Feminismus, überzeugte Kommunistin, Ehefrau des Malers Diego Rivera und als eine der berühmtesten Künstlerinnen überhaupt. „Ein Schmerz, der zur Kunst wurde“, so werden ihre Bilder häufig beschrieben. Frida hat zeitlebens nicht nur gezeigt, wie man Schmerz erkennt, sondern auch, wie man ihn überwindet. Ihren Schicksalsschlägen tritt sie mit Entschlossenheit entgegen und gibt nie auf für das zu kämpfen, was ihr wichtig ist: Kunst, Liebe und ein freies, selbstbestimmtes Leben.

Ein Blick auf Fridas Wirken – festgehalten in ihren eigenen Bildern, in Form einer immersiven Inszenierung zeigte die Lichthalle Maag in Zürich. Mithilfe von 360 Grad Videoprojektionen, Licht- und Toneffekten vermittelte diese multimediale Installation das Gefühl, selbst Teil des Kunstwerkes zu sein und in die Bilder einzutauchen. Der erste Eindruck war überwältigend: In leuchtend bunten Farben wurden Fridas Bilder an die Wände projiziert. Auffallend die vielen Selbstbildnisse, die darunter zu finden waren. 

In der Lichthalle Maag in Zürich wurde Frida Kahlo in Form von Videoprojektionen inszeniert. Foto: Paula Zender

„Ich male mich, weil ich sehr viel Zeit allein verbringe und weil ich das Motiv bin, das ich am besten kenne.“

Als 18-Jährige erleidet Frida einen schweren Busunfall, woraufhin sie monatelang im Ganzkörpergips an ihr Bett gefesselt ist. In dieser Zeit beginnt sie zu malen. Später trifft sie auf das Malergenie Diego Rivera und verliebt sich in ihn. Gegen den Wunsch ihrer Eltern heiratet Frida den 20 Jahre älteren Diego, der vor allem durch seine „Murales“, großen revolutionären Wandbildern, im öffentlichen Raum berühmt geworden ist. Er inspiriert und unterstützt Frida in ihrem Schaffen – und betrügt sie. Seine vielen Affären, unter anderem mit Fridas geliebter Schwester Cristina, belasten sie sehr. Trotzdem hält sie zu ihm und verlässt ihn nicht. 

Auf abstrakte Art und Weise verarbeitet Frida Kahlo ihre seelischen und körperlichen Leiden. Foto: Paula Zender

„Am Ende des Tages können wir viel mehr ertragen, als wir denken.“

Fridas Bilder werden der Stilrichtung des Surrealismus zugeschrieben, obwohl sie sich selbst nie als Surrealistin gesehen hat. Sie betonte immer wieder, dass sie nie Träume, sondern ihre eigene Realität gemalt habe. Die makabren und grotesken Details sind eindringlich. Ein traditionelles Maya-Kleid auf einer Leine inmitten einer Großstadt. Frida im Herrenanzug, umgeben von abgeschnittenen Haaren. Entwindende Objekte aus dem Bauch einer Frau, die eine Fehlgeburt erlitten hat. Auf abstrakte Art und Weise verarbeitet sie ihre seelischen und körperlichen Leiden, die doch so lebendig und strahlend in Szene gesetzt sind. Außerdem setzt sich Frida in ihren Kunstwerken mit damals großen Tabuthemen wie Sexualität und Tod auseinander. Ihre eigenen Probleme betäubt sie oft im Alkohol- und Drogenkonsum.

Frida im Herrenanzug, umgeben von abgeschnittenen Haaren. Foto: Paula Zender

Ihr bewegtes Leben streift auch die Politik. Frida ist zeitweise Mitglied der Kommunistischen Partei Mexikos, steht im Austausch mit Antikapitalist:innen in Amerika und Europa und nimmt an Demonstrationen teil. Als Leo Trotzki vor Stalin fliehen muss, wird er als Gast von Frida und ihrem Mann in der Casa Azul in Coyoacán aufgenommen. Mit ihm sowie weiteren Männern beginnt Frida Affären. Dennoch ist ihre Liebe zu Diego so stark, dass sie immer wieder zu ihm zurückkehrt. Sie stirbt 1954 an einer Lungenembolie und wird erst nach ihrem Tod berühmt.

Weitere Eindrücke aus der Frida-Kahlo-Ausstellung in Zürich. Foto: Paula Zender

Die Ausstellung, die bis zum 3. April 2022 stattfand, hat gezeigt, wie es Frida gelungen ist, sich über die traditionellen Konventionen ihrer Zeit hinwegzusetzen und sich immer wieder selbst von persönlichen Schicksalsschlägen zu befreien. 

Weitere Informationen unter: https://vivafridakahlo.ch/de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Posts
Lesen

IANI und Mona Ida: Musikalische Talente aus der Bodenseeregion

Campuls trifft die 25-jährige Janina, wie „IANI“ mit bürgerlichem Namen heißt, virtuell für ein Interview, in dem unter anderem die Themen Frauen in der Musikindustrie, der Prozess der Musikproduktion, sowie ihre erste veröffentlichte EP angesprochen werden. Privat hat Janina gerade ihre Abschlussarbeit im Studiengang Innenarchitektur eingereicht und freut sich sehr, neue Projekte in Angriff nehmen zu können.
Lesen

Von Masken und Müllbeuteln: Wie die Corona-Pandemie auch das Leben in der Obdachlosigkeit verändert

Das Dach der Bankfiliale in der Rosgartenstraße in Konstanz hält den Regen wenige Zentimeter von der Mauer fern. Nicht weit genug für Jessica, die an ebendieser Wand kauert und ihre unter dem Körper angezogenen Beine mit einem Müllsack vor der Nässe schützt. An ihr vorbei laufen die Menschen nun wieder in dichterer Folge, gerade suchen sie nur Schutz vor dem plötzlichen Schauer. Die Zeit der leeren Straßen, als sich die Menschen ganz zurückzogen, ist vorbei. Jessica ist froh über den auf die Straße zurückkehrenden Alltag.