Lazar Rakič

Humans of Konstanz: Lazar Rakič aka „Lazar“

Name: Lazar Rakič aka „Lazar“

Alter: 34 Jahre alt

Beruf:

Für seinen Lebensunterhalt arbeitet Lazar als Servicekraft im Lokal seines Onkels.

Seine Leidenschaft aber gilt dem Rap. 2Pac und Afrob wecken seine Begeisterung und 1998 beginnt er eigene Texte zu rappen. 2010 veröffentlich Rakič sein erstes Video „Konstanz ist Ripperstadt“ als Rapper Lazar.

2011 produziert Lazar ein Feature mit Kanakan und den Deutschrapstars Celo und Abdi aus Frankfurt am Main. „Dagobert Duck Syndrom“ wurde bis dato über fünf Millionen Mal angeklickt.

Heimat/Wohnort:

Geboren ist Lazar Rakič im Serbischen Kruševac. Als Lazar zwei Jahre alt war, flohen die Rakičs vor der drohenden Inhaftierung des Vaters nach Hamburg. 1996 zog die Familie nach Konstanz.

Der Konstanzer Rapper Lazar verarbeitet in seinen Liedern seine kriminelle Vergangenheit und seinen Versuch als 34-Jähriger mit zwei Kindern den Weg in ein normales Leben zu finden.
Lazar Rakič aka „Lazar“

Schwenk aus dem Leben:

Verarbeitet mit seiner Musik, die er selbst „Lifetimerap“ nennt, seine kriminelle Vergangenheit, seine Konflikte und Selbstzweifel. Er wollte schon mit 13 sein eigener Herr sein und Geld verdienen. Also folgte Lazar dem Vorbild seines Vaters, den er schon als Kind im Gefängnis besuchte und ging auf die Straße:

„Bei Leuten einlaufen und sie abziehen.“

Als Lazar 18 ist, wird sein erstes von zwei Kindern geboren. Da möchte er „mit der Straße“ abschließen und ein sauberes Leben führen. Doch es gelingt ihm nicht. Immer wieder gerät Lazar in Konflikt mit dem Gesetz. Verbüßt beispielsweise eine Bewährungsstrafe wegen schwerer Körperverletzung.

„Plötzlich bist du so tief in der Sache. Dann geht es nur noch um’s Geld. Da fühlst du dich wie der Big Boss. Und danach merkst du: Du hast wieder unnötig Welle geschoben. Hast alle geschockt und jeder redet über dich.“

Heute leben Lazars Kinder bei seiner Ex-Freundin. Er beschreibt seine Situation als „riesengroßes Chaos“, will aber nicht von Reue sprechen. Seine Vergangenheit sei eben ein Teil von ihm.

„Im Rap verarbeitest du das Erlebte und bringst es auf den Punkt. Durch die ekelhafte Aussprache, bekommst du auch ein ekelhaftes Bild. Da geht es darum, dass die Line ballert.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Brücke
Lesen

Grüne Zukunft – Ein Gedankenspaziergang

Wir schreiben das Jahr 2035: Lächelnd schalte ich den Fernseher aus, der ausschließlich mit grünem Strom betrieben wird. Der Bürgermeister hat soeben eine Rede gehalten darüber, dass Konstanz nicht nur klimaneutral, sondern sogar klimapositiv in das Jahr 2036 gehen wird. Dass WIR klimapositiv in das Jahr 2036 gehen werden. Endlich.
Lesen

Die Konstanzer Nachtwächter-Stadtführung – Ein Ausflug ins Zwielicht der Konstanzer Geschichte

Ein Rundgang durch die Altstadt aus der Perspektive eines Nachtwächters, das ist möglich auf den Führungen von Ulrich Büttner. Der Historiker interessiert sich für das alltägliche und allnächtliche Leben im mittelalterlichen Konstanz. Wer teilnimmt, lernt so einiges - und kommt unwillkürlich ins Nachdenken über die eigene Auffassung von Geschichte.
Lesen

Berlin Baby – Jedes Jahr aufs Neue?

Zugegeben, mein erstes Mal in Berlin war ernüchternd. Ich hatte mir einen abenteuerlichen Urlaub im Großstadtdschungel vorgestellt und war direkt nach meiner Ankunft überfordert von all den Kultur- und Freizeitangeboten. Jeder Stadtteil ist eine eigene kleine Stadt für sich mit unvergleichlichem Charme. Während Grunewald beispielsweise für seine wunderschönen Seen bekannt ist und dabei recht abgelegen scheint, kann man in Moabit hervorragend Essen gehen (Stichwort „Markthalle“ und „Birkenstraße“) und durch den Tiergarten spazieren, während Kreuzberg und Friedrichshain als Party-Viertel gelten. Ihr seht, Berlin ist also nicht gleich Berlin!