Lazar Rakič

Humans of Konstanz: Lazar Rakič aka „Lazar“

Name: Lazar Rakič aka „Lazar“

Alter: 34 Jahre alt

Beruf:

Für seinen Lebensunterhalt arbeitet Lazar als Servicekraft im Lokal seines Onkels.

Seine Leidenschaft aber gilt dem Rap. 2Pac und Afrob wecken seine Begeisterung und 1998 beginnt er eigene Texte zu rappen. 2010 veröffentlich Rakič sein erstes Video „Konstanz ist Ripperstadt“ als Rapper Lazar.

2011 produziert Lazar ein Feature mit Kanakan und den Deutschrapstars Celo und Abdi aus Frankfurt am Main. „Dagobert Duck Syndrom“ wurde bis dato über fünf Millionen Mal angeklickt.

Heimat/Wohnort:

Geboren ist Lazar Rakič im Serbischen Kruševac. Als Lazar zwei Jahre alt war, flohen die Rakičs vor der drohenden Inhaftierung des Vaters nach Hamburg. 1996 zog die Familie nach Konstanz.

Lazar Rakič aka „Lazar“

Schwenk aus dem Leben:

Verarbeitet mit seiner Musik, die er selbst „Lifetimerap“ nennt, seine kriminelle Vergangenheit, seine Konflikte und Selbstzweifel. Er wollte schon mit 13 sein eigener Herr sein und Geld verdienen. Also folgte Lazar dem Vorbild seines Vaters, den er schon als Kind im Gefängnis besuchte und ging auf die Straße:

„Bei Leuten einlaufen und sie abziehen.“

Als Lazar 18 ist, wird sein erstes von zwei Kindern geboren. Da möchte er „mit der Straße“ abschließen und ein sauberes Leben führen. Doch es gelingt ihm nicht. Immer wieder gerät Lazar in Konflikt mit dem Gesetz. Verbüßt beispielsweise eine Bewährungsstrafe wegen schwerer Körperverletzung.

„Plötzlich bist du so tief in der Sache. Dann geht es nur noch um’s Geld. Da fühlst du dich wie der Big Boss. Und danach merkst du: Du hast wieder unnötig Welle geschoben. Hast alle geschockt und jeder redet über dich.“

Heute leben Lazars Kinder bei seiner Ex-Freundin. Er beschreibt seine Situation als „riesengroßes Chaos“, will aber nicht von Reue sprechen. Seine Vergangenheit sei eben ein Teil von ihm.

„Im Rap verarbeitest du das Erlebte und bringst es auf den Punkt. Durch die ekelhafte Aussprache, bekommst du auch ein ekelhaftes Bild. Da geht es darum, dass die Line ballert.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Ein offener Brief an die Deutsche Bahn

Zuerst einmal vorweg: Ich bin auf der Suche nach einem Auto. Es soll die Grüne Umweltplakette erhalten können und kein Diesel sein – der Umwelt zuliebe. Vielleicht kann mir jemand von der Deutschen Bahn eines empfehlen, denn ich bin sicher, die Damen und Herren der Bahngleisschöpfung fahren genauso selten Zug wie ich bisher mein eigens Auto, nämlich gar nicht. Was mein Autokauf und die Deutsche Bahn miteinander zu tun haben? Eine ganze Menge, um genau zu sein alles:
Lesen

Kunstausstellung im Bodenseeforum – Die ARTe 2022

Vom 22. bis 24.August hat dieses Jahr die Kunstausstellung der ARTe im Bodenseeforum stattgefunden. Sie ist somit schon zum zweiten Mal in diesem Rahmen in Konstanz zustande gekommen. Im Zuge der Recherche konnte unsere Redakteurin Cara Hofmann mit den Veranstaltenden der Messe und der Leiterin des Bodenseeforums, sowie mit Künstler:innen auf der Ausstellung selbst, sprechen.
Lesen

„In den Träumen wohnen“: Wo die Grenze zwischen Realität und Fantasie verschwimmt

Unsere Redakteurin Ina hat für euch die Ausstellung „In den Träumen wohnen“ der Wessenberg-Galerie Konstanz besucht. Dort hat sie Galerieleiterin Dr. Barbara Stark getroffen, die viele interessante Einblicke über die Hintergründe der Ausstellung gegeben hat. Hier erfahrt ihr, was es in den Werken der Künstlerin Cornelia Simon-Bach alles zu entdecken gibt.
Lesen

Schwarze Geiss und rote Bücher

Rechts neben der Treppe zu den Büro-Räumen, ganz hinten in der Buchhandlung „Schwarze Geiss“ fällt das Bild kaum auf. Andreas Rieck, der Teil des Kollektivs ist, welches das Geschäft am Obermarkt leitet, muss erst einige Dinge zur Seite schieben. Hinter dem Glas des Bilderrahmens legt er eine Tuschezeichnung frei. Darauf ein bärtiger Mann vor einer Menge Bücher, die den gesamten Hintergrund ausfüllen, übereinander, nebeneinander, gestapelt und geschichtet. Es ist eines der wenigen Dinge, die auf den ersten Blick darauf hindeuten, in diesem Buchladen ist etwas anders.
Die mobile Version verlassen