Einem -Ismus auf der Spur: Kosmopolitismus

„Also in Australien, da läuft das Leben aber ganz anders ab…“, „In der Demokratischen Republik Kongo ist das Leben so schön. Die Menschen, sie laufen den ganzen Tag lang barfuß. Sogar, wenn es regnet. Das nenne ich mal eine naturverbundene Lebensweise.“ Das sind Sätze, die man als angehende/-r Pseudo-Kosmopolit_in im Schlaf beherrschen und jedem/-r, der/die sie hören möchte, oder auch nicht, an den Kopf werfen sollte. Des Weiteren empfiehlt es sich, Kleidung aus diversen Ländern am Leib zu tragen und das gesamte Umfeld wissen zu lassen, dass der Rock auf einer Indienreise gekauft wurde und die Tasche einem von einer guten Freundin in Bolivien geschenkt wurde. „Das Make-up stammt aus einem Luxusgeschäft in Paris und das Haarband – dazu gibt es ebenfalls eine großartige Geschichte…“. Doch dieses Verhalten zeugt nicht von wahrem Kosmopolitismus.

Wie sieht es denn mit Manager_innen aus? Viele von ihnen fliegen tagtäglich durch die Welt und sind fast jede Woche an einem anderen Ort. Da muss man die Welt doch in all ihren Facetten kennen und lieben lernen. Oder etwa nicht? Wenn man jedoch immer in denselben Konferenzräumen sitzt, in den immer gleichen Luxushotels übernachtet, immer dasselbe mit den Kolleg_innen essen geht und bei den Meetings immer über dieselben Dinge spricht, dann ist man überall auf der Welt zu Hause. Nur leider ist die Welt dann auch überall genau gleich, weshalb man von vorneherein an einem Ort bleiben könnte.

Carrie Bradshaw aus der Kultserie „Sex and the City“ liebt es, einen Cosmopolitan zu trinken und dazu durch die gleichnamige Zeitschrift zu blättern. Wird sie dadurch zur Kosmopolitin? Auch, wenn dagegen ganz und gar nichts einzuwenden ist, bereist man die Welt nicht durch die Lektüre von Hochglanzzeitungen und einem gediegenen Rausch.

Und doch gibt es sie, die wahren Kosmopolit_innen. Sie bereisen die ganze Welt, passen sich und ihre Arbeit der Umgebung und Kultur an und treten in starke Interaktion mit den Ortsansässigen. Sie arbeiten mit ihnen zusammen und leben mit ihnen. Diese Menschen lernen andere Kulturen und Länder wirklich kennen und können sich Kosmopolit_innen nennen. Von wem ist hier die Rede? Von Monteur_innen auf der Baustelle!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Posts
Lesen

Romulus der Große

„[...] ist Kultur etwas, das man retten kann?“, fragt der Weströmische Kaiser in Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie „Romulus der Große“. Eine Frage, die durch die Aufführung des Unitheaters eine entschlossene Antwort bekommt. Von der Premiere berichtet unser Redakteur Paul Stephan.
Lesen

Von der Klangwelt eines Künstlers – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Vinc

Die Welt der Musik ist vielfältig und faszinierend – ein schier endloses Universum, das Künstler:innen den Raum für Selbstentfaltung und Ausdruck bietet. Im Sinne einer Newcomer-Reihe wollen wir einen Blick auf aufstrebende Künstler:innen aus Konstanz werfen, die das Potenzial haben, in der Branche Fuß zu fassen. In diesem Artikel tauchen wir in die Klangwelt eines aufstrebenden Künstlers ein, der nicht nur seine Musik, sondern auch seine kreativen Prozesse, Inspirationen und Träume mit uns teilt. Vincent (@vinc auf Spotify) studiert LKM im 3. Semester und produziert deutsche Indiepopmusik. Er bietet uns einen Einblick in die Vielfalt der Musik, in die Reise als Künstler und natürlich hinter die Kulissen des Musikmachens.
Lesen

Anarchistische Herzen und das wilde Life – Eine neue Lesereihe in Konstanz

Bisher war das Angebot für Literaturbegeisterte in Konstanz begrenzt und vielleicht ein bisschen angestaubt, während sogar Singen ein eigenes Literaturfestival hat. Das soll sich ändern, denn es gibt eine neue Lesereihe, die junge, spannende Literatur zu uns nach Hause bringen will. Unsere Redakteurin Hanna Seidel war bei der ersten zwischen/miete am 14. Juli dabei und sammelt hier ihre Eindrücke für euch.