Einem -Ismus auf der Spur: Kosmopolitismus

„Also in Australien, da läuft das Leben aber ganz anders ab…“, „In der Demokratischen Republik Kongo ist das Leben so schön. Die Menschen, sie laufen den ganzen Tag lang barfuß. Sogar, wenn es regnet. Das nenne ich mal eine naturverbundene Lebensweise.“ Das sind Sätze, die man als angehende/-r Pseudo-Kosmopolit_in im Schlaf beherrschen und jedem/-r, der/die sie hören möchte, oder auch nicht, an den Kopf werfen sollte. Des Weiteren empfiehlt es sich, Kleidung aus diversen Ländern am Leib zu tragen und das gesamte Umfeld wissen zu lassen, dass der Rock auf einer Indienreise gekauft wurde und die Tasche einem von einer guten Freundin in Bolivien geschenkt wurde. „Das Make-up stammt aus einem Luxusgeschäft in Paris und das Haarband – dazu gibt es ebenfalls eine großartige Geschichte…“. Doch dieses Verhalten zeugt nicht von wahrem Kosmopolitismus.

Wie sieht es denn mit Manager_innen aus? Viele von ihnen fliegen tagtäglich durch die Welt und sind fast jede Woche an einem anderen Ort. Da muss man die Welt doch in all ihren Facetten kennen und lieben lernen. Oder etwa nicht? Wenn man jedoch immer in denselben Konferenzräumen sitzt, in den immer gleichen Luxushotels übernachtet, immer dasselbe mit den Kolleg_innen essen geht und bei den Meetings immer über dieselben Dinge spricht, dann ist man überall auf der Welt zu Hause. Nur leider ist die Welt dann auch überall genau gleich, weshalb man von vorneherein an einem Ort bleiben könnte.

Carrie Bradshaw aus der Kultserie „Sex and the City“ liebt es, einen Cosmopolitan zu trinken und dazu durch die gleichnamige Zeitschrift zu blättern. Wird sie dadurch zur Kosmopolitin? Auch, wenn dagegen ganz und gar nichts einzuwenden ist, bereist man die Welt nicht durch die Lektüre von Hochglanzzeitungen und einem gediegenen Rausch.

Und doch gibt es sie, die wahren Kosmopolit_innen. Sie bereisen die ganze Welt, passen sich und ihre Arbeit der Umgebung und Kultur an und treten in starke Interaktion mit den Ortsansässigen. Sie arbeiten mit ihnen zusammen und leben mit ihnen. Diese Menschen lernen andere Kulturen und Länder wirklich kennen und können sich Kosmopolit_innen nennen. Von wem ist hier die Rede? Von Monteur_innen auf der Baustelle!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Der gefährlichste Moment im Leben einer Frau

„Wenn ich nach der Trennung von meinem Ehemann Bekannte traf und sie sich nach mir erkundigten, wie es mir ginge, lautete meine Antwort meist: sehr schlecht, weil mein Mann mir ein Messer an den Hals gehalten und mich fast getötet hat. Anders hätte ich es nicht ausdrücken können.
Lesen

Grüne Zukunft – Ein Gedankenspaziergang

Wir schreiben das Jahr 2035: Lächelnd schalte ich den Fernseher aus, der ausschließlich mit grünem Strom betrieben wird. Der Bürgermeister hat soeben eine Rede gehalten darüber, dass Konstanz nicht nur klimaneutral, sondern sogar klimapositiv in das Jahr 2036 gehen wird. Dass WIR klimapositiv in das Jahr 2036 gehen werden. Endlich.
Lesen

„Das kann mir nicht passieren“ Eine schauspiel-tänzerische Hommage an den Feminismus gegen sexuelle Gewalt

Alle theaterliebenden Menschen dürfen jetzt ihre Lauscher weit aufmachen. In den kommenden Juni- und Juli-Wochen wird das Theaterprogramm in Konstanz um gleich drei Hochschul-Produktionen reicher. Sowohl die Theatergruppe der Universität Konstanz als auch die der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) bereiten sich in diesem Moment auf ihre anstehenden Premieren vor. Darunter auch zwei junge Frauen, Lela Mader und Charlotte Lott, die gemeinsam die Uraufführung ihres selbstverfassten feministischen Tanztheaterstücks „Das kann mir nicht passieren“ planen. Campuls durfte sie bei einer Probe besuchen – was die beiden über ihr Stück bereits verraten haben, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.
Die mobile Version verlassen