Blick über die Alpen

Ist der Backpack schwer, ist das Herz leicht: Drei Tage durch die Voralpen

Das Reisen im Camper Van, Zelten oder anderweitig der Heimat auf der Spur sein, ist in den vergangenen Monaten sehr beliebt gewesen. Viele Leute haben gemerkt, dass man nicht immer in weit entfernte Länder und Kulturen reisen muss, um dem Alltag zu entkommen. Besonders Personen, die um den Bodensee herum leben, haben viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken:

Nicht weit vom Bodensee entfernt beginnen bereits die Voralpen, die man an klaren Tagen auch von Konstanz aus sehen kann. Sehr weit ist es bis zum Hohen Kasten oder dem Säntis nicht und trotzdem hält sich der Ansturm von Tourist*innen auf den Bergwanderwegen gering. Man begegnet am Tag einer Handvoll Menschen, die einen freundlich auf Schweizerdeutsch mit „Grüezi“ begrüßen. Aber um an diese Orte zu kommen, braucht es einen Plan und vor allem: festes Schuhwerk.

Wander- oder noch besser Trekkingschuhe sind auf diesen Wegen unabdingbar! Wenn man diese hat, kann man mit der Planung loslegen. In den Hütten zu schlafen hat zwar etliche Vorteile, aber sie sind auch sehr teuer. Für Studierende eignet sich daher biwakieren, also ohne Zelt unter freiem Himmel schlafen, oder zelten als low-budget Variante. Das Erlebnis, draußen zu schlafen, ist zudem eines, das die Hütten mit all ihrem Komfort kaum aufwiegen können. Nur die Leichtigkeit des Gepäcks spricht für eine oder mehrere Hüttenübernachtungen.

Ansonsten nimmt man ein Zelt, eine Isomatte und einen warmen Schlafsack mit. Ein kleiner Campingkocher, ein Topf und fertige Asia-Nudeln reichen als warme Mahlzeit. Auf Besteck und Teller kann man somit auch verzichten, da die Fertignudeln aus dem Supermarkt bereits mit Besteck kommen und man das heiße Wasser nur noch in die Verpackung füllen muss. Zum Frühstück eignet sich energiereiche Nahrungsmittel wie Schwarzbrot, gegeben falls mit Belag. Doch man muss immer bedenken, dass man alles auf dem Rücken trägt. Zum Mittagessen kann man in eine Hütte einkehren oder Müsliriegel und Obst wie Äpfel mitnehmen. Das Gewicht auf dem Rücken sollte man versuchen zu reduzieren und gegebenenfalls nur in den Hütten essen. Dies stellt aber besonders für Veganer*innen eine Herausforderung dar.

Das wichtigste vorab:

Länge der Wanderung: 28,1 km in drei Tagen (Tag 1: 7,4 km, Tag 2: 7,7 km, Tag 3: 13 km)

Route: Brülisau – Sämtisersee – Fälensee – Saxer Lücke – Zwinglipass – Altmann – Rotsteinpass – Lisengrat – Säntis – Meglisalp – Seealpsee – Wasserauen

Wandergrad: bis zu T3/T4 (moderat-schwer; gemessen an der SAC-Berg- und Alpinwanderskala T1-T6)

Voraussetzungen: Wander-/ Trekkingschuhe, Schwindelfreiheit

Der erste Tag beginnt in Brülisau – gut mit Verkehrsmitteln zu erreichen – an der Kastenbahn, die man als Student*in für 19.60 CHF einmal hochfahren kann. Man könnte sich das Geld allerdings auch sparen und direkt loswandern. Wenn man früh startet, lohnt es sich, den Hohen Kasten zu erklimmen. Startet man später, sollte man direkt zum Sämtisersee laufen. Von dort aus geht es zum Fälensee, wo man entweder in einer Hütte schlafen oder auf einer Wiese umringt von den Bergen übernachten kann. Man darf nicht einfach in unmittelbarer Nähe das Zelt aufschlagen und sollte die Besitzer*innen der umliegenden Ländereien fragen, ob man auf ihren Grundstücken übernachten darf. Oftmals ist es nicht erkenntlich, dass ein Streifen Natur jemanden gehört, darum sollte man im Zweifel immer fragen.

Am nächsten Morgen geht es (hoffentlich) ausgeschlafen weiter. Bei den Hütten kann man sein Wasser, wenn man freundlich fragt, auffüllen. Jedoch muss man in den höher gelegenen Regionen für Wasserflaschen zahlen, da man dort kein eigenes Trinkwasser zu Verfügung hat. Wer also eine eigene Trinkflasche mitnimmt, sollte sich eine zulegen, die zusammenfaltbar ist und so ab dem zweiten Mittag wenig Platz wegnimmt.

Vom Fälensee geht es 30 Minuten steil nach oben zur Saxer Lücke. Von dort läuft man über Wiesen und Bergwanderwege mit einer kurzen Sicht auf die Täler und bis zu den Kreuzbergen weitere 80 Minuten. Der Weg zum Zwinglipass ist recht einfach. Auch wenn es immer wieder bergauf geht, sind die großen Wiesenflächen, auf denen man verschnaufen kann, größtenteils eben. Doch nach dem Zwinglipass kommt der härteste Teil der Wanderung über den Altmann zum Rotsteinpass. Es geht konstant steil bergauf. Mit dem Auf- und Abstieg ist man mit einem größeren Rucksack mindestens zwei Stunden beschäftigt. Besonders der Abstieg vom Altmannsattel ist mit Backpack anstrengend, denn der Weg gleicht einem Klettersteig. Es geht steil bergab und man muss sich an den befestigten Eisen- und Metalldrähten mehr herunter hangeln als wandern.

Für diese Aussicht lohnt sich die Mühe allemal!

Vorsicht – dieser Teil ist mit den Schwierigkeitsgraden T3 und mitunter T4 ausgeschildert, was einer hochalpinen Wanderung an der Zugspitze entspricht.

Hat man es dank gutem Schuhwerk und Schwindelfreiheit nach unten geschafft, kann man auf den wenig vorhandenen Grasstreifen in der Alpinlandschaft das Zelt aufschlagen oder in der Rotsteinpasshütte übernachten. Bei klarem Wetter sollte man sich trotz Erschöpfung nicht sofort schlafen legen, denn sobald es dunkel wird, erstrahlt der Nachthimmel in all seiner Schönheit.

Der dritte Tag führt in ungefähr 75 Minuten vom Rotsteinpass über den Lisengrat zum Säntis. Auch hier kommen wiederholt die Drahtseile zum Einsatz, an denen man sich unbedingt festhalten sollte. Der Säntis ist mit seinen 2505 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg während der dreitägigen Wanderung und dazu wegen der gut ausgebauten Seilbahnstrecke zu jeder Jahreszeit von Tourist*innen umgeben. Sobald man jedoch über die Wagenlücke den Abstieg beginnt, verlieren sich die Menschenmassen schnell wieder. Selbst im Sommer liegt noch ein wenig Schnee, wenn man die Agetenplatte nach unten wandert – zum Glück aber nicht auf dem steinigen Weg.

Am letzten Nachmittag oder frühen Abend kann man im Restaurant des Seealpsees einkehren und dort einen Blick auf den in der Ferne liegenden Säntis werfen, den man am Morgen noch erklommen hat, bevor man über einen gewöhnlichen Straßenweg nach Wasserauen ans Ziel gelangt.

Jamie-Lee genießt den wunderschönen Ausblick auf die Alpenlandschaft.

Von dieser Wanderung wird man noch lange etwas haben: Die Anstrengung, wenn man zu viel Gepäck mitnimmt, sitzt einem noch mehrere Tage in den Gliedern und die Füße schmerzen, aber das ist jede Minute mit atemberaubenden Ausblick wert. So wird das Reiseherz noch lange von dieser Erfahrung zehren können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Posts
Lesen

Sexpositivität

Die seit ein paar Jahren eher im Untergrund veranstalteten Sex-positiven Partys sowie der Begriff der Sexpositivität an sich werden aktuell immer lauter und finden ein breiteres und diverseres Publikum als bislang. Was Sexpositivität ist, woher der Begriff und die Bewegung kommen und was es mit Partys aus diesem Kontext auf sich hat, erklärt Serafina Strömsdörfer.
Lesen

Wenn Influencer:innen Bücher schreiben

Als die App Instagram 2010 startete, sollten Nutzer_innen kurze Schnappschüsse aus dem Alltag teilen und sich gleichzeitig vernetzen. Eine Fusion aus Flickr und Facebook war geboren. Doch mittlerweile ist die App ein komplexes System, das sich zum einen für manche monetär lohnt und zum anderen viele verschiedene Nischen hervorgebracht hat. So auch die der Selbstakzeptanz und Selbstliebe, einhergehend mit Aufklärungsversuchen zahlreicher psychischer Erkrankungen und emotionaler Prägungen.
Windeln
Lesen

In der Windel nichts Neues: Ein Gastbeitrag von Lucas Fröschle

Aus studentischer Perspektive teilt sich unsere Gesellschaft in zwei Gruppen: Die einen sind jung und dynamisch, die anderen weniger jung und dafür meist solider. Jene anderen halten die einen für naiv und wankelmütig, die einen finden, die anderen seien spießig und reaktionär. Die bevorstehende Geburt meines Sohnes schien diese beiden Lager auf wundersame Weise zu vereinen.
Lesen

Hier fallen alle Hüllen: Im ersten Konstanzer Unverpackt-Laden bereits seit fünf Jahren  

Als erster Unverpackt-Laden der Stadt besteht „Unverpackt Konstanz“ nun seit mehr als fünf Jahren. Das Besondere am Laden ist, dass die Menschen hier verpackungsfreie und biologische Lebensmittel kaufen können und dabei keinen Plastikmüll produzieren. Welche Hürden das Geschäft überwinden musste und welche Meilensteine die Betreiber:innen schon erreichen konnten, erzählt Inhaberin Sladja Peerebooms.