Superhelden Figuren

Einem -ismus auf der Spur: Maskulinismus

Bewegungen und Veränderungen mit transformativem Charakter sind häufig mit entgegengesetzten, oppositionellen Tendenzen konfrontiert. Das ist keine Weltneuheit und zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte.

Progressive Ideen konkurrieren immer mit dem Status Quo oder gar Kräften, die auf reaktionäre Weise vergangene Verhältnisse anstreben. In diesem Sinne steht beispielsweise „Fridays for Future“ einer Gegnerschaft aus PS-verliebten „Fridays for Hubraum“-Anhänger_innen, Klimaleugner_innen und Industrien gegenüber, die von der Ausbeutung der Umwelt profitiert. Gleichermaßen zieht die Digitalisierung immer mehr Angebote zum digitalen Entschleunigen nach sich, fortschreitende Urbanisierung schafft eine Romantisierung des ländlichen Raumes inklusive „Overtourism“. In diesem Zuge verbündet sich eine Allianz aus Akteur_innen, die eine Rückkehr zum Nationalstaat propagiert, was die fortlaufende Pandemie erneut verdeutlicht.

Nicht selten verhält sich Geschichte wie ein diskontinuierlicher Fluss, der sich aus Fortschritt und Rückfall speist.

Einer wahrlich wirklichkeitsverdrängenden und dabei auf ungeheuerliche Art entwicklungsbehindernden Ansammlung von Ideen kommt der Maskulinismus gleich. Das selbsternannte Gegenstück zum Feminismus bedient die These von der Geschlechterungerechtigkeit zu Ungunsten des männlichen Parts. Das feministische Argument um 180 Grad gewendet und umgedeutet, interpretiert der Maskulinismus die gesellschaftlichen Verhältnisse als durchzogen von systematischen Unterdrückungen der Männlichkeit und des männlichen Geschlechts. In seiner extremsten, chauvinistisch dominierten Form propagiert er eine männliche Überlegenheit – wohlgemerkt naturgegeben, aus der zwingend die männliche Dominanz in allen gesellschaftlichen Bereichen des Lebens folgen müsse.

Seine kruden Thesen präsentiert der Maskulinismus vornehmlich in einschlägigen Foren und in den vielfältigen Kommentarspalten der Netzwelt. Dort fällt vor allem sein frauenfeindliches Auftreten unter pseudo-antifeministischen Deckmantel auf. Maskulinistisch eingestellte Männer ergötzen sich an Plattitüden wie „Weltfrauentag, das hieß früher Küchenputz“ und bestätigen sich zugleich gegenseitig in ihrem Weltbild. In diesen zentralen Ansichten, der Dominanzfrage und dem Vertreten frauenfeindlicher Positionen, unterscheidet sich der antifeministische Maskulinsmus von seinem feministischen Pendant, das in seiner geläufigsten Form lediglich Gleichrangigkeit fordert, kein Matriarchat weiblicher Dominanz. Äquivalente zur markanten Frauenfeindlichkeit des Maskulinismus, also radikale Narrative, die Männer grundsätzlich als den kollektiven Feind ansehen, spielen nur in gewissen feministischen Strömungen eine Rolle.

Vor allem in Foren und Kommentarfunktionen tauschen sich Vertreter_innen des Maskulinismus aus

In einer Realität, die von struktureller Ungleichheit der Geschlechter geprägt ist, erscheint es irrsinnig, dass sich ein solcher Maskulinismus formiert. Wahrhaftig verschleiert die Verkennung nachteiliger Gegebenheiten für Frauen im Maskulinismus jedoch ein tieferliegendes Problem: den fehlenden, geschlechterübergreifenden Konsens zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit.

Der aggressive, laut diffamierende Maskulinismus macht sich breit in einem Vakuum, das die ungeklärte und nicht wahrnehmbare Frage der männlichen Haltung zur Frauenbewegung betrifft. Er schafft einen Ansatzpunkt für eine Männlichkeit, die einer grundlegenden Erosion von Rollenbildern gegenübersteht. Infolge gewaltiger Paradigmenwechsel ist er auch Ausdruck einer ernsthaften männlichen Identitätskrise. Doch zufriedenstellende, ebenbürtige Verhältnisse sind nur mit einem Maskulinismus möglich, der sich nicht auf ein Patriarchat beruft, das noch nicht überwunden ist. Vertreter des männlichen Geschlechts müssen die Gesellschaft als gemeinsamen Pool von Interessen und Bedürfnissen begreifen, die es gleichermaßen zu berücksichtigen gilt.

Ein vorwärtsgewandter, potenzieller Maskulinismus würde die allgemeine Gleichstellung der Geschlechter als Ziel begreifen, ohne originär männliche Anliegen, die es durchaus gibt, aufzugeben. In dieser Vision wären Maskulinisten die männlichen Feministen, ohne ihre geschlechtsspezifische Identität zu vergraben. Auch Männer gewinnen von der Überwindung von Geschlechterstereotypen, indem quälende, althergebrachte Vorstellungen von toxischer Männlichkeit überdacht werden können.

ine Forderung der Gleichstellung aller Geschlechter wirkt sich auch positiv auf stereotypisch männliche Rollenbilder aus

Löst der Maskulinismus jedoch seinen scharfen Gegensatz zum Feminismus nicht zum kooperativen Vorteil aller auf, gleicht er in seiner jetzigen Form am ehesten einer lästigen, aggressiven Stubenfliege. Diese donnert fortlaufend gegen die Scheibe, findet nicht den Weg ins Freie und stört mit ihrer Aktivität die Konzentration auf das wahre und wichtige Anliegen der allgemeinen Gleichstellung der Geschlechter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Toleranz im Alltag: Kulturelle Vielfalt in WGs und wie sie mit Freiheit zusammenhängt

Wahrscheinlich haben alle Studierenden in ihrem Leben mindestens einmal in einer WG gelebt. Manche finden dort wahre Freunde, einige zukünftige Kollegen, andere die Liebe ihres Lebens, von der sie sich nie wieder trennen wollen. Aber läuft wirklich alles so gut? Schließlich kann das Zusammenleben mit Menschen, die man am Anfang kaum kennt, viele Herausforderungen im Alltag mit sich bringen. Vor allem, wenn man aus einer völlig anderen Kultur kommt. Auf welche Widersprüche stoßen benachbarte Studierende aus verschiedenen Kulturen und wie lösen sie mögliche Probleme?
Lesen

Auf einen Kaffee mit Linda – Wie lebt es sich als Influencerin in Konstanz?

Linda Magdalena Dodek ist 22, hat gerade ihren Bachelor in Literatur, Kunst und Medien (LKM) in Konstanz abgeschlossen und hat einen sehr außergewöhnlichen Nebenjob: Linda ist Influencerin. Auf Plattformen wie Tiktok, Instagram und Youtube teilt Linda als @lindasbasics und @lindamagdalenaa ihren Alltag als Studentin, Tipps und Tricks rund ums Studium und kreative Tutorials – und erreicht damit auf Tiktok über 550000 Menschen. Vor drei Jahren hat sie damit sogar ein Kleinunternehmen angemeldet. Im Interview lässt Linda ihre drei Jahre als Influencerin in Konstanz Revue passieren und erzählt, was sie an ihrem Alltag als Studentin anstelle von Partys wertgeschätzt hat.
Lesen

Wissen ist Macht – aber wer macht Wissen?- Ein Kommentar zu unserem Unwissen über Wissen/schaft

Im Studium beschäftigen wir uns mit Forschung, wir lernen Theorien und eignen uns wissenschaftliche Methoden an. Alles mit dem Ziel, (uns) die Welt zu erklären oder zumindest unser Studienfach zu verstehen. Dabei wird uns Wissenschaft als etwas Neutrales und Objektives vermittelt. Wissen wird zu einer Ware, die wir in Hörsälen und Büchern konsumieren können. Doch wie, wo und von welchen Personen wird dieses Wissen geschaffen? Wer bestimmt, was wir unter dem Begriff Wissenschaft verstehen? Und wissen wir eigentlich genug über Wissen?