Weihnachten mit der Wahlfamilie – eine Hommage an die WGs dieser Stadt

„An Weihnachten finden sich Groß und Klein zusammen und verbringen einen sinnlichen gemeinsamen Abend. Weihnachten ist nämlich ein Familienfest! Ohne Muttis Weihnachtsessen existiert der 24. Dezember eigentlich auch gar nicht.“ – Jeder, immer.

Unter diesem Stigma scheinen Weihnachten und Familie nicht voneinander zu trennen sein. Das macht es nicht unbedingt einfach, unter Quarantäne stehend in Konstanz zu verweilen, während daheim der Weihnachtsbaum geschmückt und der Braten aus dem Ofen geholt wird. Sei es aufgrund eines zu hohen Ansteckungsrisikos, oder erschwerter Heim- und Ausreisebedingungen; für viele Studierende steht dieses Jahr kein „Driving Home for Christmas“ auf dem Plan.

Nun – wie wir inzwischen alle lernen mussten, ist 2020 eben nicht alles so einfach, wie bisher. Und für viele bedeutet das, sich von der Tradition zu verabschieden und unter den Umständen dieses viel zu verrückten Jahres zu versuchen, umzudenken und sich auch ohne Familie ein besinnliches Fest zu mausern. Denn geht es bei Weihnachten nicht um Liebe? Und Weihnachtsliebe findet sich auch in den verwinkelten Ecken außerhalb des Elternhauses.

In jeder WG ist doch ein bisschen Liebe zu finden

In den letzten Monaten war es nicht unbedingt einfach, in einer Wohngemeinschaft zu leben. Aus dem Maß an gemeinsamer Zeit wurde eine Masse, aus den WG-Abenden wurden WG-Monate. Und auch, wenn es mehr als in Ordnung ist, sich still und heimlich ein wenig soziale Abwechslung zu wünschen, so haben unsere Mitbewohner_innen es doch verdient, ihnen auch einen der (für die meisten) wichtigsten Tage im Jahr zu widmen. Denn: Wir wohnen zusammen, wir streiten, lachen und weinen auch manchmal zusammen. Da frage ich mich: Wie viel familiärer kann es noch werden? Wir teilen nicht nur die Wohnung, sondern auch Geheimnisse, Momente und Geschichten über das Leben. So ein bisschen Liebe steckt in jeder WG. Bei manchen offensichtlich und bei anderen eher versteckt in dem „Bedient euch bei den Plätzchen“ oder „Viel Glück beim Referat später“. Und bei WGs, die nicht aus Freund_innen, sondern Zwecken bestehen, ist das nun die Gelegenheit, aus Fremden Freunde und Post Corona aus einem „Ich bin nachher beim Grillen“ ein „Hei, hast du Lust, mit mir mit zu kommen?“ werden zu lassen. Ein Weihnachten ohne die Familie ist demnach nicht nur eine Einschränkung, sondern bietet eine Fülle an Möglichkeiten, neue Traditionen zu entdecken und zu etablieren.

Nachhaltig geschenkt

So sollte auch dem Kaufen von Weihnachtsgeschenken als traditionellem Materialismus eine neue Sichtweise gewidmet werden. Schließlich messen die meisten Studierenden ihren Wert nicht an haptischem Eigentum, sondern viel mehr an idealistischem, moralischem und emotionalem Konsum. Zudem sind die meisten Geschenke mit ihren Verpackungen schlicht und einfach nicht nachhaltig genug für eine Generation, die aus Nudelstrohhalmen trinkt, für eine grüne Zukunft demonstriert und der mittelalterlichen Manier fester Haarseifen ein Comeback widmet. Im Hinblick darauf schlage ich vor: Lasst uns aus dem unbeliebten Schrottwichteln ein nachhaltiges Wichteln als neue WG-Weihnachtstradition etablieren! Für die Inspirationslosen unter euch, die gerade schon anfangen wollten, eben jene Nudeln in Geschenkpapier zu falten, denen soll gesagt sein: Eingepackt wird nur in Geschirrhandtücher oder Zeitungspapier und geschenkt nur mit Grips und Liebe.

Vorschlag Eins: Makramees kennen inzwischen die Meisten – die kreative Blumenampel ist auch ohne viel Handwerksgeschick schnell geknüpft. Es benötigt lediglich einer stabilen Schnur und weniger Stunden eurer Zeit. Ein Töpfchen kann günstig Second Hand in einem der „Fairkäufe“ der Stadt ersteigert oder während des Lockdowns durch eine bunt gestaltete Blechdose ersetzt werden.

Vorschlag Zwei: Bienenwachstücher sind nicht nur nachhaltig, sondern können auch leicht selbst gemacht werden. Das Wachs müsst ihr eventuell besorgen, könnt es aber alternativ auch aus einer alten Bienenwachskerze schmelzen. Nehmt als nächsten Schritt Stoffreste eurer Wahl, legt die, in Einzelteile zerlegten, Bienenwachsstücke darauf und bügelt den Stoff zwischen zwei Lagen Backpapier, um eine Sauerei zu vermeiden. Als weitere Variante könnt ihr den Stoff mit dem Wachs auch auf einem Backpapier in den Ofen schieben und bei 80 Grad für ein paar Minuten backen lassen.

Vorschlag Drei: Eine weitere Idee, altes Wachs für Upcycling zu nutzen, sind eingewachste Frühlingsblumen. Dafür reinigt ihr Frühlingsblumenzwiebeln eurer Wahl mit Wasser und trocknet sie mit einem weichen Tuch ab. Das Wachs wird währenddessen geschmolzen, beispielsweise in einem milden Wasserbad bei etwa 80 Grad. Anschließend taucht ihr die Blumenzwiebeln unterhalb des Blattgrüns vorsichtig mehrmals in das geschmolzene Wachs, sodass mehrere Schichten entstehen. Dadurch wird das Wasser konserviert und die Blume kann weiterblühen und wachsen. Außerdem sind die Wurzeln (insofern ihr sie nicht abschneidet im Vorhinein) ganz wunderbare, ästhetisch anmutende Gebilde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Kreuz und queer – wie Menschen zu ihrer Queerness gefunden haben

Ich frage dich: Woher weißt du, dass du nicht straight (ausschließlich heterosexuell) bist oder dich als ausschließlich weiblich oder männlich identifizierst? Von sich selbst zu wissen, queer zu sein, kann sich sehr bestärkend anfühlen. Endlich können die eigenen Gefühle eingeordnet und benannt werden, vielleicht ergibt es auf einmal Sinn, sich irgendwie „komisch“ oder „anders“ zu fühlen. Es kann auch eine schwer fassbare, harte Realisierung sein, nicht die Person zu sein, die man zu sein glaubte oder die andere in einem sehen. Im Gespräch mit verschiedenen Menschen höre ich mir Gedanken über deren Reise zur eigenen Queerness an und versuche zu erkunden, wie Menschen sich selbst als queere Person kennen- (und lieben) gelernt haben, was sie sich gefragt haben und welche Antworten sie für sich gefunden haben.
Lesen

Einem -Ismus auf der Spur: Eskapismus

Wir alle sind aktuell gefangen in einer Welt mit eingeschränktem Radius. Täglich, stündlich gibt es neue Nachrichten zu der aktuellen Pandemie, die auf die Menschen einprasseln. Manche lassen sich von dem Newsticker beherrschen, andere suchen Auswege, den eigenen vier Wänden zu entkommen. Netflix wird gestreamt, Bücher werden aus dem Regal gekramt, Computerspiele werden gespielt, ein Glas Wein wird eingegossen.
Lesen

17 Ziele – eine Podcast-Serie: Der Podcast des Green Office unter der Lupe

Spätestens seit Anfang der Pandemie erlebt das Podcasting seine große Sternstunde. Wie Pilze aus dem Boden schießend scheinen manche davon mehr oder auch weniger sinnvoll für den Fortbestand der medialen Unterhaltungsbranche. Neben den weniger ruhmreichen Exemplaren wie diejenigen, die Themen wie „Die besten Anmachsprüche der Welt“ oder „Wie man in 10 Tagen reich wird“ behandeln, hat die Bandbreite des Angebots nun auch Bereiche wie die Wissenschaft und die Lehre erreicht. So auch die Universität Konstanz, genauer: Das Green Office, das es sich als zukunftsorientierte Institution zur Aufgabe gemacht hat, die Nachhaltigkeit betreffende Gegenstände der Universität zu thematisieren.
Lesen

Hier fallen alle Hüllen: Im ersten Konstanzer Unverpackt-Laden bereits seit fünf Jahren  

Als erster Unverpackt-Laden der Stadt besteht „Unverpackt Konstanz“ nun seit mehr als fünf Jahren. Das Besondere am Laden ist, dass die Menschen hier verpackungsfreie und biologische Lebensmittel kaufen können und dabei keinen Plastikmüll produzieren. Welche Hürden das Geschäft überwinden musste und welche Meilensteine die Betreiber:innen schon erreichen konnten, erzählt Inhaberin Sladja Peerebooms.