Sommer, Sonne, FEstival-Vibes
Kunterbunt, laut, heiß, wild und pure Lebensfreude. So könnte man das jährlich in Konstanz stattfindende Festival knapp beschreiben. Nicht nur Student:innen der Uni Konstanz vereinen sich, um zwei Tage lang Festival-Vibes, gute Stimmung und tolle Künstler:innen zu genießen. Auch junge Menschen aus der Umgebung und ganz Deutschland reisen extra an, um sich das Spektakel nicht entgehen zu lassen.
Mit den ungefähr 25 000 Festival-Besucher:innen ist das Campus Festival Konstanz inzwischen eines der größten (wenn nicht sogar DAS größte) Campus Festival deutschlandweit. Da es sich für viele junge Leute schon zu einem jährlichen Highlight und einem absoluten Muss etabliert hat, vergisst man schnell, dass das Festival noch garnicht so lange in der Größe besteht.
Wo alles angefangen hat:
Das Festival hat das erste Mal im Jahre 2015 auf dem Uni Parkplatz der Universität Konstanz stattgefunden. Xhavit Hyseni, damaliger Student der Uni Konstanz und heutiger Organisator des Festivals, initiierte mit gleichgesinnten Kommoliton:innen ein kleines Festival von Student:innen für Student:innen. Ein Ort, um Kultur in Konstanz zu schaffen und lokalen Künstler:innen eine Bühne zu geben. Neben sechs Musiker:innen aus Konstanz trat unter anderem die damalig bekannte Pop-Punk Band Itchy (damals: Itchy Poopzkid) auf und sorgte bei den ungefähr 7 000 Besucher:innen für Stimmung.
Erstmals war das Campus-Festival-Team 2018 auf Social-Media-Kanälen präsent und machte Werbung für das kommende Event. Tickets kosteten damals sage und schreibe 34,70 Euro für das Wochenende. Seitdem hat sich des Campus-Festivals eine große Reichweite mit fast 30 Tausend Follower:innen auf Instagram aufgebaut (Stand: Juni 2025) und erreicht Festival-Gänger:innen in ganz Deutschland mit Beiträgen und Stories. Auch per Direkt-Nachricht auf Instagram ist das Team bei Fragen bezüglich des Festivals leicht zu erreichen.
Das Festival zog, nachdem es 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, im Jahr 2022 von dem Uni Parkplatz in das Bodensee Stadion um. Dabei ist es bis heute geblieben. Der Grund dafür: Mehr Raum für den stetigen Wachstum der Besucher:innen, sowie das Bebauen des ursprünglichen Uni Parkplatzes.
Inzwischen treten deutschlandweit bekannte Künstler:innen und Bands auf dem Festival auf. Dieses Jahr, 2025, beglückten die Auftritte von K.I.Z., Paula Hartmann und Culcha Candela ihre Fans in Konstanz. Künstler:innen wie beispielsweise Edwin Rosen, Berq oder Paula Hartmann können das Wachstum an Fans und Zuhörer:innen auf dem Campus Festival verbildlicht sehen. Angefangen haben sie auf einer kleineren Bühne wie der ‚Klimbim und Firlefanz‘ oder ‚Walinkula‘ und standen dieses Jahr auf den großen Hauptbühnen ‚Main stage‘ und ‚Atlantis‘.
Wie studentisch ist das Campus festival noch?
Nicht nur durch den Umzug hat sich einiges verändert, auch die Preise sind drastisch gestiegen. Da kann die Frage aufkommen, inwiefern sich das Campus Festival noch Campus Festival nennen darf und ob die Preise noch erschwinglich genug für die eigentliche Zielgruppe Student:innen sind. Der Ortswechsel nach der Corona-Pause war nicht umgänglich, da der Parkplatz Bereich von der Uni Konstanz benötigt wurde und dieser das schnelle Wachstum der Besucher:innen garnicht mehr hätte stemmen können. Mit 25 000 Teilnehmenden ist das Bodensee Stadion so ziemlich an seinem Limit angekommen. Da bleibt die Frage noch offen, ob und wie sich das Campus Festival noch erweitern möchte und kann. Vor allem bei Betrachtung der schnell ausverkauften Tickets dieses Jahr. Mit bekannteren Künstler:innen und Bands, sowie größeren Bühnen, mehr Personal und Sicherheitsvorkehrungen wird auch der Preis immer teurer. Das ist weder zu verhindern, noch zu vergleichen mit dem anfänglich fast 3,5-Mal so kleinen Festival auf dem Uni Parkplatz. Für Student:innen oder andere junge Besucher:innen wie zum Beispiel Schüler:innen oder Azubis , die 80 Euro (Im frühen Vorverkauf) bis 120 Euro für ein Wochenende nicht mal eben stemmen können gibt es das sogenannte ‚Soli‘-Ticket. Das System funktioniert über das Konzept des Solidaritätsbeitrags. Bei dem Erwerb eines oder mehrerer Tickets kann entschieden werden, ob beliebig viel Geld gespendet werden soll, um damit jemand anderem ein Ticket mitzufinanzieren. Um solch ein Soli-Ticket zu erwerben und komplett kostenlos beim Festival mitfeiern zu dürfen, muss dem Campus-Festival-Team eine E-Mail geschrieben werden, um anschließend von diesen auf eine Liste von Bewerber:innen gesetzt zu werden. 2024 betrug diese Zahl 600 junge Menschen, die so doch noch ihre Lieblings-Acts live auf der Bühne sehen konnten. Damit dieses Konzept auch funktioniert und die Bedürftigen unterstützet werden können, ist es wichtig, dass es nicht ausgenutzt wird und Personen sich zwei Mal überlegen, ob sie nicht doch noch flüssig genug sind sich selbst ein Ticket zu kaufen.

Es bleibt also spannend, in welche Richtung sich das Festival in den kommenden Jahren entwickelt. Was sich verändern und verbessern wird und ob der lokale und studentische Kern künftig noch eingehalten werden kann. Die Tickets der ersten Preisstufe für das Campus Festival 2026 war schon wenige Tage nach dem Ende des diesjährigen Festivals ausverkauft. Fest steht auf jeden Fall, dass sich viele junge Leute knapp einen Monat nach dem vergangenen Festival schon auf das nächste in 2026 freuen.