17 Ziele – eine Podcast-Serie: Der Podcast des Green Office unter der Lupe

Spätestens seit Anfang der Pandemie erlebt das Podcasting seine große Sternstunde. Wie Pilze aus dem Boden schießend scheinen manche davon mehr oder auch weniger sinnvoll für den Fortbestand der medialen Unterhaltungsbranche. Neben den weniger ruhmreichen Exemplaren wie diejenigen, die Themen wie „Die besten Anmachsprüche der Welt“ oder „Wie man in 10 Tagen reich wird“ behandeln, hat die Bandbreite des Angebots nun auch Bereiche wie die Wissenschaft und die Lehre erreicht. So auch die Universität Konstanz, genauer: Das Green Office, das es sich als zukunftsorientierte Institution zur Aufgabe gemacht hat, die Nachhaltigkeit betreffende Gegenstände der Universität zu thematisieren.

Grün, Grüner, Green Office

Das Green Office ist schon seit vielen Jahren dafür zuständig, peu à peu strukturelle Veränderungen in Sachen Nachhaltigkeit an unserer Universität zu verankern. Diese ist hierbei sowohl sozial als auch ökonomisch und ökologisch zu betrachten, wobei letzteres im Vordergrund steht. Das Besondere: Das Green Office wird studentisch geführt! Zusammen organisieren sechs Studierende jedes Semester spannende Projekte wie die Projektwoche Nachhaltigkeit, das Nachhaltigkeitszertifikat „QualiN“ und den Nachhaltigkeitsbericht der Universität Konstanz. Über ihre Kanäle auf Facebook und Instagram könnt ihr die Projekte und das Team verfolgen.

Nun lässt es sich solch eine zukunftsorientierte Institution nicht nehmen, mit dem Medientrend zu gehen und ebenfalls das Podcasting als wissensvermittelndes Medium für sich zu nutzen. Unter dem Titel „Die Grüne Lupe Konstanz“ bereitet Luisa Hoffmann, die Zuständige für den Bereich Lehre und Forschung, gemeinsam mit Meike Hein die 17 SDGs in jeweils einer eigenen Podcastfolge auf. Dazu laden sie insgesamt 17 Gäste ein, die als Expert:innen für das jeweilige SDG als Gesprächspartner:innen dienen. Die erste Folge erschien am 9. April 2021. Was ein SDG ist, wie die Wahl der Gäste zustande kommt und wie die Idee des Podcasts entstand, erklärt uns Luisa Hoffmann im Interview mit der Campuls:

Eine der Podcast-Gründerinnen im Interview

Campuls: Hallo Luisa. Schön, dass du dir die Zeit nimmst, mit uns über euren Podcast zu reden! Wie kam es denn zu der Idee? Wo findet man ihn überall?

Luisa: Hallo Ramona, vielen Dank für die Einladung und den Bericht über unseren Podcast; Meike lässt auch herzlich grüßen! Die Idee entstand im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Stadt Konstanz namens „17 Ziele für Konstanz“, die die 17 globalen Nachhaltigkeits-Ziele behandeln sollte.

Aufgrund der Pandemie haben wir uns dann im Green Office-Team beraten, was man anbieten könnte, was im Notfall auch digital funktioniert und so kam uns schließlich die Podcast-Idee. Das schien zu Anfang erst einmal gar nicht so einfach, da wir ja kein eigenes Tonstudio besitzen. Nachdem ich mich dann aber darüber informierte, mit welchen Plattformen und Programmen man das von zuhause aus aufnehmen kann, fragte ich Meike, ob sie Lust hätte, mich dabei zu unterstützen. Nach ihrer positiven Zusage ging’s direkt los.

Im letzten Jahr nahmen wir dann die ersten zehn Folgen auf, die man über die Kanäle Anchor, Breaker, Facebook, Google Podcast, Instagram, Pocket Casts, RadioPublic und Spotify anhören kann. In diesem Jahr werden dort die restlichen sieben Folgen erscheinen.

Campuls: Kannst du uns nochmal erklären, was die SDGs sind und wieso sie so wichtig sind?

Luisa: Die 17 SDGs sind, ganz einfach erklärt, politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die weltweit zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer, sowie ökologischer Ebene dienen. Sie wurden in Anlehnung an den Entwicklungsprozess der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) entworfen, gelten für alle Staaten und traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft.

Campuls: Nach welchen Kriterien wählt ihr eure Gäste aus?

Luisa: Die meisten unserer Gäste sind Professor:innen, Mitarbeitende oder Studierende der Universität Konstanz, die zu einem der SDGs arbeiten, forschen oder sich aktiv dafür einsetzen. Uns ist besonders wichtig, in unserem Podcast verschiedenste Personengruppen einzuladen, sodass wir am Ende auch eine breite Masse erreichen können und damit während der Gespräche eine lockere und, sowohl rhetorisch als auch thematisch, eine eher weniger akademische Atmosphäre entsteht.

Campuls: Was passiert, wenn ihr alle 17 SDGs erklärt habt? Werdet ihr den Podcast fortsetzen?

Luisa: Ja, tatsächlich planen wir eine Fortsetzung des Podcasts, allerdings wissen wir noch nicht so genau, welchen Themenschwerpunkt wir setzen werden und welche Gäste wir dazu einladen möchten. Eventuell fokussieren wir ein jüngeres Publikum oder laden Akteur:innen der Stadt dazu ein, aber mehr möchte und kann ich an dieser Stelle noch nicht verraten.

Campuls: Gibt es sonst noch etwas, dass du unseren Leser:innen mitteilen möchtest?

Luisa: Aktuell planen wir wieder eine Projektwoche Nachhaltigkeit, die Ende Januar stattfinden wird, sowie eine weitere Vortragsreihe im Sommersemester, bei der alle, die Interesse haben, herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns immer, wenn wir mit unseren Aktionen und Veranstaltungen auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen können oder sogar Leute dazu motivieren, Engagement zu zeigen. Auch deshalb möchte ich mich noch einmal herzlich für das nette Interview bedanken!

Campuls: Danke für das informative Gespräch!

Falls ihr noch mehr über den Podcast oder die Projekte des Green Office erfahren wollt, gelangt ihr hier zur Green Office-Website:

1 comment
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Wenn Vierbeiner Strom sparen müssen

Die Energiekrise hat im Winter an alle Türen geklopft und dabei das Tierschutzheim Konstanz nicht ausgelassen. Welche Energiefresser verstecken sich dort, die wir aus unserem eigenen Heim nicht kennen, und wie geht das Tierschutzheim mit den steigenden Kosten um?
Lesen

Von der Klangwelt zweier Künstler:innen – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Johanna und Basti

Basti und Johanna, ein Duo aus Konstanz, das sich der Musik verschrieben hat, verbindet gefühlvollen Indie-Pop mit zweistimmigem Gesang. Seit die beiden sich vor einigen Jahren in Konstanz kennengelernt haben, machen sie zusammen Musik, schreiben eigene Songs und covern bekannte Stücke. Ihre Musik entsteht aus der gemeinsamen Leidenschaft, bekannte Songs neu zu interpretieren. Im Interview erzählen sie, wie sie ihren eigenen Klang entwickelt haben, was sie inspiriert und warum sie trotz aller Herausforderungen nicht aufhören, auch an ihren eigenen Songs zu feilen.
Uni Konstanz von oben
Lesen

Wie bereitet sich das Studierendenwerk auf das Wintersemester vor? Ein Interview mit Seezeit-Geschäftsführer Helmut Baumgartl

Die Corona-Krise hat nicht nur die Universität und die Studierenden voll erwischt, auch die Arbeit des Studierendenwerks hat sich verändert. Kein persönlicher Kontakt mehr zu den Studierenden, dafür wirtschaftliche Verluste und die permanente Gefahr, dass in einem der Wohnheime das neuartige Coronavirus ausbricht. Wie sich das Studierendenwerk auf das kommende Wintersemester vorbereitet und ob die Studierenden mit Preiserhöhungen bei den Mieten und dem Semesterbeitrag rechnen müssen, darüber hat Campuls mit Seezeit-Geschäftsführer Helmut Baumgartl gesprochen.
Hörsaal
Lesen

Ausnahmen bestätigen die Regel: Wieso man die Regelstudienzeit nicht zu ernst nehmen sollte

In der Regel soll man das Bachelor-Studium in sechs bis acht Semestern, das Master-Studium in zwei bis vier Semestern abschließen. In der Regel wünschen sich Unternehmen Arbeitnehmende, die über eine gute praktische Kompetenz verfügen. In der Regel lassen sich diese Ideale vom ausgelebten Studentenleben auf der einen und der ausreichend Arbeitserfahrung auf der anderen Seite nicht miteinander vereinen. In der Regel sind die meist unverbindlichen Angaben der Regelstudienzeit ein bildungspolitisches Instrument, um schneller mehr berufstätige, steuerzahlende Bürger und Bürgerinnen zu generieren. In der Regel beziehen aber auch viele Studierende finanzielle Unterstützung vom BAföG-Amt und müssen deshalb die Regelstudienzeit einhalten.