Gesichter hinter der Campuls

Unsere neue Redakteurin Serafina Strömsdörfer stellt sich vor.

Ich zeig‘ dir mein Gesicht.

Was siehst du? Nicht das Phantom der Oper, nicht FFP2, nicht immer-am-Strahlen, nicht Venedig-wen siehst du hinter dieser Maske?
Ich bin Serafina, studiere seit kurzem an der Uni Konstanz Psychologie (bin leider kein Ersti mehr) und spüre, wie mein Herzschlag und Campuls mich wieder zum Schreiben gelockt haben.
Als Kind liebte ich es, Geschichten zu erzählen, ob im Schulbus, mir selbst oder meinen Freund:innen – geistreich und grenzenlos sein in Ausdruck und Sprache war und ist ein Anker, der mich auf meiner Lebenswanderung bis hierher immer wieder begleitet hat.
Die Frage „Wer bist du?“ beantworten Menschen gerne, indem sie aufzeigen, was sie von anderen unterscheidet und einzigartig macht. Im Folgenden versuche ich mein Glück, ein paar meiner Facetten mit dir, liebe lesende Person, zu teilen und bin gespannt darauf, wie mein Vorstellungsvermögen sich in den kommenden Zeilen entpuppen wird.

Ich bin Serafina.
Die mit dem roten Fahrrad, die mit dem beigen Beanie.
Die, die gerne früh aufsteht und rausgeht, um die Morgenluft mit ihrem Müde-Stadt-Duft einzuatmen.
Die, die dich anruft, weil sie Sehnsucht nach dir hat oder halt einfach so, weil sie eben will.
Die, die Guacamole und Zucchini sehr genießt und leider unregelmäßig ihre Blumen gießt.
Ich bin keine Poetry-Slammerin aber lade dich ein, mit mir ein bisschen lyrisch unterwegs zu sein (Entschuldige, schlechter Reim).
Soll ich wirklich gerade ich selber sein? Passt das in diesen Kontext rein? Lieber mach ich mich klein als negativ auffällig zu sein. Vielleicht wärs ja auch positiv, besonders zu sein. Ich wollte schon immer anders sein, einzigartig sein. Aber doch nicht eigenartig…
Ich bin Serafina und ich habe manchmal Angst.
Ich hab’ Angst vor Looping-Achterbahnen und Würgeschlangen, vor dem Alleinsein und davor, niemals anzufangen, davor, nicht genug zu sein, nachts in den Wald zu gehen allein, ignoriert zu werden, davor, dass sich niemand für meine Worte interessiert, vor Zurückweisung, nicht geliebt zu werden, die letzte zu sein auf Erden die noch an Wunder und das Gute glaubt.

Foto: Serafina Strömsdörfer

Ich bin Serafina und ich bin Optimistin. In Vorfreude nach vorne schauen, sich neue, fremde Dinge trauen, immer vom Besten ausgehen, das Gute in den Menschen sehen, Schatten und Licht (nur eins von beiden geht nicht). Dualität ist Diversität. Vielleicht mach ich mir die Welt damit schön, versuche sie heller, besser zu sehen, aber kannst du verstehen, warum ich Optimismus will? Der Weg ist das Ziel, Lösungen finden sich viel, wenn man sie nur finden will.
Ich bin Serafina und ich bin verliebt. Verliebt ins Leben, in Sonnenschein und Gewitter-Konzerte, ins Schreiben und Sprechen und in ein ehrliches Lächeln.
Ich bin Serafina und ich bin sehr aufgeregt und begeistert, als neues Campuls-Mitglied die tolle Arbeit der Studi-Zeitschrift zu unterstützen und dich, liebe:r Leser:in, mit meinen Beiträgen bewegen, inspirieren und zum Nachdenken und Reflektieren anregen zu dürfen. Ich freue mich, das Team und die Arbeit hinter und auf der Bühne der Campuls näher kennenzulernen und im Zuge dessen spannende Themen und die Vielseitigkeit des Schreibens zu entdecken und zu ergründen.

Wie du vielleicht festgestellt hast, spreche ich gerne in Bildern, Farben und manchmal auch in Reimen, freue mich aber auch sehr, zu recherchieren, tiefer in ein Thema einzutauchen, dich zu informieren und dir spannende Inhalte nahezubringen.

In diesem Sinne – genieße, was du liest auf diesen Seiten und was du siehst an den Rändern deines PCs, Smartphones oder Tablets (das nennt man „Welt“).

Sonnige Grüße
Serafina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Großer Andrang beim neuen Master für Soziologie: Sociology of Inequality

Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird es an der Universität Konstanz einen neuen Masterstudiengang im Fachbereich Soziologie geben. Neben den beiden Mastern „Soziologie“ und „Ethnologie und Soziologie“ gibt es dann auch die Möglichkeit, den Master „Sociology of Inequality“ zu belegen. Ende April ging die sechswöchige Bewerbungsphase für den Studiengang der sozialen Ungleichheit zu Ende. Mit Riesenerfolg: Die Bewerbungszahlen übersteigen auf Anhieb die Zahl der Studienplätze um das Achtfache. Wir haben für euch mit Andreas Romer, Fachstudienberater für Soziologie über die Inhalte des Studiums gesprochen.
Lesen

Was tun, wenn die Vorlesung online ist?

Wer unmittelbar nach einer Präsenzvorlesung an einer Online-Veranstaltung teilnehmen möchte, wird häufig ernüchtert. Viele Seminarräume sind belegt und auch in der Bibliothek gestaltet sich die Platzsuche als schwierig. Über das aktuelle Problem und mögliche Lösungsansätze berichtet Paul Stephan.
Lesen

Inklusion an der Universität Konstanz – Wo stehen wir?

Ein Studium ist anspruchsvoll und kräftezehrend. Umso mühsamer, wenn man von einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung betroffen ist, die einem das Studium zusätzlich erschwert. Umso wichtiger ist es, dass sich die Universität Konstanz für Inklusion und Barrierefreiheit einsetzt. Obwohl bereits einiges angeboten wird: Bis zur Barrierefreiheit ist es noch ein weiter Weg.
Lesen

Leben im studentischen Wohnheim: Glücksgriff vs. Albtraum

Die Wohnungssuche in den Studierendenstädten war schon immer ein großes Problem für Neuzugänge und bereits Studierende. Auch mich hat es betroffen, als die Entscheidung stand, in Konstanz zu studieren. Nach vielen Anfragen auf ein Zimmer in privaten Wohngemeinschaften und der Anmeldung in das Vergabeverfahren auf ein Zimmer der studentischen Wohnheime, war die Resonanz zunächst sehr ernüchternd. Mein Frust, bis zum Studienstart keine Wohnung zu finden, natürlich parallel dazu steigend.
Die mobile Version verlassen