Studis machen Campus – Über einen Tag des Engagements am 8. November

Eine bunte Landschaft an der Universität kann nur durch vielfältiges studentisches Engagement gelingen. Bedingt durch die Corona-Pandemie nahm dieses aber in den letzten Jahren ab. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wird es am 8. November einen Tag an der Universität geben, der ganz im Zeichen des studentischen Engagements stehen soll. Ein Artikel von Paul Stephan.

Eine bunte Landschaft

Es ist Montagvormittag, der erste Tag nach der vorlesungsfreien Zeit. Es sind viele Menschen im Foyer, die sich teilweise zügig bewegen, teilweise aber auch entspannt verweilen. Dazwischen stehen einige Stände. Die LGL (links-grüne-Liste) verteilt kostenlos Kaffee, die StuVe händigt Artikel an die Studienanfänger:innen aus, die Fachschaft Jura verkauft Karten für ihre Party. Alles wirkt lebendig, bunt, vielfältig.

Mittendrin treffe ich mich mit Helen Schiff und Frederick Fritzsche, die maßgeblich an der Organisation von „Studis machen Campus“ mitgewirkt haben. Ihr Ziel: Am 8.11. sollen noch mehr Gruppierungen, Hochschulgruppen und Fachschaften im Foyer stehen und ihre Arbeit vorstellen. Darüber hinaus soll es Workshops und verschiedene Veranstaltungen geben, die das Thema des studentischen Engagements praktisch vorleben und Möglichkeiten aufzeigen, sich selbst zu engagieren.

“Studis machen Campus” ist der Slogan des Tag des Engagements. Foto: StuVe

Für unser Gespräch gehen wir in das Stuve-Büro in H301a. Hier ist die Zentrale für viele aktive Studierende, zum Beispiel als Treffpunkt für die Referate. Die Referate setzen sich aus Studierenden zusammen und haben verschiedene Schwerpunkte. So gibt es etwa ein Referat für Hochschulpolitik, aber auch für Nachhaltigkeit, Soziales und Gleichstellung (NaSoGl). 

Helen Schiff erzählt mir, wie es zu der Idee von „Studis machen Campus“ kam. Zunächst traf man sich in einer größeren Gruppe, um zu überlegen, wie studentisches Engagement an der Universität sichtbar gemacht und gefördert werden kann. Hintergrund dessen war auch, dass während der Corona-Pandemie viele Hochschulgruppen abgebaut haben und die Kommunikation zwischen den Gruppen schwierig geworden ist.  Frederik Fritzsche dagegen bekam die Idee eher aus Senatskreisen. Dort hätte man den Eindruck, dass viele Erstsemester-Studierende nicht genau wüssten, welche Anlaufpunkte es für universitäre Gremien gäbe. Denn im Moment sei das akute Problem gegeben, dass sowohl dort, als auch in der Stuve zu wenig Leute sind.

„Ich kann ziemlich sicher sagen: Hier an der Universität Konstanz läuft es gut, was man hier machen kann. Im Vergleich zu den meisten anderen Hochschulen Deutschlands hat man hier sehr viele Möglichkeiten.“ 

Frederik Fritzsche

Wie wird der Tag ablaufen?

Der Tag beginnt mit einem Vernetzungsfrühstück für Gremienvertreter:innen. Die offizielle Eröffnung findet im Audimax statt, wo die Rektorin Katharina Holzinger und der Prorektor für Lehre Michael Stürner einige Worte sagen werden. Anschließend spricht Caroline Meinshausen, die lange im Senat saß, zu der Situation von studentischen Vertreter:innen. Zum Abschluss dieses Programmpunktes wird es einen Hauptvortrag von einer Gastredner:in geben..

Schon während den Vorträgen beginnt eine Hochschulgruppenmesse im Foyer und verschiedene Veranstaltung und Workshops finden an der Universität statt. So wird es voraussichtlich eine Lesung im Bib-Cafe geben, bei der Hochschulgruppenmesse sind etwa 20 Hochschulgruppen dabei, auch die „Campuls“ wird einen Stand haben.

Der Tag endet mit der um 17 Uhr stattfindenden Vollversammlung, bei der alle Studierenden eingeladen sind. Kommen ausreichend viele Studierende, so ist die Vollversammlung auch beschlussfähig. Im Vorfeld können Anträge an das Referat für Hochschulpolitik eingereicht werden. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses gibt es noch kein Hauptthema für die Vollversammlung, mutmaßlich könnte es unter anderem um die geänderten Bibliotheks-Öffnungszeiten gehen, die neulich auch Thema im Studierendenparlament waren. 

Glühwein und Schlüsselqualifikation

Während der Hochschulgruppenmesse wird es auch einen Glühwein- und einen Waffelstand geben. Allerdings jeweils maximal einen Stand. Helen Schiff erzählt, dass im Vorfeld mehrere Hochschulgruppen solche Stände angemeldet hätten, man aber eine Konkurrenzsituation vermeiden wolle und auch die Situation mit den Stromanschlüssen im Foyer unsicher wäre. Dennoch gäbe es auch andere Stände, die Lebensmittel verkaufen, etwa einen Stand, der Brownies unter die Leute bringt.

Neben Glühweintrinken, wird man an diesem Tag aber auch die Gelegenheit haben, sein oder ihr Studium voranzubringen. So haben Frederik Fritzsche und Caroline Meinshausen zusammen ein Seminar organisiert, dass mit „Studis machen Campus“ startet und über das gesamte Semester stattfinden soll. Ziel ist es, die Strukturen der Universität besser kennenzulernen. Regelmäßig werden dort Gäste eingeladen. Das Seminar kann als Schlüsselqualifikation mit drei ECTS angerechnet werden.

Das Rektorat hält die Lehrenden dazu an, am 8. November die Anwesenheitspflicht für Studierende auszusetzen. Das wäre sicherlich eine gute Sache: Denn sei es der kostenlose Kaffee der LGL, die Ersti-Artikel der StuVe oder die Jura-Party – all das ist keine Selbstverständlichkeit. Soll die Universität so bunt, vielfältig und lebendig bleiben, wie sie ist, so braucht es engagierte Studierende, die dahinterstehen.

„Ich freue mich auf den Tag und über alle die kommen. Es gibt so viele Hochschulgruppen die mitgestalten, die Fachschaften, die so viel machen, wo oft gar nicht der Raum da ist, um das mitzubekommen.“

Helen Schiff

Zu den Personen: 

Helen Schiff begann ihren Weg im studentischen Engagement über die Fachschaft Soziologie, war dann StuVe-Vorsitzende und studiert globale Europastudien.

Helen Schiff. Foto: Giorgio Krank

Frederik Fritzsche studierte im Bachelor Soziologie und engagierte sich zunächst in Berufungs- und Studienkommissionen. Mittlerweile sitzt er im Senat und im Ausschuss für Lehre und Weiterbildung (ALW). Er studiert Ethnologie und Soziologie.

Frederik Fritzsche. Foto: Giorgio Krank
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Posts
Lesen

Exzellenzuniversität: Ein Resümee für Erstis und alle, die noch ein paar Semester studieren

Am Ende ihres Studiums angelangt, enthüllt unsere Redakteurin Jamie-Lee Merkert ihre Überlebensstrategien an unserer Exzellenzuniversität. Was Exzellenz wirklich bedeutet, bleibt ein unlösbares Rätsel – so komplex, dass die Erklärung nur von jenen verstanden wird, die bereits die Abschlusshürden gemeistert haben. Begleitet sie auf einer humorvollen Reise durch den Uni-Dschungel, einer Institution so exzellent, dass ihr wahres Geheimnis wohl für immer ungelüftet bleibt.
Lesen

Ein versteckter Forschungsbereich – Die Mediävistik an der Universität Konstanz

Obwohl die Mediävistik gut aufgestellt ist – immerhin gibt es in diesem Bereich zwei Professuren und mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter – gehört sie zu den unbekannteren Bereichen an der Universität Konstanz. Was die Mediävistik so besonders macht und wie sie darauf gekommen sind, ihren Instagram-Kanal „Mediävistik Memes“ zu gründen, erklären die Studentinnen Anna und Sandra.
Lesen

Auf eine gute Nachbarschaft! Einem Tutor über die Schulter geschaut

Wer als Studi nach Konstanz zieht, hat sich auf die eine oder andere Weise schon mit der Wohnungssuche herumschlagen müssen. Für viele sind Seezeit-Wohnanlagen die Lösung – niedrige Mieten und eine gute Lage entschädigen für die oft wechselnden Mitbewohner:innen. Auch Michael Saur wohnt in einer solchen Wohnanlage und das schon seit ungefähr sechs Jahren. Neben seinem Bachelor- und späteren Masterstudium lebt er aber nicht nur in einer der Sonnenbühlstraßen-WG’s, er ist dort auch Tutor. Was einmal als Ehrenamt begann, ist heute ein bezahlter Job beim Studierendenwerk Seezeit, den er bereits seit vier Jahren macht. Um zu erfahren, was man sich unter diesem Job vorstellen und wie man als Mieter:in davon profitieren kann, hat sich Campuls mit ihm getroffen.