Vielfältiges Konstanz – Zur Artenvielfalt bei uns in der Region

Artenvielfalt- und schutz ist auch im Kreis Konstanz ein großes Thema. Redakteurin Ramona hat recherchiert und erklärt, was Artenschutz genau ist und wie Konstanz damit umgeht.

Mein Vater ist Landschaftsgärtner. Und während ein Jurist seine Kinder wohl über Recht und Richtig aufklärt, so scheint es die selbsternannte Pflicht eines Landschaftsgärtners, die Seinen über Natur und -nutzung zu belehren. Seine neue Herzensangelegenheit: Die Artenvielfalt und der Schutz dieser.

Das kann sich dann so anhören:

„Faktisch gesehen wissen wir nicht, wie viele Arten es auf der Erde gibt und die Schätzungen gehen auch weit auseinander. Die meisten Quellen berichten von zwei bis zehn Millionen Arten, manche gehen sogar von noch mehr aus.“

„Rund zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten leben in den Tropenwäldern.“

Oder aber auch so:

„Etwa eine Million Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht.“

„Schätzungen zu Folge nimmt die Anzahl der Insekten weltweit jährlich um etwa 2,5 Prozent ab. Etwa ein Drittel aller Insektenarten ist vom Aussterben bedroht.“

„Mehr als 55 Prozent der Meeresfläche wird industriell befischt.“

Keine sehr optimistischen Neuigkeiten am Frühstückstisch.

Doch was bedeutet Artenschutz genau?

Artenschutz schließt sowohl Pflanzen als auch Tiere ein und impliziert die getroffenen Schutzmaßnahmen einer Instanz, um entsprechende Pflanzen- oder Tierarten vor dem Aussterben zu retten. Welche Arten wo angesiedelt sind, ist abhängig von den jeweiligen Ökosystemen. Umso wichtiger ist es, dass der Mensch die Arten, die sein jeweiliger Standort beherbergt, schützt und auf sie Acht gibt. Auch Konstanz ist einzigartig in der Beheimatung seiner Tiere und Pflanzen. Und diese Einzigartigkeit versucht unser Kreis gut zu schützen.

Ab und zu findet man in Konstanz auch abgesperrte Bereiche für überwinternde Erdbienen. Foto: Malin Jachnow

Artenvielfalt wird auch in Konstanz geschützt

An vier prototypischen Plätzen widmet sich die Stadt Konstanz besonders intensiv dem Artenschutz der Pflanzen. Vor dem Kunstdepot, am Grenzbach, an der unteren Laube und um die Maria-Hilf-Kirche errichteten die Technischen Betriebe Konstanz (TBK) speziellen Magerboden, ließen bestimmte Pflanzenarten stehen, die Vögeln Schutz und Nahrung bieten, stellten kleine Flächen zur Verfügung und begünstigten somit das Wachstum verschiedener Pflanzen wie zum Beispiel Johanniskraut, Mädesüß, Wilde Möhre oder die Königskerze. Zudem lassen sie auch bereits verblühte Pflanzen noch stehen – in ihren Dolden können teilweise Insekten überwintern. Zusätzlich ist das angrenzende Seegebiet zu 60 Prozent Teil von „Natura 2000“ – dem Schutzgebietsystem der Europäischen Union. 2021 wurde der Insel Mainau sogar der EuroNatur-Preis verliehen für die Art und Weise, wie sie auf das Artensterben aufmerksam macht. Philipp Haug als ökologischer Berater der Insel Mainau empfiehlt beispielsweise eine ausgewogene Mischung aus Früh- und Spätblühern und mehrjährige Stauden, von denen die Insekten langfristig profitieren können.

Natürlich sind in Konstanz wie überall auf der Welt bedrohte Tier- und Pflanzenarten auch durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Es bedarf demnach bei Arten, die sich auf der roten Liste befinden, bei einer Umsiedlung, eine Genehmigung durch die Naturschutzbehörde. Du hast beispielsweise ein Hornissennest am Haus? Dann bist du eine:r der „Auserwählten“, denn Hornissen sind durch die Zerstörung ihrer Lebensräume extrem selten geworden. Das Nest einfach zu zerstören ist somit keine Option. 

An manchen Stellen stehen sogenannte Insektenhäuser. Foto: Malin Jachnow

Konstanz summt

Ein weiterer Schritt ist das 2019 ins Leben gerufene Projekt „Konstanz summt“, das vom BUND, dem NABU und der Stadt Konstanz betreut wird. Hier werden öffentliche Flächen, Firmengelände und Gärten sozialer Einrichtungen insektenfreundlicher umgestaltet. Und das ist es auch, was jede:r Einzelne als Beitrag für die Artenvielfalt leisten kann. Also: Informiere dich darüber, welche Blumen und Sträucher besonders insektenfreundlich sind. Meist ist die Natur so clever, dass diejenigen Pflanzen heimisch sind, die natürlicherweise in jedem Garten wachsen würden – würde der/die Hobbygärtner:in sie nicht in einem Anfall ästhetischen Schönheitswahns abmähen und herausrupfen. So ist es eigentlich ganz einfach: Wer einen Garten hat, der sollte diesen sich zu Teilen entfalten lassen auf die Art und Weise, wie dieser es möchte. Das ist nicht nur hilfreich für den Artenschutz sondern spart zusätzlich Kosten und Mühen. Wem der Luxus eines eigenen Gartens nicht vergönnt ist, dafür aber der eines Balkons, der kann beispielsweise ein Insektenhotel basteln oder in seine Balkonkästen nahrhafte Pflanzen für die Bienen platzieren. 

Ein Vogelhaus im eigenen Garten bietet Vögeln ideale Wintervorräte. Foto: Malin Jachnow

Du denkst, der Artenschutz geht dich nichts an?

Dann lass dir folgendes von meinem Vater gesagt sein: Die Biodiversität und Artenvielfalt ist maßgeblich zuständig für die Stabilität von Ökosystemen, die schlimmstenfalls zusammenbrechen können. Wir tragen demnach die ethische Verantwortung für die Arten, unser Ökosystem und damit für die zukünftigen Generationen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Von der Klangwelt zweier Künstler – eine Reise durch Musik, Inspiration und Kreativität mit Roni und Baran

In der bunt schillernden Welt der Musik gibt es weitere Geschichten zu erzählen. Wieder bekommen wir einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen und Entwicklungen, die hinter den Klängen und Texten junger Künstler:innen stehen. Roni (@Behroka auf Spotify) und Baran (@Petro auf Spotify), zwei aufstrebende Musiker aus Konstanz, produzieren Trap-Musik und nehmen das Campuls-Team mit auf ihre kreative Reise.
Lesen

Trippy Overkill: Die Idylle ist der gefährlichste Ort der Welt

Kunst hat viele Gesichter – Jeremias Heppeler bespielt, bemalt und beschreibt sie alle. Geboren und aufgewachsen in Fridingen bei Tuttlingen und Mühlheim an der Donau ist der Künstler ein echter Schwob. An der Universität Konstanz studierte er zunächst Germanistik, 2015 folgte dann der Master-Abschluss im Studiengang Literatur-Kunst-Medien. Diese drei Felder hat er sich zu eigen gemacht. Er spielt mit ihnen, dreht sie um, nimmt sie auf sowie auseinander.
Lesen

Kreuz und queer – wie Menschen zu ihrer Queerness gefunden haben

Ich frage dich: Woher weißt du, dass du nicht straight (ausschließlich heterosexuell) bist oder dich als ausschließlich weiblich oder männlich identifizierst? Von sich selbst zu wissen, queer zu sein, kann sich sehr bestärkend anfühlen. Endlich können die eigenen Gefühle eingeordnet und benannt werden, vielleicht ergibt es auf einmal Sinn, sich irgendwie „komisch“ oder „anders“ zu fühlen. Es kann auch eine schwer fassbare, harte Realisierung sein, nicht die Person zu sein, die man zu sein glaubte oder die andere in einem sehen. Im Gespräch mit verschiedenen Menschen höre ich mir Gedanken über deren Reise zur eigenen Queerness an und versuche zu erkunden, wie Menschen sich selbst als queere Person kennen- (und lieben) gelernt haben, was sie sich gefragt haben und welche Antworten sie für sich gefunden haben.
Lesen

„Landwirtin sein ist mehr Berufung als Beruf“

Luzia Meister ist seit sechs Jahren mit Leib und Seele Landwirtin in der Schweiz. Zwischen Melkmaschine und Kuhmist erklärt die gelernte Schriftsetzerin, warum sie lieber mit Tieren als mit Menschen zusammenarbeitet und Globuli den Kühen manchmal besser helfen als Antibiotika.
Die mobile Version verlassen